News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

La Roseraie du Val de Marne (Gelesen 2085 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
tapir

La Roseraie du Val de Marne

tapir »

Anfang Juni besuchte ich das älteste noch bestehende Rosarium Europas."La Roserai du Val-de-Marne" (von machen auch Roserai de l'Hay genannt) befindet sich 8 km südlich von Paris/Frankreich. Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September täglich von 10 bis 20 UhrEintrittspreis (2012): 3 Euro pro Person (Kinder von 5 bis 15 Jahre: 1,50 Euro)Das Rosarium ist in einen großen Park mit Picknick-Terrain eingebettet, im Rosarium selbst gibt es ein Restaurant.Von Paris aus ist es sehr bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: entweder RER B bis Station Bourg-la-Reine, dann mit dem Bus Nr. 192 oder 172oder Metro 7 bis Station Porte d'Italie dann mit dem Bus Nr. 186 oder 184Das Rosarium wurde 1899 vom Rosensammler Jules Gravereaux gegründet, der Landschaftsarchitekt Édouard André hat es gestaltet.
[td][galerie pid=97846]andre_01.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=97845]andre_02.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=97844]andre_03.jpg[/galerie][/td]
Heute gibt es 16000 Rosenstöcke in 3300 verschiedene Arten und Sorten auf 1,5 Hektar verteilt.Da ein großer Teil der Sammlung einmalblühende historische Rosen sowie Wildrosen umfasst, ist Juni die beste Besuchszeit.Von der Busstation ist es nicht weit zu gehen: weg_01.jpg der schöne Park ist auch verlockend: plan_01.jpg auf dem Weg zum Eingang gibt es schon einiges zu sehen:
[td][galerie pid=96514]d1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96513]d2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96511]d4.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=96510]d5.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96509]d6.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96508]d7.jpg[/galerie][/td]
ein paar Gesamteindrücke:
[td][galerie pid=96522]g1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96521]g2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96520]g3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96519]g4.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=96518]g5.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96517]g6.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96516]g7.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96515]g8.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=96534]g9.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96533]g10.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96532]g11.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96531]g12.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=96530]g13.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96529]g14.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96528]g15.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96527]g16.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96526]g17.jpg[/galerie][/td]
tapir

Re:La Roseraie du Val de Marne

tapir » Antwort #1 am:

Beeindruckend fand ich, dass die Buchsumrandungen in allerbestem Zustand sind (keine Zünsler, kein Pilz!), der Boden frisch geharkt und unkrautfrei.In diesem Beet scheint es allerdings Winterausfälle gegeben zu haben, sonst sah man nicht so viel nackte Erde.auffaellig.jpgEs gibt zwei verschiedene Arten der Beschilderung:[td][galerie pid=96565]schild.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96564]schild_01.jpg[/galerie][/td]
hier die Rosen dazu: Forstmeisters Heim und Laure Davoust[td][galerie pid=96524]forstmeisters_heim.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96523]forstmeisters_heim_01.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96555]laure_davoust.jpg[/galerie][/td]
Winterschäden und kranke Rosen gab es nur vereinzelt zu sehen:gdd.jpg(das Foto konnte ich mir nicht verkneifen, denn meine Gloire de Dijon war ebenfalls bodennah zurückgefroren, hatte aber im Juni bereits wieder 1 Meter lange Triebe!)souv_malm.jpgSouvenir de Malmaison clbg. mit argen Mumiendelhay.jpgRoseraie de l'Hay scheint ein wenig Eisenmangel zu haben[td][galerie pid=96502]canabifolia_01.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96501]canabifolia_02.jpg[/galerie][/td]
Rose canabifolias Laub dürfte wohl auch nicht ganz gesund seinKletterer werden mit natürlichem Material befestigt (und man sieht auch, dass da jemand den argen Winterschaden zu zaghaft geschnitten hat)befestigung.jpgGut gefallen haben mir die vielen unterschiedlichen Klettergerüste:
[td][galerie pid=96544]k1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96542]k2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96540]k3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96537]k4.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=96561]k5.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96560]k6.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96559]k7.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96558]k8.jpg[/galerie][/td]
von diesen habe ich die Namen parat: De la Grifferai, Francois Guillot, Alexandre Girault
[td][galerie pid=96546]k_grif.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=97867]k_franc.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96548]k_alex.jpg[/galerie][/td]
tapir

Re:La Roseraie du Val de Marne

tapir » Antwort #2 am:

