
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp. (Gelesen 2359 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp.
Hallo Thai Ger vielen Dank für Deine Mühe, ich wünsche euch auch ein gesegnetes Weihnachtsfest.Um den Galanga Thread nicht noch mehr mit anderen Gewürzen zu verseuchen
:Dfang ich hier neu an.Den letzten Kardamom den Du gezeigt hast kannte ich gar nicht. Ich habe ihn aber im Netz eindeutig gefunden. Er stammt aus Java und wird in China und vor allem Indonesien und Thailand angebaut. Sein Name ist Amomum compactum.Man kann ihn hier durchaus bekommen ob in Bio Qualität muß ich noch eruieren. Als neugieriger Mensch werde ich ihn auf jeden Fall mal probieren. Vielleicht ist das ja eine Bereicherung meiner Hausgewürzmischung.Am braunen oder schwarzen Kardamom gefällt mir besonders das fast fruchtige Aroma der Schale. Er ist auch verbreitet im Handel aber scheinbar in bio nicht zu bekommen. Da bin ich aber noch nicht am aufgeben.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Kardamomarten Amomum ssp.
Prima Idee. Mich würde dann auch eine mögliche Verwendung des jeweilige interessieren. Meine Gewürzebuch hat diesbezüglich leider Lücken.
laut Tante G sollte das nicht soo schwer sein https://www.google.de/search?q=bio+kardamom+schwarzEr ist auch verbreitet im Handel aber scheinbar in bio nicht zu bekommen.
Gruß,
Dieter
Dieter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp.
Das sind die Samen des normalen Kardamom Elettaria cardamomum. Leider eine andere Art die auch völlig anders schmeckt. Bei meinem muß die Schale dabei sein. Die ist ein wichtiger Bestandteil des Geschmacks. Diese Schale ist braun nicht hell wie die von dem den Du gegoogelt hast. Danke trotzdem.Schwarze Kerne haben sie alle. Bei dem häufigsten werden auch oft nur die Kerne verwendet. Daher der Irrtum.Meiner ist auf schlau der Amomum subulatum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp.
Hmm, ich bin verwirrt. Normalerweise kaufe ich ja nur den grünen (Elettaria), ganz, mit Schale. Da gibt es kein Verwechseln, sofern er mal da ist.Daneben liegt aber meist "schwarzer Kardamon", auch mit Schale und mit deutlich größeren und schwarzen Samenkapseln. Ich meine mich auch zu erinnern, das da dabeisteht "rauchiger Geschmack" oder sowas. Das wäre ja dann deiner, oder?Oder heisst das jetzt, vom schwarzen Kardamon gibt es verschiedenen Varianten, je nachdem ob er mit oder ohne Schale angeboten wird?Botanische Namen sind bei meinem Asiaten um die Ecke eher unüblich
Mit dem indischen oder Thainamen könnte er vermutlich schon eher was anfangen.BTW, mein Aframonum hat sich in der Zimmerkultur auch nicht bewährt, sowenig wie Ingwer und Galgant. Alle musste ich nach massivem Spinnmilbenbefall entsorgen. Nur Boesenbergia und Elettaria zeigen sich (bisher) als wohnzimmertauglich.

Gruß,
Dieter
Dieter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp.
Genau das sind die dunklen. Die Biovariante sind bis jetzt entkernte Elettaria. Die Kerne sind auch schwarz :PBei meinen Asiaten hier finde ich gar keine Bioware.Falls mal eine Quelle für Amomum auftaucht bin ich sehr interessierrt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp.
Hab' grade mal die dunklen mit und ohne Schale vermörsert und festgestellt, daß die Schale seehr resistent ist. Angeblich - stand auf der Packung - solle er mild sein (?). Außer, daß er ziemlich nach Eukalyptus gerochen, aber nicht geschmeckt hat, konnte ich keinen großen Unterschied zum hellen (Elettaria) feststellen, der auf meiner Packung "grüner" Kardamom heißt.Beide Schalen Hühnersuppe hatten keinen Geschmack nach Kardamom. Ob er schon zu alt war ?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kardamomarten Elettaria und Amomum ssp.
Die Hülle ist in der Tat sehr zäh. Bevor ich die in meiner Gewürzmischung zermörsere zwerschneide ich mit einem scharfen Messer die Früchte quer in feine Streifen. Die Stücke sind dennoch ziemlich groß.Bevor ich koche brate ich die Mischung in etwas Öl kurz an (Dieser Duft ist extrem appetitanregend). Erst dann entwickelt auch der Kardamom seine Qualitäten. Die Mischung enthält bei mir außerdem noch Piment, schwarzen u.oder weißen Pfeffer, kleine Chillies, Kreuzkümmel und eine Prise Madras Curry (vor allem wegen der Gelbwurz) Nach dem Zerstossen kommt noch der Schwarze Kreuzkümmel ganz dazu (Kala Jeera verträgt das zerstossen nicht und verschwindet dann geschmacklich völlig) .Langes Kochen lässt von der ganzen Vielfalt nur einen sehr angenehmen warmen Grundton übrig. Die kurze Kochzeit der Asiatischen Küche macht ein Nachwürzen unnötig. Ansonsten kann man dies tun und auch die empfindlicheren Gewürze wie Zimt und Nelken sollte man eher am Ende dazugeben (meine Meinung)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel