News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 442512 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #735 am:

Ich für meinen Teil bin kein großer Nelkenwurzfän. Diese Gattung, wie auch Lychnis, Leucanthemum sind Stauden mit o815 -Charakter. Sie sind mir außerdem zu wenig dauerhaft, machen zu viel Umpflanzarbeit im Garten. Aber es soll durchaus auch Anhänger von Geum geben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35654
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #736 am:

Gerade für engagierte Besitzer kleinerer Gärten sind die genannten Gattungen doch wunderbar. Sie bieten Anlass zur Beschäftigung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

oile » Antwort #737 am:

Ich für meinen Teil bin kein großer Nelkenwurzfän. Diese Gattung, wie auch Lychnis, Leucanthemum sind Stauden mit o815 -Charakter. Sie sind mir außerdem zu wenig dauerhaft, machen zu viel Umpflanzarbeit im Garten.
Ach bruddl doch ned so rom. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

troll13 » Antwort #738 am:

Auch wenn ich der einzige Verrückte sein sollte, finde ich schon, dass die unterschiedlichen Blütenformen und Farbschattierungen so spannend sind wie beispielsweise viele Storchschnäbel.Etliche von den abgebildeten Nelkenwurzen sind Sämlinge, die schon viele Jahre bei mir im Garten sind.Und mit ein wenig Kompost im Frühjahr und einer Kanne Wasser, wenn es im Sommer zu trocken wird, bringen die meisten nicht nur einen ersten Blütenflor sondern auch zuverlässig noch eine ordentliche Nachblüte hervor.Was will man mehr? :D
Dateianhänge
Geum_Vergleich_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6699
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Danilo » Antwort #739 am:

Sie bieten Anlass zur Beschäftigung.
Das hast Du nett ausgedrückt. Und das genügt mir, um auf sie verzichten zu können.Was den ästhetischen Aspekt angeht, hätte ich mit denen kein Problem. Eine Pflanze selbst ist m.E. selten 08/15, dann eher noch ihre praktische Verwendung.Aber einen schönen Anblick bieten, das leisten genug andere Stauden auch ohne Gehätschel.
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #740 am:

Ich für meinen Teil bin kein großer Nelkenwurzfän. Diese Gattung, wie auch Lychnis, Leucanthemum sind Stauden mit o815 -Charakter. Sie sind mir außerdem zu wenig dauerhaft, machen zu viel Umpflanzarbeit im Garten.
Ach bruddl doch ned so rom. ;)
Ich bruddl doch nicht! ;) ;DDarf man denn hier nicht mal seine Vorlieben äußern? Wenn du wüsstest, wie sich die Vorlieben im Laufe der Zeiten ändern! Zuerst war ich großer Orchideenfän. Dann lieber alles, was kleiner als 10 cm war, Phlox und Konsorten waren Bauernstauden. Und jetzt liebe ich Phlox und Astern, Geranium lass ich außen vor, um es in Neudeutsch auszudrücken. Aber ich kann vielen kurzlebigen Stauden durchaus eine Menge abgewinnen, allerdings mehr in der Natur als im Garten, aus Gründen der vielgepriesenen Pflegeleichtigkeit. Aber Geum sind für mich nicht Fisch und nicht Fleisch. Liegt vielleicht auch daran, dass ich noch nie ein überzeugendes Beispiel ihrer Verwendung sah.Diese Sämlinge sind züchterisch sehr spannend und wir haben hier sogar kupferorange Typen ausgelesen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

macrantha » Antwort #741 am:

Hm - ist zwar langsam oT und eher was für den Geum-Thread, aber ich wunder mich hier, etwas über ihre Pflegebedürftigkeit und Kurzlebigkeit zu lesen. Was bei mir mehr als eine Hand voll Dünger im Jahr braucht um zu überleben, hat hier keine Chance.Noch nie habe ich meine zwei (tja - mehr sinds wirklich leider noch nicht) Geums mehr Aufmerksamkeit bekommen, nur das eine habe ich schon 2x geteilt, weil es so wüchsig und auch schön ist. (Das funktioniert dann folgendermaßen: vom großen Horst einen "Baatzen" abstechen und in ein eher kleines Loch ein paar Meter weiter drücken. Evlt. noch kurz angießen. )Ein hellgelbes, nickendes Geum mit kräftig rostroten Hüllblättern habe ich jetzt ... äh ... die 5. Vegetationsperiode im Garten gehabt ... Bisher hat sie sich deutlich vermehrt. Aber vielleicht behaltet ihr ja recht und nächstes Jahr ist sie urplötzlich verschwunden ;)(ich mag sie halt, die Nelkenwurze) :)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

troll13 » Antwort #742 am:

Darf man denn hier nicht mal seine Vorlieben äußern? ... Aber ich kann vielen kurzlebigen Stauden durchaus eine Menge abgewinnen, allerdings mehr in der Natur als im Garten, aus Gründen der vielgepriesenen Pflegeleichtigkeit. ...Aber Geum sind für mich nicht Fisch und nicht Fleisch. Liegt vielleicht auch daran, dass ich noch nie ein überzeugendes Beispiel ihrer Verwendung sah.
Natürlich darf man.. ;) Ich finde Iris, Rosen und Co. auch völlig unspannend. :-XAber ich wundere mich auch, dass hier alle Nelkenwurze als "Hätschelkinder" und kurzlebig bezeichnet werden. Dieser Horst steht seit 10 Jahren und bekommt auch nicht mehr Aufmerksamkeit als seine Nachbarn, die da sind: Hemerocallis 'Corky', Geranium 'Nimbus' und Alchemilla mollis.
Dateianhänge
Geum_Renate_Koch__ganz_16_05_2011_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

troll13 » Antwort #743 am:

Die Blütezeit ist jedoch wesentlich länger als die der Nachbarn. Hier noch einmal mit 'Nimbus'.Wen interessiert OT einen Tag vor Heiligabend, wo ohnehin nur die völlig Verrückten im Forum sind?
Dateianhänge
Geum_Renate_Koch_Geranium_Nimbus_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3004
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Rosenfee » Antwort #744 am:

Na, dann kann ich mich ja auch noch outen ;D 1. als völlig Verrückte, die am 23.12. abends noch im Forum schreibt und 2. eine, die ihre Nelkenwurze noch nie, niemals gehätschelt hat. Und trotzdem vermehren sie sich am Teich sehr gut und blühen sehr ausdauernd. Ich möchte sie im Garten nicht missen!
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Jonas Reif » Antwort #745 am:

So, jetzt reicht es für heute. Ich wünsche allen Purern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich habe heute meinen Teil der Februar-Ausgabe fertiggestellt (bis auf einen Artikel, der aus Aktualitätsgründen erst Anfang Januar entsteht).Wenn die Januar-Ausgabe erscheint, bin ich im (pflanzenlosen) Urlaub. Zumindest die deutschen Lesern werden somit früher als ich die Papierausgabe in den Händen halten (obwohl ich die Zeitschrift ständig vor Augen habe, ist es doch immer etwas Besonderes und monatliche Belohnung, das "Original" vor Augen zu haben). Ich bin gespannt, wie Euch die Veränderungen gefallen. Haltet mich bitte hier im Forum auf dem Laufenden, mein Handy liest im Urlaub mit ;)Ich möchte mich an dieser Stelle für Eure Hinweise, Kritik und Vorschläge herzlich bedanken. Auch Dank dieser Unterstützung ist er gelungen, die Abo-Auflage binnen einen Jahres um 5,5% zu steigern und damit den langfristigen Erhalt der Zeitschrift zu sichern. Chapeau!Euer Jonas
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43533
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

pearl » Antwort #746 am:

schöne Feiertage!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jayfox

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Jayfox » Antwort #747 am:

Ich wünsche allen Purern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Danke gleichfalls. Und fürs neue Jahr gutes Gelingen bei und mit der Gartenpraxis!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21262
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Gartenplaner » Antwort #748 am:

Ich kann Geum auch nix abgewinnen - bin aber auch vorgeschädigt ;) Ich versuche seit Jahren, Geum urbanum aus dem tiefsten Schatten einer Haselhecke und umzu auszurotten, was sich als ziemlich langwierig herausstellt, da man erstens manchmal nur den Kopf einer Pflanzen abreißt, vielleicht noch mit ein paar Würzelchen dran, und denkt: "Yeah, eine weniger!" die dann aber, kaum dass man sich umgedreht hat, wieder eifrig austreibt und zweitens dank der vielzähligen Sämlinge, wenn man auch nur EIN Exemplar übersehen hat und es Samen ansetzte :-X Danke ebenso @ gartenpraxis :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

husch69 » Antwort #749 am:

So, jetzt reicht es für heute. Ich wünsche allen Purern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich möchte mich an dieser Stelle für Eure Hinweise, Kritik und Vorschläge herzlich bedanken. Auch Dank dieser Unterstützung ist er gelungen, die Abo-Auflage binnen einen Jahres um 5,5% zu steigern und damit den langfristigen Erhalt der Zeitschrift zu sichern. Chapeau!Euer Jonas
Schöne Weihnachten und viel Erfolg weiterhin auch an Dich!!
Antworten