News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten - Züchtung (Gelesen 12190 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #45 am:

eigentlich hatte ich angenommen das viele den Link zu Hybriden gelesen hätten (siehe oben).Was Du hier schreibst stiftet nur noch mehr Verwirrung.
das sehe ich nicht so. galina beschreibt lediglich den ganz normalen vorgang einer auslese. lt. dem von dir verlinkten wikipedia-artikel bzw. dem link zum heterosiseffekt sind die eltern einer in der saatgutindustrie erzeugten f1-generation durchaus "nichthybriden" weil einer inzuchtlinie entstammend, also in bezug auf die interessierenden genetischen merkmale reinerbig.
Allerdings muß man wissen, das die sogenannte F2-Generation in einem ganz bestimmten Muster aufspaltet. Es werden 50% Töchter (sind der F1 Generation fast identisch) und jeweils 25% Vater- Mutter-Generation gebildet.
nein! es werden 100% töchter gebildet, deren genetisches material in bezug auf die zu vererbenden eigenschaften zu 50% der F1-generation entspricht und zu je 25% der väterlichen und mütterlichen inzuchtlinie.
Das Problem bei diese Methode ist, das man nicht unterscheiden kann was Tochter ,Vater und Mutter ist und somit ist die F2 Generation für eine weitere Züchtung unbrauchbar.
v.a.ist sie für den gewinnbringenden anbau unbrauchbar, weil der heterosiseffekt ja nur noch zu 50% vorliegt (bei den gemischterbigen töchtern).
Die Bezeichnung F1 bedeutet das diese Hybriden mit einer besonderen Züchtungsmethode entstanden sind (Heterosiseffekt).
um genau zu sein: der heterosiseffekt ist keine methode, sondern eben der effekt, der angestrebt wird, wenn man inzuchtlinien gezielt kreuzt um phänotypisch gleichförmige Pflanzen zu erhalten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #46 am:

eigentlich hatte ich angenommen das viele den Link zu Hybriden gelesen hätten (siehe oben).Was Du hier schreibst stiftet nur noch mehr Verwirrung.
Allerdings muß man wissen, das die sogenannte F2-Generation in einem ganz bestimmten Muster aufspaltet. Es werden 50% Töchter (sind der F1 Generation fast identisch) und jeweils 25% Vater- Mutter-Generation gebildet.
nein! es werden 100% töchter gebildet, deren genetisches material in bezug auf die zu vererbenden eigenschaften zu 50% der F1-generation entspricht und zu je 25% der väterlichen und mütterlichen inzuchtlinie.
Das Problem bei diese Methode ist, das man nicht unterscheiden kann was Tochter ,Vater und Mutter ist und somit ist die F2 Generation für eine weitere Züchtung unbrauchbar.
v.a.ist sie für den gewinnbringenden anbau unbrauchbar, weil der heterosiseffekt ja nur noch zu 50% vorliegt (bei den gemischterbigen töchtern).
das sehe ich genauso wie oile. ich kenne das von frueher von meinen kaninchen (eine scheckenrasse) und da war noch sehr viel augenfaelliger ;) zu beobachten. und nur die 50 prozent schecken wurden "als vorzeigefaehig" hingestellt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #47 am:

Ein weiterer Heterosiseffekt kann natürlich auch mit Erfolg durch Kreuzen zweier F1 Hybriden erzeugt werden (wird auch gemacht). Eigene Inzuchtlinien brauchen allerdings einige Jahre.
Hallo, mit Erfolg wohl eher nicht denn die 2.Mendelsche Regel (Spaltungsregel) besagt:
Aber genau so enststanden doch über jahrhunderte hinweg neue stabile sorten. allerdings dürften die auf der tatsache beruhen, dass viele genetisch fixierten eigenschaften nicht nur auf ein einzelnes gen zurückzuführen sind, sondern dem zusammenspiel vieler gene zu verdanken sind, die auf unterschiedlichen chromosomen liegen. Diese können rekombinert werden und dadurch zu Enstehung neuer Sorten beitragen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Siegfried
Beiträge: 58
Registriert: 22. Jun 2011, 13:19
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - Früchte 2012

Siegfried » Antwort #48 am:

eigentlich hatte ich angenommen das viele den Link zu Hybriden gelesen hätten (siehe oben).Was Du hier schreibst stiftet nur noch mehr Verwirrung.
das sehe ich nicht so. galina beschreibt lediglich den ganz normalen vorgang einer auslese. lt. dem von dir verlinkten wikipedia-artikel bzw. dem link zum heterosiseffekt sind die eltern einer in der saatgutindustrie erzeugten f1-generation durchaus "nichthybriden" weil einer inzuchtlinie entstammend, also in bezug auf die interessierenden genetischen merkmale reinerbig.
das sehe ich nicht so. galina beschreibt lediglich den ganz normalen vorgang einer auslese. lt. dem von dir verlinkten wikipedia-artikel bzw. dem link zum heterosiseffekt sind die eltern einer in der saatgutindustrie erzeugten f1-generation durchaus "nichthybriden" weil einer inzuchtlinie entstammend, also in bezug auf die interessierenden genetischen merkmale reinerbig.nein! es werden 100% töchter gebildet, deren genetisches material in bezug auf die zu vererbenden eigenschaften zu 50% der F1-generation entspricht und zu je 25% der väterlichen und mütterlichen inzuchtlinie. v.a.ist sie für den gewinnbringenden anbau unbrauchbar, weil der heterosiseffekt ja nur noch zu 50% vorliegt (bei den gemischterbigen töchtern). Hallo olie,vielleicht können wir uns auf folgenden gemeinsamen Nenner einigen:1. Nichthybriden sind wie der Name es sagt keine Hybriden.2. Nur Wildarten sind keine Hybriden.3. Daher sind alle Pflanzen Hybriden die keine Wildarten sind.Weil alle Tomtensorten Hybriden sind, ist die "Bezeichnung" "Nichthybride" falsch.Die von galina erwähnte "Auslese" ist eine ganz bestimmte Zuchtmethode welche aber rein garnichts mit dem Heterosiseffekt zu tun hat und da wir hier eigentlich nur von diesem reden brauchen wir die Zuchtmethode "Auslese" nicht als Vergleich heranziehen.Wie Du oben lesen kannst habe ich das auch nicht geschrieben sondern das der Heterosiseffekt die Grundlage der Züchtungsmethode von F1 Hybriden ist. Gregor Mendel hat erst um 1860 die nach ihm benannten Regeln aufgestellt. Davor hat es zwar diese Regeln schon gegenen aber sie waren nicht bekannt und darum kann es auch nicht möglich sein das Jahrhunderte zuvor nach diesen Regeln gezüchtet wurde. Von einer systematischen Züchtung kann also erst seit Mendel gesprochen werden. Zuvor betrieb man Auslese.@Klaus-Peter Ich glaube nicht das es gut ist, von der Pflanzenzüchtung auf die Tierzucht zu verweisen.Frohe WeihnachtenSiegfried
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #49 am:

@Klaus-Peter Ich glaube nicht das es gut ist, von der Pflanzenzüchtung auf die Tierzucht zu verweisen.
nun ich glaube dass es in dem speziellen sachverhalt zutreffend ist. der erbfaktor k war auch in diesem fall rezessiv und halt deutlich sichtbarer als er bei den pflanzen ist. und die sichtbaren ergebnisse bei der vererbung gaben der formel 50:25:25 recht.vielleicht waere es mal interessant eine tomate mit dem rezessiven merkmal kartoffel-blaettrig mit normal-blaettrigen zu kreuzen und die resultate der folge-generation zu beobachten. der theorie nach sollten dann nur noch 25 prozent kartoffelblattrig sein ;)doch in einem gebe ich dir recht: man kann es sicherlich nicht 1:1 auf die vererbung bei pflanzen uebertragen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #50 am:

eigentlich ist diese diskussion eher etwas fürs botanik-unterforum.dort gibt es auch schon fäden dazu:spezies - wildartinzucht für F1 hybridenstabile kreuzungenhybride/pflanzenmischlingewas macht samen zur f1-hybride?dies ist da ergebnis der ersten 5 durchforsteten seiten. na??? ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #51 am:

finde ich auch. :)kann mal jemand abtrennen und mit dem passenden thread verbinden ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tomaten - Früchte 2012

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Hier kann jeder nachlesen wie und warum das mit dem Kreuzen zweier F1 Kreuzungen gemacht wird Pflanzenphysiologie . Der Heterosiseffekt ist nicht größer, aber die Saatgutmenge ist viel größer da bereits die Elternpflanzen des Verkaufssaatguts F1 Pflanzen sind.Diese F1 X F1 sind also in der Produktion günstiger (billiger) als einfache Inzuchlinienkreuzungen.Das wird sicher nicht nur beim Mais gemacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - F1 - saatgut

oile » Antwort #53 am:

danke axel, das ist sehr informativ.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Siegfried
Beiträge: 58
Registriert: 22. Jun 2011, 13:19
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - Züchtung

Siegfried » Antwort #54 am:

Hallo axel,also auf den Bild ist doch genau zu erkennen das eben nicht zwei F1 Hybriden miteinander gekreuzt werden sondern ein Elter mit der F1. Diese dient aber der Erhaltungszucht der beiden Eltern.F1 ZüchtungMit freundlichem GrußSiegfried
Antworten