Möchtest du die Blüten als Grabschmuck oder für die Trauerfeier in der Kirche oder Abdankungshalle?Mit den rasch verblühenden Sasanquas dürfte es etwas schwieriger sein, sie frisch zu behalten als mit Japonicas. 1 Tag sollte aber schon gehen, wenn ich mich an die tollen Gestecke bei der Sasanqua-Ausstellung in Verbania vor 2 Jahren erinnere, die man weniger ausladend vielleicht als Inspiration nehmen könnte?Zu einer Beerdigung nächste Woche möchte ich einige Kamelienblüten an Tannenzweigen befestigen, so als letzten Gruß, hat da jemand Erfahrungswerte, wie lange die Blüten sich zirka halten. 1 Tag wäre schon genug. Ich muss überhaupt mal schauen, wie ich da schneide und wie man die Blüten am besten befestigt. Noch nie hab ich Blüten abgeschnitten...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014 (Gelesen 98974 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Barbara: Hab vielen Dank für Deine Mühe. Es geht um einen kleinen letzten Gruß am Grab, ich hab mich inzwischen für etwas tannenähnliches weiches entschieden, daran werde ich ein paar Knospen incl. 1 oder 2 Blättern befestigen und dann auf den Sarg legen. Werd an dem Morgen früh aufstehen und dann erst schneiden, sicher ist sicher...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Eine sehr schön ausgeprägte Blüte von Winter's Charme!
Ich habe gestern bei schönstem Sonnenschein aber recht kühlen Lufttemperaturen mal im Parco Locarno geschaut, ob schon wieder etwas blüht nach dem Kälteeinbruch.Sie sind ja schon unverwüstlich, diese Kamelien. Kaum scheint die Sonne, schon wagen sie es, wieder Knospen zu öffnen.
Eine Auswahl an C.sasanquas und C.x vernalisLG, Barbara
[td][galerie pid=97978]crimson king[/galerie][/td][td][galerie pid=97979]crimson king[/galerie][/td][td][galerie pid=97991]pharah[/galerie][/td]

[td][galerie pid=97977]egao[/galerie][/td][td][galerie pid=97988]star above star[/galerie][/td][td][galerie pid=97989]shibori egao[/galerie][/td]
[galerie pid=97987]yume[/galerie][galerie pid=97986]yume[/galerie]



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Bei mir blüht gerade die Yuletide auf ...Gruß, Andreas
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Einer meiner Lieblinge blüht und blüht...deshalb möchte ich sie noch mal zeigen...
Außerdem wollte ich noch kurz berichten, wie es mit dem kleinen Handgesteck zur Beerdigung geklappt hat. Ich hab fünf kleine Zweige mit weichen, langen, grünen Puscheln genommen (keine Ahnung, wie das hieß), dann hab ich 5 frisch aufgeblühte Knospen der Spring Dream, jeweils mit ein paar Blättern abgeschnitten und an den Zweigen befestigt. Ich hab das allerdings erst morgens am Tag der Beerdigung gemacht und es hat meiner Meinung nach sehr schön ausgesehen. Ich hab es an den Urnenrand legen können, genau so hatte ich es mir vorgestellt. Wie lange es allerdings letztendlich gehalten hat, weiß ich leider nicht. Mir ging es aber auch mehr um die Symbolik.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Bei mir blühen jetzt auch fast alle Sasanquas, nur Navajo wartet immer noch. Vor wenigen Tagen ist endlich Kanijro aufgeblüht.
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Mich gibt es auch noch - allerdings hab ich keine Bilder und nur wenige und keine besonderen Sorten.Den Stumpf der abgeschälten Jennifer Susann hab ich wieder getopft.Von meinen Mäusefraß-schälschäden hatte ich ja bereits im Kamelienkrankheitenfaden berichtet. Ich hab in diesem Jahr Unmengen von 8mm-Kantenlänge-Geflecht zu Manschetten verarbeitet.Die Hina Yuki hat drinnen einige Blüten.Die White Dove / Mine-no-Yuki (?) haben wir in letzter Minute mit ihrem Maurerbottich in den Wintergarten geholt, die hat noch 2 letzte Blüten. An ihrem möglichen Freilandplatz steht jetzt erst einmal ein Mini-Max-Thermomether.Und- ich habe jetzt über Ostern mit einem hiesigen Busunternehmen eine Reise an den Lago gebucht. Mit denenDas Hotel ist in Stresa. Ein ganzer Tag steht zur freien Verfügung und der Nachmittag davor.Damit sollte zumindestens ein Besuch in Locarno machbar sein.Die öffentlichen Verkehrsmittel hören sich allerdings nicht so toll an.Haben wir die lohnenswerten Gärten und Parks eigentlich irgendwo konzentriert zusammengefasst? Mit Tips zum sicheren Finden?Ich erinnere mich nur dunkel an zu spät geöffnet bzw nicht gefundene Gärten.Schwierig für einen Handyverweigerer wie mich.Wenn wir neue Threads für 2013 haben, können wir Oliver dann mal bitten, die Zusammenfassung der Kamelienfäden zu aktualisieren?Den Tod von Peter Fischer habe ich wohl mitbekommen.Ich habe ihn aber nie persönlich kennengelerntSchuld an meiner Kameliensucht war seine Frau Jutta.Bei meinem allerersten Besuch hat sie mich damals rumgeführt, obwohl die Ausstellung eigentlich nicht geöffnet war.Laut meinen Katalogen muss das im Frühjahr 1991 gewesen sein.Anstelle der von ihr empfohlenen Hiodoshi wollte ich unbedingt die Hinu Maru - und die lebt immer noch.Viele GrüßePrimrose