Interessant fand ich, dass es kaum Hochstammrosen gab, hier ein schon älteres Exemplar von Paul Noel: hst.jpgVon den meisten Rosensorten gab es nur jeweils ein bis wenige Exemplare. Manche waren aber auch in großer Zahl zusammen gepflanzt:Cardinal de Richelieu und Gros Provins Panache [td][galerie pid=96500]cdr.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96550]gpp.jpg[/galerie][/td]
Extrem beieindruckt hat mich dieser "Rosenbaum", ich konnte aufrecht darunter stehen![td][galerie pid=96556]la_mortola_01.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96557]la_mortola.jpg[/galerie][/td]
La Mortola hat einen richtigen "Baumstamm", den ich mit beiden Händen nicht umfassen hätte können.Jedmar hat die gleiche Pflanze übrigens im Juli 2008 fotografiert: da sieht man das AusmaßSehr auffällig waren die rosafarbenen und roten an Säulen gezogenen Rosen. Optisch hat mich das an die Bepflanzung von Balkonkisterln mit Hängepelargonien erinnert (wem's gefällt ::) )
[td][galerie pid=96569]s1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96568]s2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96567]s3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96566]saeule_detail.jpg[/galerie][/td]
Ich habe nur sehr wenige Porträtaufnahmen von einzelnen Rosensorten gemacht, weil ich aufgrund einer argen Bindehautentzündung die Schilder kaum entziffern konnte.Hier ein paar "Streifenhörnchen":Chateau de Namur (Gallica, Quetier) chateau_de_namur.jpgPerle des Panachees (Gallica, Vibert, 1845) perle_des_panachees.jpgPepita (Gallica, Moreau) pepita.jpgPanchée Superbe (Gallica, Züchter unbekannt) panachee_superbe.jpgGil Blas, diese Gallica würde ich mir kaufen, wenn sie zuverlässig immer solche Proliferationen machen würde (normalerweise schaut sie so aus: http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.1823gil_blas.jpgAlles in allem war es ein sehr vergnüglicher Spaziergang und sogar mein GG, der mit Gärten wenig und mit Rosen schon gar nichts am Hut hat, wandelte ohne zu Murren an den Stachelteilen vorbei. :D (was entweder am berauschenden Rosenduft lag oder daran, dass ich mir den Rosariumsbesuch zum 25. Hochzeitstag gewünscht hatte)
ManuimGarten

Re:La Roseraie du Val de Marne

ManuimGarten » Antwort #3 am:

T R A U M H A F T ! ! ! :D :D :DDanke für die Bilder! Die Rosenfülle ist ja Wahnsinn, da weiss man wohl nicht mehr, wohin zuerst schauen. ;) Aber deine Details über Rosenbögen... finde ich auch interessant.Gegen etwas Nachschlag hätte ich nichts einzuwenden. ::) ;D
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:La Roseraie du Val de Marne

freiburgbalkon † » Antwort #4 am:

danke, dass Du uns Bilder lieferst und überhaupt geknipst hast trotz Bindehautentzündung. Ich war da leider noch nie, aber auch schön, wenn man noch Ziele hat. (Ich versuche mich halt irgendwie zu trösten, war ja noch nicht mal in Sangerhausen. Und wenn ich's mir nicht selber schenke, kriege ich sowas auch nie geschenkt.)Der große Rosenbaum ist toll!Mir ist noch ein anderer Baum aufgefallen, nicht Rose, scheint aber tot zu sein, wenn er um diese Zeit noch so kahl war, er ist auf einigen Bildern drauf, da z.B. Ob die wohl auch so einen fiesen Temperaturwechsel hatten von Januar auf Februar wie wir? Wahrscheinlich, wenn man sich die GdD ankuckt.Übrigens, wenn Du auf Proliferation stehst, habe mal was in Bahlingen gesehen, ich glaube sie hieß Päonienrose oder so, die macht das immer. Ich kuck mal... es ist aber keine von denen . (hoppla, Herr Sievers vergibt diesen Namen auch, obwohl es den schon öfter gibt)
tapir

Re:La Roseraie du Val de Marne

tapir » Antwort #5 am:

Gegen etwas Nachschlag hätte ich nichts einzuwenden. ::) ;D
Ein paar Fotos von Blumen in Paris habe ich noch:hierLG, Barbara
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:La Roseraie du Val de Marne

freiburgbalkon † » Antwort #6 am:

...Gil Blas, diese Gallica würde ich mir kaufen, wenn sie zuverlässig immer solche Proliferationen machen würde (normalerweise schaut sie so aus: http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.1823gil_blas.jpg...
Jetzt habe ich diese Rose gefunden, von der ich erzählt hatte, sie heißt Päonia , ich finde sie aber nicht in HMF (die dort sind alles andere) und die macht das immer so, solche Blüten. Hatte sie in Bahlingen bei Rosen und Wein (Post #20) gesehen. Könnte sie Dir dort holen und schicken, wenn Du magst und die nicht verschicken...
Antworten