Grüße aus Bonn! Ich suche Kandil Sinap. Zwar war ich neulich im Krim, habe ich diese Sorte dort nicht gefunden. Statdessen nur Renet Simirenko nach Deutschland gebracht. Ich arbeite im Gartencenter_ deswegen bei Sortensuche kann behilflich seinHallo!Bin zwar neu hier an board, besitze selbst aber ca 150 Apfelsorten und 30 Birnensorten auf Mehrsortenhochstämmen..auf MM111..das spart Platz ;-)Wäre vielleicht gerade jetzt an der Zeit hier über Reisertausch o.ä. nachzudenken ...oder !Hier mal einige highlights aus meiner Streuobstwiese :Credes QuittenrenetteUhlhorns AugustcalvillKandil SinapGrüße aus dem Saarland
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Edelreisertausch (Gelesen 249361 mal)
Moderator: cydorian
- alexlizard
- Beiträge: 112
- Registriert: 27. Aug 2012, 12:16
Re:Edelreiser / Tauschpool
Re:Edelreisertausch
Hallo,für mich wäre es auch sehr nützlich, über eine Datenbank, Reiser tauschen zu können.LG IMME
- alexlizard
- Beiträge: 112
- Registriert: 27. Aug 2012, 12:16
Re:Edelreisertausch
Ich suche Edelreiser von Apfel Kandil Sinap und eine gute Sorte von Maulbeere. Anbiten kann ich viele Sorten, die Liste ist zu groß. Fragen Sie einfach was Sie möchten, ich gucke ob ich das besorgen kann.
- Unkrautaufesserin
- Beiträge: 1
- Registriert: 1. Okt 2012, 13:14
Re:Edelreisertausch
Lieber Robin,ich kann im Februar Reiser von Leipziger Rettichbirne und Petersbirne abgeben. Beide Sorten leiden aber unter dem bei uns allgegenwärtigen Birnengitterrost.Im Gegenzug suche ich nach einer Empfehlung für eine starkwüchsige, lehmtaugliche Birnenunterlage.Bei Interesse bitte eine PN!Liebe Grüße
Re:Edelreisertausch
Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach Edlereisern der schwarzen Maulbeere (Morus Nigra).Am liebsten eine ziemlich ertragreiche Sorte wie Wellington oder Illinois.Vielleich kann mir jemand weiterhelfen. Leider hab ich nichts zum tauschen da ich erst dieses Jahr die ersten Sämlinge gezogen habe würde aber selbstverständlich etwas dafür zahlen.Vielen Dank im voraus an alle.Viele GrüßeMario
Re:Edelreisertausch
Hallo Andi,das wäre natürlich super. Vielen Dank schon mal. Na ja, schau mer mal wenns klappt wäre ich natürlich interessiert. Das ist echt nett von dir.Mit Steckling anziehen hatte ich bisher leider keine Erfolge :-(Die sind bei mir immer vertrocknet und haben keine Wurzeln gezogen. Vermutlich hab ich das auch ganz falsch gemacht und auch zum falschen Zeitpunkt. Da kenn ich mich nicht wirklich aus.Leider wohne ich nicht mehr in Karlstadt sondern mittlerweile in Ingolstadt (wegen der Arbeit) Hier hab ich nur einen Mini Garten mit ca. 30qm, der nicht besonders viel zulässt.Trotzdem hab ich ein paar kleine Apfelbäumchen (Redloves: Circe, Ehra) hier und eine kleine Säulenkirsche (Qeen Mary)Nachdem ich aber heuer die ersten frischen Maulbeeren gegessen hatte die ich vor 6 Jahren bei meinen Eltern im Garten gepflanzt hatte, der aber nur ganz wenige Früchte trägt, möchte ich unbedingt etwas stärker fruchtendes haben. Meinst du man kann im Frühjahr auch eine Okulation aufs treibende Auge durchführen ?Viele GrüßeMario
- alexlizard
- Beiträge: 112
- Registriert: 27. Aug 2012, 12:16
Re:Edelreisertausch
Maulbeere lässt sich übrigens sehr schwer veredeln: bishier hat mir keine Versuch gelungen. Warscheinlich gibt es ein Trick? Steckling doch wurzelt sich leicht ein. Der müß jung und nicht verholzt sein und von vertroknung natürlich gut geschütz.Mit Steckling anziehen hatte ich bisher leider keine Erfolge :-(Die sind bei mir immer vertrocknet und haben keine Wurzeln gezogen. Vermutlich hab ich das auch ganz falsch gemacht und auch zum falschen Zeitpunkt. Da kenn ich mich nicht wirklich aus. Meinst du man kann im Frühjahr auch eine Okulation aufs treibende Auge durchführen ?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Edelreisertausch
Zumal die Maulbeere teilweise sehr frostempfindlich ist. Die friert schon mal bis zum Boden zurück in jungen Jahren. Dann ist die Veredelung auch wieder futsch.Bei frostempfindlichen Gehölzen bin ich ein Fan von "wurzelecht".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Edelreisertausch
Maulbeere lässt sich übrigens sehr schwer veredeln: bishier hat mir keine Versuch gelungen. Warscheinlich gibt es ein Trick? Steckling doch wurzelt sich leicht ein. Der müß jung und nicht verholzt sein und von vertroknung natürlich gut geschütz.
Danke !Ich hab jetzt gelesen daß man die Maulbeere mit Geißfußpropfen bzw. Kopulation veredeln soll ?! Schau mer mal... ;)Wegen deiner Sorte Kantil Sinap, die du suchst bin ich nur dort fündig geworden:Baumschule Boysen, Peter Schmidts Weg 13, 25899 Niebüll, Tel. 04661-3417, www.baumschule-boysenGrüßeMario
- alexlizard
- Beiträge: 112
- Registriert: 27. Aug 2012, 12:16
Re:Edelreisertausch
Danke! Boisen kenne ich, aber erst was zu kaufen möchte meine Wildling pfropfen versuchen.
Re:Edelreisertausch
Hat jemand die Frühapfelsorte "Nela" und könnte mir Reiser abgeben?Gegen Bezahlung oder im Tausch gegen Tomatensamen?Vielen Dank
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Edelreisertausch
Hallo, wann schneidet man Veredelungsreiser für die Winter/Frühjahrskopulation am besten von Pflaumen der Sorte Große Grüne Reneklode? Reicht Januar, oder doch schon im Dezember? Oder Februar?Gruß Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- alexlizard
- Beiträge: 112
- Registriert: 27. Aug 2012, 12:16
Re:Edelreisertausch
Für Winterveredelung unmittelbar wärend Veredelung. Für Frühjahrskopulation - Edelreiser sollen schlafend sein und gut gelagert werden. Wann - ist nicht so wichtig. Wenn es bei Ihnen im Winter sehr kalt ist, dann Dezember, wenn nicht, dann Februar.Hallo, wann schneidet man Veredelungsreiser für die Winter/Frühjahrskopulation am besten von Pflaumen der Sorte Große Grüne Reneklode? Reicht Januar, oder doch schon im Dezember? Oder Februar?Gruß Apfelfreund
Re:Edelreisertausch
Hallo, da muss ich widersprechen, Frost schadet den Reisern überhaupt nicht, aber gerade Steinobstreiser sollten in tiefer Winterruhe geschnitten werden und die ist im Dezember. Ab Mitte Januar beginnt je nach Temperatur bereits der Austrieb und bringt das Reis in ein schlechteres Anwachsstadium. Bei Kernobst ist hingegen ein Schneiden direkt vor dem Veredeln erfolgreich, solange die Knospen noch geschlossen sind- bis etwa Mitte März.Grußhml