News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quercus hispanicus: Erfahrungen (Gelesen 4049 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Quercus hispanicus: Erfahrungen

Treasure-Jo »

Wer hat Erfahrungen mit Quercus hispanicus?WinterhärteWachstum, wie schnell, wie hochStandort-, BodenansprücheLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Welche? Da gibts mehrere.Z.B. die Q. x hispanica "Pseudoturneri" oder x hispanica "Turneri", "Lucombeana" etc.Am bekanntesten dürfte die Turner-Eiche sein. Den Unterschied zwischen "Turneri" und "Pseudoturneri" kenn ich nicht genau.Sind anfangs empfindlich für Stammplatzer, deshalb sollte man nur ältere Exemplare auspflanzen. Hier in 7a gabs mal eine haushohe Pflanze, traumhaft! :-*Leider wurde sie zu groß, und sie wurde gefällt. War eher ein kurzstämmiger Großstrauch.Ich hab nach vielen Fehlversuchen nun auch eine. Sie wurde als 2 m Exemplar gepflanzt, gleich im ersten Winter platzte die Rinde (Die kleineren Exemplare, die ich vorher versuchte, sind auch dadurch eingegangen)Das ältere Exemplar hat den halbseitigen Rindenschaden aber überstanden, ist aber bis heute noch nicht zugewachsen. Bei der Gärtnerei Simon steht auch ein Exemplar seit mehreren Jahrzehnten, geschätzt etwa 10 m hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:Quercus hispanica: Erfahrungen

Jayfox » Antwort #2 am:

Quercus x turnei und Q. x hispanica ist nicht dasselbe. Siehe auch hier:
Hallo rundum,hier folgt ein kleiner Reigen verschiedener Eichenarten und –sorten (in diesen Tagen im heimischen Garten in Zone 7b fotografiert), jeweils mit kurzem Kommentar zur Winterhärte oder zu anderen Aspekten. Vielleicht gibt er einigen Anregungen, einzelne Arten im Garten anzusiedeln. Die Spanische Eiche (Quercus x hispanica), hier in der Sorte Wageningen, ist eine Hybride von Q. suber x Q. cerris. Sie ist halbimmergrün. Die Blätter werden bei meinem Exemplar während des Winters nach und nach alle dunkelbraun, bleiben aber bis zum März/April am Baum hängen. Wohl völlig winterhart.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... jpgQuercus x turneri* in der Sorte ‚Pseudoturneri’ gilt als Hybride von Q. ilex x Q. robur. Sie behält den Großteil der Blätter grün, bei mir werden aber alljährlich Blätter braun und anschließend erneuert. Gilt als besonders winterhart. Auch bei mir keinerlei Schäden.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... 06a.jpgDie Kork-Eiche Quercus suber ist in der Winterhärte vielleicht ein Grenzfall. Die hier vorhandene, als winterhärteste Auslese gehandelte Sorte ‚Cambridge’ verliert im Winter die meisten Blätter, treibt aber sehr schnell wieder aus (ist inzwischen völlig belaubt) und blüht jetzt nach Leibeskräften.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Quercus-suber-06.jpg
Quecus x hispanica hält hier am Oberrhein mehrt oder weniger gut durch, in strengen Winter leiden Laub und Triebspitzen. Welche Sorten an den mir bekannten Orten stehen, kann ich nicht sagen.Q. suber selbst hat in sehr geschützter Lage den letzten Winter überstanden, an anderen Stellen sind aber Exemplare in weniger strengen Wintern komplett erfroren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Kann sein. In meinem Buch Roloff/Bärtels, Flora der Gehölze werden sie alle unter Quercus x hispanica (Q. cerris x Q. suber) geführt:"Ambrozyana", "Lucombeana", "Pseudoturneri" und "Turneri"WHZ: 7b, LB 6.3.1.4 (Steppengehölze, Trockenwälder, mäßig trockener Boden, schwach sauer bis alkalisch, sonnig-heiß, frostempfindlich, Großstrauch größer 3 m)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Jayfox » Antwort #4 am:

Die Standortansprüche würd' ich unterschreiben.Ob man nun alles unter einer Hybride vereinigt oder nicht, ist praktisch nicht so wichtig, da hast du schon recht. Aber dann kommt es umso mehr auf die Sorte an, die man pflanzt: 'Pseudoturneri' ist so winterhart, dass sie selbst in Berlin bzw. Potsdam seit vielen Jahrzehnten ohne große Probleme gedeiht. Bei 'Lucombeana' hätte ich da Zweifel.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Sorry, Ganz speziell suche ich die Hybride Q. X hispanicus 'Wageniingen'Danke schon mal für Eure großartigen BeiträgeLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Auch wenns keine x hispanicus ist: Meine "immergrüne" Eiche Quercus x hispanicus "Turneri" oder "Pseudoturneri", welche ist es denn nun? Wer kennt den genauen Unterschied?Immergrün bzw. wintergrün ist sie bei mir übrigens nur selten. Angeblich liegt das an der Veredelungsunterlage.Dieses Jahr haben die frühen -12 Grad für einen schnellen Blattfall gesorgt.
Dateianhänge
dez_2012_bis_hl_abend_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Nur wenige Blätter sind noch dran
Dateianhänge
dez_2012_bis_hl_abend_015.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Hier der Stammschaden. Die Rinde platzte im ersten Winter komplett ab. Ich hab die Rinde dann wieder zusammengebunden, sie wuchs teilweise wieder an. Halbseitig blieb jedoch ein Rindenschaden, der nach und nach wieder zuwächst. Zumindest hoffe ich das. Es sind noch Reste des Weißanstrichs vom letzten Winter erkennbar.Immergrüne und wintergrüne Eichen sind allgemein sehr empfindlich für Rindenplatzer in den ersten Standjahren.
Dateianhänge
dez_2012_bis_hl_abend_013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

troll13 » Antwort #9 am:

Auch wenns keine x hispanicus ist: Meine "immergrüne" Eiche Quercus x hispanicus "Turneri" oder "Pseudoturneri", welche ist es denn nun? Wer kennt den genauen Unterschied?Immergrün bzw. wintergrün ist sie bei mir übrigens nur selten. Angeblich liegt das an der Veredelungsunterlage.Dieses Jahr haben die frühen -12 Grad für einen schnellen Blattfall gesorgt.
Meines Wissens gibt es keine Sorte mit Namen 'Turneri' somdern nur 'Pseudoturneri als Sortennamen.Q. x turneri ist die Bezeichnung der Hybride aus Q. ilex und und Q. robur. (siehe oben)Hier verhält sie sich übrigens auch nur nach ganz milden Wintern "immergrün". Die letzten Jahre war das Laub spätestens im Februar komplett braun.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

fars » Antwort #10 am:

Sorry, Ganz speziell suche ich die Hybride Q. X hispanicus 'Wageniingen'
Esveld führt sie und bezeichnet sie als "vollkommen winterhart"; allerdings muss man niederländische Klimawerte berücksichtigen. Deshalb: Vorsicht!Zwar wird die Sorte im Katalog als nicht lieferbar ausgewisen, aber bei Nachfrage gibt's hin und wieder eine Ausnahme.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

troll13 » Antwort #11 am:

Relativ sicher ist nach meiner Erfahrung die Bestellung nach der Vorratsliste.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Jayfox » Antwort #12 am:

Ansonsten bei Bulk im Katalog schauen oder anfragen.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Quercus hispanicus: Erfahrungen

Damax » Antwort #13 am:

die 'pseudoturnerii' hat nur einen kleinen Frostsch abgekriegt. Jetzt ist sie 12 Jahre alt undimmer schon ab E Dez kahl. Schöner wüxiger Baum !die 'hispanica diversifolia' ist immer zu 90% abgefroren, dann hab ich sie selbst auf Q.cerrisveredelt, nun ist sie wie 'pseudot.' winterhart -letztere leidet unter Schneedruck und hat heuer schon eine Woche -17° ausgehalten - ufffffff - WHZ 6a bonasera, damax
Antworten