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hallo Primroseich habe Oliver schon mal darum gebeten. Leider hat er zur Zeit, zu wenig Zeit um sich darum zu kümmern, aber er wird es möglichst bald machen.Deine ausgewählte Reise hört sich toll an. Da besucht ihr ja schon die tollen Parks. Villa Taranto und Villa Carlotta, dann noch die Inseln. Da wirst du sicher viele Kamelien sehen. Und in Locarno seid ihr ja auch, wenn ihr genügend Zeit habt, könnt ihr mit dem Bus oder Taxi in den Kamelienparco fahren. In der Nähe von Stresa ist auch die Kameliengärtnerei Compagnia del Lago bei Verbania.auf alle Fälle; viel Spass beim Kamelienschauen. LG MonikaWenn wir neue Threads für 2013 haben, können wir Oliver dann mal bitten, die Zusammenfassung der Kamelienfäden zu aktualisieren?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hallo PrimroseDa gebe ich Monika recht, die Reise an den Lago Maggiore hört sich tatsächlich gut an.Da wirst du eine Menge sehen und hast einen sehr guten Mix von wirklich Sehenswertem, halt ein sehr volles Programm!Normalerweise ist um diese Zeit auch wunderbar frühlingshaftes Wetter (Regensachen aber trotzdem unbedingt mitnehmen).Vom Bhf Locarno oder der Piazza Grande ist man in 15-20 Min zu Fuss am Parco delle Camelie am Lido.Ich bin relativ sicher Ende März zuhause und in der Zeit zu deiner freien Verfügung liesse sich da bestimmt etwas abmachen. Wenn du genug Zeit hast, liesse sich auch eine Fahrt zu Eisenhut organisieren, falls du das möchtest. Mit Handy wäre es natürlich einfacher (ich benutze meines auch nur sehr gezielt, nicht, um immer erreichbar zu sein), aber machbar ist es mit genauen Absprachen auch ohne.Ich hatte mal alle wichtigen Kamelienziele um den Lago Maggiore zusammengestellt und etwas dazu geschrieben. Aber ich weiss nicht mehr, ob das im 2010 war oder früher und auch nicht mehr, in welchem Thread.
LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
nAbend,ich freu mich auch bereits ganz doll.Ich werde im nächsten Monat bestimmt die alten Threads durchfilzen.An einem Ausflug zu Otto Eisenhut bin ich ziemlich interessiert.Stimmt es denn, dass man mit öffentlichen Verkehrsmitteln mehr als 3 Stunden benötigt, um von Stresa nach Locarno zu kommen?Oder kann ich nur nicht Fahrpläne lesen?Gruß Primrose
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Guten Morgen Primrose
Dass du von Stresa/I in der Nähe von Verbania mindestens 3.5h hast mit öffentlichen Verkehrsmitteln, entspricht auch meinen Recherchen. Je nachdem geht die Fahrt direkt am Lago Maggiore lang (via Verbania/I - Brissago/CH) oder via Dommodossola/I und dann mit der Regionalbahn durch's Centovalli. Die Fahrt mit der Centovallibahn ist wirklich atemberaubend schön, aber an sich hast du sie sowieso am 6. Tag.Mit dem Auto hat man von Stresa nach Locarno auf der Uferstrasse auch ca. eine gute Stunde bis 1 1/2h, je nach Verkehr.Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, v.a. grenzüberschreitend, ist es langwierig am Lago Maggiore, da es Regionalbahnen oder Busse sind, die seehr oft halten. Wolltest du am 4. Tag (Fr 29.3.) auf eigene Faust unterwegs sein? Von Stresa aus wäre ein Besuch des Parco Gambarogno Eisenhut allerdings selbst mit Auto eher eine Tagestour. Man könnte dann allerdings auch eine Rundreise machen, damit es sich lohnt: Stresa - Locarno (ev. Parco delle Camelie) - San Nazzaro (Parco Gambarogno) - Laveno (Fähre) -> Verbania - Stresa. Oder auch das Ganze umgekehrt und abends noch bei Sr. Ornella vorbeischauen, wenn's die Zeit erlaubt.Ich müsste dann sehr früh bei mir zu Hause in Loco/Onsernonetal starten...Ich nehme an, es geht dir v.a. um's Kamelien anschauen, weniger um kaufen, oder?Aber vielleicht sollten wir das Ganze auch eher per PM besprechen.
LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
BarbaraKennst du die Villa Giuseppina, welche Compagnia del Lago verlinkt hat?eigentlich wollte ich die mal besuchen, aber mit dem Auto ist sie schwierig zu erreichen, glaube ich.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hallo MonikaBisher kenne ich die Villa Giuseppina nicht, klingt aber interessant.Da ich ja mehr als genug Kamelien habe, fahre ich die einschlägigen Kameliengärtnereien nur noch selten an. Wenn, dann sind es am ehesten Bianchi und Sr. Ornella, bei denen ich vorbeischaue.Sobald mein Italienisch besser ist, habe ich sowieso vor, die Gegend rund um den Lago Maggiore zu erkunden. Dann wäre die Villa Guiseppina sicher auch mal einen Ausflug wert.Der Weg ist an sich gut beschrieben in dem Link, auch in englisch und mit Karte.Wieso meinst du, dass es per Auto schwierig ist, dort hinzukommen?Sonst sind für mich mit dem vollsonnigen Garten dann eher mal die italienischen Gärtnereien mit Paeonien interessant...LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt