News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

selbstfertile ilex (Gelesen 2420 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

selbstfertile ilex

lychnis »

J c. van tol und siberia: eindeutigwie ist es mit anderen ilex? welche erfahrungen habt ihr da? ist der fruchtbesatz ohne bestäuber nur geringer oder bleibt er ganz aus?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:selbstfertile ilex

oile » Antwort #1 am:

Ich kann das leider nicht sagen, ich hatte nämlich vor Jahren einen großen weiblichen und einen kleinen männlichen Ilex erworben. Sie tragen beide Früchte, wenn auch nicht sehr viele. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:selbstfertile ilex

wanda26 » Antwort #2 am:

Hi,ich habe mehrere Ilex aquifolium - seit das männliche Exemplar zurückgefroren ist, gibt's bei den Mädels (fast) keine Beeren mehr. Ich muß jetzt also dringend den Jungen fördern, damit er wieder tut was er soll ... ;)lg wanda
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:selbstfertile ilex

Martina777 » Antwort #3 am:

Ich plane an einer Grundstücksgrenze auch ein paar Ilex, sie sollten möglichst viel Fruchtschmuck zeigen. Ich hätte Platz für mindestens 3, vielleicht auch 5 Stück.Was ratet Ihr? J c. van Tol oder doch andere?Zur Breite und Schnittverträglichkeit informiere ich mich noch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:selbstfertile ilex

Gartenplaner » Antwort #4 am:

J.C. van Tol wäre ne gute Wahl - du bräuchtest keinen fruchtlosen Mann dazwischen.Ich mag nur die glatten Blätter nicht so sehr, die er hauptsächlich macht - sieht ein bisschen wie kleine Prunus laurocerasus-Blätter aus :-\ Deshalb habe ich ihn direkt neben einen Ilex aquifolium "Alaska" gepflanzt, der nur die klassichen, bestachelten Ilex-Blätter hat.Es gibt wohl noch eine selbstfruchtbare Sorte, "Limsi", Limsii oder auch Siberian Limsi, kenn ich aber nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:selbstfertile ilex

Martina777 » Antwort #5 am:

Ja stimmt, das hätte ich übersehen, J.C. van Tol hat nicht die typischen Ilexblätter.Dann wird es wohl eher Ilex aquifolium pyramidalis werden, die wird auch als zwittrig beschrieben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:selbstfertile ilex

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Oder 4 Weiblein von ner schönen Blatt- und Fruchtsorte und ein Männlein - Ilex meserveae "Blue Prince" wird immer als sehr guter Pollenspender angeführt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:selbstfertile ilex

Martina777 » Antwort #7 am:

Eben - mangels Erfahrung kann ich nicht beurteilen, ob die selbstfertilen Sorten gleichviel Früchte ansetzen wie die "normalen".Beim pyramidalis wäre die Wuchsform ein zusätzliches Plus, andererseits stört es mich gar nicht, wenn ich später gelegentlich schneiden muss.
Jayfox

Re:selbstfertile ilex

Jayfox » Antwort #8 am:

J c. van tol und siberia: eindeutigwie ist es mit anderen ilex? welche erfahrungen habt ihr da? ist der fruchtbesatz ohne bestäuber nur geringer oder bleibt er ganz aus?
'Pyramidalis' ist selbstfertil.Zu dem Thema gibt's schon mindestens einen Thread.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:selbstfertile ilex

troll13 » Antwort #9 am:

Nach meinen Erfahrungen wächst I. a. SIBERIA -R- (= 'Limsi') dichter als 'J. C. van Tol' und 'Pyramidalis' und hat dicke, leuchtend rote BeerenZum Fruchtanstatz ohne männliche Pflanze kann ich jedoch bei allen drei Sorten nicht viel beitragen, da sie bei uns in der Baumschule zusammen mit anderen Sorten stehen.Ich vermute jedoch das ein Bestäuber nicht von Nachteil ist, um den Fruchtansatz zu fördern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:selbstfertile ilex

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hat "Pyramidalis" klassische, gezähnte Ilexblätter?Die Siberia-Sorte scheint auch eher glattrandige Blätter zu haben, nach den Fotos, die ich gesehen habe, zu urteilen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:selbstfertile ilex

troll13 » Antwort #11 am:

Was sind "klassische" Ilexblätter?Wenn du die von 'Alaska' meinst, haben die alle drei Sorten nicht.Das Laub von 'Limsi' und 'Pyramidalis' ist zwar auch gedreht wie bei 'Alaska', jedoch dunkler und lange nicht so stark bedornt.Aber auch bei wilden Beständen in den Wäldern kann man Typen mit stark unterschiedlicher Laubform finden. Das Laub von 'Alaska' ist da gewissermaßen eine 'Idealvorstellung' eines Ilexblattes.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:selbstfertile ilex

Jayfox » Antwort #12 am:

Das "klassische" Ilexblatt ist eben dieses: in der Jugendform mit gewelltem und bestacheltem Rand, im Altersstadium glattrandig und fast oder völlig unbewehrt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:selbstfertile ilex

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Ok, dann meinte ich die "Idealvorstellung" eines Ilex-Blattes - primär gehts mir ums bedornt sein.Wird "Alaska" dann auch im Alter glattrandig??? :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:selbstfertile ilex

Martina777 » Antwort #14 am:

Die "typischen" Ilexblätter sind für mich tatsächlich wichtig, weil ich später auch Zweige für die Weihnachsdekoration schneiden möchte, bzw. diesen Bereich zu Weihnachten entsprechend gestalten möchte."Pyramidalis" erfüllt den Wunsch soweit - wenn ich dem Foto der Baumschule trauen kann. Eine Alternative - was den von mir auch gewünschten säulenförmigen Habitus betrifft, wäre noch "Dragon Lady", ebenfalls mit hinreichend typischen Blättern.
Antworten