News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 120131 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

sonnenschein » Antwort #420 am:

Winter hat denen bisher noch nichts ausgemacht, nur Frost nach Austrieb.
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #421 am:

meine P. delavayi machten einige jahre eine gute figur, haben sich aber dann doch in den letzten jahren nach + nach verabschiedet. :P hab mir wieder neue aus china bestellt. die ersten 5 sind schon da + werden jetzt getopft, die andere lieferung steht noch aus. ich bin noch unschlüssig was ich mache...wahrscheinlich werde ich einen teil auspflanzen + den anderen teil im topf kultivieren. wenn sie blühen, dann zusammenstellen + auf samenansatz hoffen, damit ich endlich mal zu ähnlichen mengen komme wie bei meinen hexandrum.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #422 am:

Die P.hexandrum, die ich von Dir habe, haben sich schon super entwickelt, vom P.delavayi hab ich nur eins, da die Preise ja um die 30€ liegen ;) bzw. eins kam vertrocknet hier an. Nun ja, an Samen brauch ich dann erstmal nicht zu denken :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #423 am:

Winter hat denen bisher noch nichts ausgemacht, nur Frost nach Austrieb.
gut :) will trotzdem heute mal noch was drüber machen, hier ist für die nächsten Tage sehr strenger Frost angekündigt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #424 am:

Bei mir sind die delavayi auch etwas heikel gewesen, in meinem Münchner Garten hatte ich einige Pflanzen die sich gut etabliert hatten und zuverlässig wiederkamen, eine dieser Pflanzen hatte auch mal eine Frucht & ich habe viele Sämlinge aus der Bestäubung mit versipelle. Dieses Jahr sind nach dem Umzug und dem grauenhaften Februar einige Pflanzen versorben und ich hoffe, die Pflanzen die ich von Edrom neu gekauft habe werden sich wieder gut etablieren.Ichh abe aber auch schon einige Pflanzen rasch nach dem Kauf verloren, vor allem im Topf.Mit pleianthum oder den Hybriden hatte ich nie Probleme.Einen gemusterten pleianthum habe ich noch, der immergrün ist und den ich frostfrei überwintere - ist auch irgendwie doof, aber ich bring es nicht über mich ihn auszupflanzen :-). Ich stöber morgen mal nach Bildern....p.s. Irm, ich glaub vor Regen brauchst Du ihn nicht zu schützen. Ich habe eher den Verdacht, dass sie in eher lockerem mineralischem Substrat besser wachsen und in zu humosem Material faulen - so wie dies über Trilliums ja auch berichtet wird. Schön wäre es aber schon, einen stabilen Bestand aufzubauen und zu vermehren, damit man nicht mehr von Wildentnahmen aus China abhängig ist.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Mediterraneus » Antwort #425 am:

Michael, muss ich den Podophyllum von dir besonders schützen?Ich hab sie ja in den Unterwuchs neben Rhododendren gepflanzt, obenauf ist eine Laubschicht (natürliche Falldicke).(ich hab die Art grad nicht parat, steht zuhause auf Zettel)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #426 am:

Hallo Mediterraneus,Ich glaub das war ein pleianthum, der ist hart. Im Frühling könntest Du auf ihn achten, der Austrieb ist manchmal recht früh und frostempfindlich. Das Rhizom sollte den Winter so packen.Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #427 am:

ja, Podophyllum pleianthum treibt sehr früh aus + ist dadurch eigentlich immer spätfrost gefährdet. sie treiben dann aber wieder problemlos durch. meine ausgepflanzten sind aus samen gezogen + hatten bisher noch nicht geblüht. vielleicht klappt das 2013.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Mediterraneus » Antwort #428 am:

Gut, danke!Dann werd ich im Frühjahr genauer hinschaun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #429 am:

p.s. Irm, ich glaub vor Regen brauchst Du ihn nicht zu schützen. Ich habe eher den Verdacht, dass sie in eher lockerem mineralischem Substrat besser wachsen und in zu humosem Material faulen - so wie dies über Trilliums ja auch berichtet wird. Schön wäre es aber schon, einen stabilen Bestand aufzubauen und zu vermehren, damit man nicht mehr von Wildentnahmen aus China abhängig ist.
nein ? Ich will gleich mal in den Garten gehen und schauen, wies jetzt aussieht, da der Schnee weg ist. Morgen solls in Berlin wieder ziemlich tiefe Temperaturen geben..Wenn das stimmt, was Du schreibst, dann könnte es hier gehen in der Sanderde, die Pflanzerde war auch so, wie Du es beschreibst.Nun ja, ich habe nicht bei Edrom bestellt, sondern bei Kevock. Diese ganze Sendung kam aber völlig vertrocknet an, da war gar nix zu retten ! Frau Stolz hat mir dann noch eine Pflanze geschickt, die bis zum Herbst ganz gut aussah ... ach ja, ich will Frühling !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #430 am:

Hey Knorbs, sicher sind unsere pleianthums aus der gleichen Quelle, ich habe auch bei Kristl Walek Samen bestellt. Einen Topf hatte ich letzte Woche draussen vergessen, sie haben die -10°C unter etwas Schnee gut verkraftet, ein Glück!Ich würde mich im nächsten Jahr auch sehr über Blüten freuen....Ich hab mal gekramt und vom April ein paar Bilder gefunden, hier mal eine Podophyllum-Kiste:Unten links eine kleine Spotty Dotty, daneben pleianthum gemustert. Darüber sind in dem großen Topf delavayi x versipelle, der andere bräunliche ein Nachkomme von Spotty Dotty, alle grünen pleianthum. Allerdings sind alle gemusterten ziemlich vergrünt, ausser pleianthum var., der bleibt so.
Dateianhänge
Podophyllum_mixG.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #431 am:

In den ersten 1-2 Jahren sind die Nachkommen von Spotty Dotty ziemlich enttäuschend, fast rein grün mit verwaschenem Muster:
Dateianhänge
Podophyllum_spotty.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #432 am:

Aber mit den Jahren kommen dann doch ein paar schöne Formen hervor. Einer meiner Lieblinge:
Dateianhänge
Podophyllum_spotty2.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #433 am:

Noch ein etwas näheres Bild, das die Bandbreite zeigt - delavayi x versipelle
Dateianhänge
Podophyllum_mix.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #434 am:

Irm, das tut mir leid dass Deine Bestellung von Kevock nix war! Wir haben sehr früh bei Edrom bestellt, die Rhizome / Pflanzen kamen ohne Substrat in etwas Sphagnum aber sehr gesund und kräftig an. Wobei ich jetzt auch nicht weiß ob sie die delavayis vermehren oder Importe verkaufen....das muss ich mal erfragen...
p.s. Irm, ich glaub vor Regen brauchst Du ihn nicht zu schützen. Ich habe eher den Verdacht, dass sie in eher lockerem mineralischem Substrat besser wachsen und in zu humosem Material faulen - so wie dies über Trilliums ja auch berichtet wird. Schön wäre es aber schon, einen stabilen Bestand aufzubauen und zu vermehren, damit man nicht mehr von Wildentnahmen aus China abhängig ist.
nein ? Ich will gleich mal in den Garten gehen und schauen, wies jetzt aussieht, da der Schnee weg ist. Morgen solls in Berlin wieder ziemlich tiefe Temperaturen geben..Wenn das stimmt, was Du schreibst, dann könnte es hier gehen in der Sanderde, die Pflanzerde war auch so, wie Du es beschreibst.Nun ja, ich habe nicht bei Edrom bestellt, sondern bei Kevock. Diese ganze Sendung kam aber völlig vertrocknet an, da war gar nix zu retten ! Frau Stolz hat mir dann noch eine Pflanze geschickt, die bis zum Herbst ganz gut aussah ... ach ja, ich will Frühling !
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten