News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgehöhltes Holz (Gelesen 5040 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #15 am:

wenn man es neben einem Sitzplatz befestigt, hochkant mit einer Öffnung nach oben und unten ein Gitter oder irgenwas dran (bisschen Kaninchendraht evt.) dann könnte man den Kaffeebecher (ohne Griff) oder ein Kölschglas (halt ein schmales hohes Glas) reinstellen, ein Tassenhalter gewissermassen. Vielleicht ist der Schlitz auch groß genug, den Tassengriff herausragen zu lassen...Aber marcir sitzt nie im Garten, sie schafft immer, war also überflüssig. ;)Ich würd das Ding an meinem Balkongeländer befestigen und immer den gerade schönsten Sämling (in den Trinkbechern) da hineinstellen, oder hängen, evt. würden meine konischen Becher, die oben breiter sind, ja gar nicht ganz reinrutschen. Aber das braucht marcir auch nicht, die hat die Sämlinge in breiteren Yoghurteimerchen und später ausgepflanzt...Zeitungsrolle ist mir auch eingefallen, wurde ja auch oben schon erwähnt, wär aber nur gut an einer überdachten Stelle...Wenn man es so anbringt, an einem Baum z.b. dass der Schlitz waagerecht ist, könnte man es im Garten auch als Ablage für die Brille, Tempotaschentücher, Zigaretten, Rosenscheere, etc. benutzen.
Wie du mich so kennst, Fbb! ;DAuch gute Ideen mit dem Behälter für Kleinzeug! Schade, habe ich jetzt nur das eine Holz. Es müssten jetzt aber schon etwa 6 Stück sein, um all die besten Ideen damit auszuführen! ??? ;) Danke Dir.(Äh, Zigaretten?! ::) :-X).
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #16 am:

Hier, AP, sieht man die Astringe gut.Der Spalt ist 1,6 cm bis 1,7 cm breit.Schon etwas zu schmal für einen Vogel. Da müsste ich ein Seitenbrettchen mit einem Loch hinmachen.Gibt es keine Vögel, die einfach ohne Seitenbrettchen drin nisten würden?
Eine Seite schliessen, dann Katzensicher unter Dachüberstand an einer Hauswand, horizontal mit Schlitz nach aussen, anbringen, Halbhöhlenbrütern gefällt das.
Würden dann nicht die Spatzen reingehen, Thogoer?
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #17 am:

Gut versteckt in einem (Rosen-)Busch anbringen. Ein Zaunkönig würde auch ohne "bauliche" Veränderungen einziehen. Und wenn es nur mit einem Spielnest ist.Meine Nachbarn finden auch immer mal wieder ein Zaunkönigsnest in Höhlungen in ihrem Holzpfeim.
Das ist eine tolle Idee, Arachne. So wie es ist, aufhängen.Einen lieben Zaunkönig habe ich hier im Garten, der mich im Herbst immer begleitet.Mönsch, ich sag ja, jetzt bräuchte ich aber nicht nur ein Holzstück! ;D 8)Ich werde alle diese schönen Ideen mal eine Weile sacken lassen. Herzlichen Dank an alle Ideenfinder! 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ausgehöhltes Holz

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Nur die eine Seite zu, oder wenn beide den Schlitz etwas erweitern wenn es Rotschwänzchen und Co sein sollen. Allerdings könnte es für einen Zaunkönig schon reichen. Da habe ich keine Erfahrung. Der nimmt das vielleicht ganz offen auch an und füllt alles mit Moos. Für den würde ich es aber nicht frei aufhängen. Der liebt es in Deckung ungesehen hineinzuschlüpfen. Wenn Moos alle Öffnungen verstopft wird es der sein ;)Amseln könnten aber das Teil genauso nehmen, die sind sehr anpassungsfähig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #19 am:

Nur die eine Seite zu, oder wenn beide den Schlitz etwas erweitern wenn es Rotschwänzchen und Co sein sollen. Allerdings könnte es für einen Zaunkönig schon reichen. Da habe ich keine Erfahrung. Der nimmt das vielleicht ganz offen auch an und füllt alles mit Moos. Für den würde ich es aber nicht frei aufhängen. Der liebt es in Deckung ungesehen hineinzuschlüpfen. Wenn Moos alle Öffnungen verstopft wird es der sein ;)Amseln könnten aber das Teil genauso nehmen, die sind sehr anpassungsfähig.
Amseln gibt es schon genug hier, (habe letztes Jahr sogar ein Jungtier einer Katze abgejagt).Die Rotschwänzchen sind da eher gefährdet und da Elstern und Krähen sie aus dem Nest schnappen, brüten sie nicht mehr hier. >:(Soll ich vielleicht schon etwas Moos reintun, wenn ich es aufhängen würde, Axel? Ich könnte es in einen bestachelten Rosenstrauch hängen, die wollen ja nicht so hoch oben ihre Nester, der Zaunkönig (die Zaunkönige).
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 972
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Ausgehöhltes Holz

Arachne » Antwort #20 am:

Zaunkönige bauen Kugelnester. Da macht es nichts, wenn das Holz nach beiden Seiten offen ist.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #21 am:

Zaunkönige bauen Kugelnester. Da macht es nichts, wenn das Holz nach beiden Seiten offen ist.
Ok, gut, danke, weniger Arbeit ist immer gut! :D
Antworten