Nein, so meine ich das natürlich nichtHö, hast Du wirklich das Gefühl, Du erführest hier in der Gemüseabteilung von garten-pur nur was über deutschen F1-Hybrideneinheitsgemüsebrei?!Sehr interessant, jemanden aus GB hier zu haben. Vielleicht erfährt man so auch mal was aus anderen Gartenkulturen und über andere Gemüsearten (nicht nur den deutschen F1-Hybrideneinheitsgemüsebrei)tststs
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mangold überwintern (Gelesen 20139 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28815
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mangold überwintern
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Lehm
Re:Mangold überwintern
Der gelbe Schnittmangold aus Graubünden gedeiht auch in höheren Lagen. Hier im Flachland überwintert er problemlos und schiebt bei milderem Wetter neue Blätter, die man ernten kann. Im Frühling dann gibts nochmals eine grössere Ernte, bevor er blüht.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Mangold überwintern
Ich pflanze schon seit Jahren Schnittmangold und überwintere diesen, indem ich im späten Herbst nochmals alles runterschneide (ernte), mit Kompost dünge, jäte und hacke. Ansonsten tue ich gar nichts. Praktisch jeden Frühling habe ich dann eine sehr frühe Ernte. Manchmal mehr, manchmal weniger. Auch den Stielmangold überwintere ich. Diesen behandle ich gleich, häufele mit Laub an und decke ihn etwas ab. Der Stielmangold überlebt nicht immer, aber wenn, dann habe ich sehr früh im Frühling sehr zarten Stielmangold. Ab Vegetationszeit überdecke ich beides mit einem Plastictunnel. Beide Sorten sind gängige Sorten, also nicht speziell für die Überwinterung. Ich habe von prospezierara letzten Frühling Samen erhalten von überwinterndem Stielmangold: Winterkrautstiel Verte Lisse à large carde. Bin jedoch nicht dazugekommen, ihn zu säen. Setzlingsanzucht: Mitte Juli, Pflanzung September, Ernte: März bis April. Dieser müsste dann wohl sicherer für eine Überwinterung sein. Im 2013 werde ich ihn versuchen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18622
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mangold überwintern
Bei mir hat einiges von dem bunten Mangold überlebt.
Jetzt muss er nur noch etwas wachsen.
-
Lehm
Re:Mangold überwintern
Schön.Mein oben erwähnter Schnittmangold ist ja niedrig und winterhart, drum wundert mich sein Überleben nicht. Kleine Blättchen hab ich schon wieder geerntet. Menge reicht grad für die Puppenküche. 
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Mangold überwintern
Lucullus hat bei mir, Norddeutschland, alle Winter überlebt, wenn, dann sollte es also mit dieser Sorte klappen.
Die Blätter erfrieren, er treibt aber im Frühjahr wieder aus und man hat noch mal eine schöne Ernte, bevor er dann unweigerlich in Blüte geht. ;DPS.: z.T. gehen bei bestimmten Gemüsen jüngere Pflanzen besser durch den Winter, als früh gesäte, fragt aber bitte nicht, warum.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mangold überwintern
Bei mir auch. Spät gesäter Pflücksalat und Spinat haben schon kleine erntbare Blättchen, bevor es technisch möglich ist, draussen neu zu säen.PS.: z.T. gehen bei bestimmten Gemüsen jüngere Pflanzen besser durch den Winter, als früh gesäte, fragt aber bitte nicht, warum.![]()
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Mangold überwintern
jepp, das ist im Frühling immer eines der Highlights, wo bei kaum jemanden schon was zu ernten ist.Bei mir auch. Spät gesäter Pflücksalat und Spinat haben schon kleine erntbare Blättchen, bevor es technisch möglich ist, draussen neu zu säen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mangold überwintern
Ich unterstelle jetzt mal nach meinen Erfahrungen, dass Spinat, Mangold, und diverse Salate (wie etwa Pflücksalat und Endivie) winterhart sind, wenn man sie Aug/Sep aussät. Dass Blatt-Radiccio auch dazu gehört, lese ich gerne - ich mag derart problemlose Lösungen gerne - im August hat man meist eh schon einzelne leere Gemüsebeet-Flächen, die man gut dafür nutzen kann.Ich finde die frischen bunten Salat- und Spinatblätter, gemeinsam mit Löwenzahn & Co aus dem Garten im Frühling besser als zu jeder anderen Jahreszeit. Sie schmecken auch mMn intensiver, vielleicht, weil sie ja langsamer gewachsen sind.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Mangold überwintern
mein roter Mangold hat es nicht überlebt
, aber der grüne von Oma aus England sieht super aus. Schon 10 cm hoch
-
Effi-B
- Beiträge: 1561
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Mangold überwintern
Oha, bunter! Nina, welche Sorte war das? Weißt du das noch?Unser roter Mangold ist ebenfalls hinüber, schade. Werde es mal mit diesem gelben Schnittmangold parallel probieren.Bei mir hat einiges von dem bunten Mangold überlebt.![]()
Keine Signatur.
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Mangold überwintern
Hi Frl. Helga, ich weiß nicht, ob es Ninas Sorte ist, aber es gibt einen bunten Mangold "Bright Lights" von Kiepenkerl, der ist aber ganz sicher nicht besonders winterhart.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
-
Effi-B
- Beiträge: 1561
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Mangold überwintern
Wir hatten das Thema hier schon öfters. Als winterhart galt bis dahin nur der gelbe bzw. grüne Schnittmangold.Von daher meine Verblüffung und Unruhe. ;DNina?Hi Frl. Helga, ich weiß nicht, ob es Ninas Sorte ist, aber es gibt einen bunten Mangold "Bright Lights" von Kiepenkerl, der ist aber ganz sicher nicht besonders winterhart.
Keine Signatur.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mangold überwintern
Wobei, beim Mangold wars bei mir so, dass ich diesen im Frühjahr gesät habe, im Sommer nur Blättchen geerntet habe und ihn einfach stehenliess. Ich war damals verblüfft, dass er überlebt hat (es war ein grüner, und er hat, glaub ich, sogar geblüht).Die Blattsalatsorten und den Spinat hatte ich ja diesmal im Spätsommer gesät, das ist schon ein gewisser Unterschied.