News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Monilia...Faule Äpfel im Kompost... und nun? (Gelesen 13999 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Monilia...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Hummelchen »

Meine 6 Apfelbäume haben mir bisher 10 verwertbare Äpfel geliefert. Jetzt weiß ich auch, warum der Vorbesitzer auf meine Frage nach den Apfelsorten geringschätzig abgewunken hat. Alle 6 haben nur verfaulte Äpfel. Etwas Schorf, auch Madenlöcher, aber komplett verfaulte hängen an den Zweigen.Ich habe sowas noch nie gesehen. Meine Jungs haben jetzt in vorauseilendem Gehorsam das faulige Fallobst aufgesammelt und in die Gitterkomposter gekippt. Ist der Kompost nun unbrauchbar? Ich will den Pilz ja nicht mit dem Kompost im ganzen Garten verteilen. Was macht man überhaupt mit so einer Menge befallenem Obst?
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Daniel - reloaded » Antwort #1 am:

Naja, im Idealfall schaffst du eine Heissrotte. Dazu müssten die Äpfel von (Kompost-)Erde umgeben sein und mit ausreichend Material vermischt sein, dass das Ganze etwas auflockert.Noch wichtiger: Nicht nur das Fallobst aufsammeln, sondern auch die noch am Baum hängenden faulenden Früchten und Fruchtmumien.Da Monilia ohnehin allgegenwärtig ist, musst du dir sooo große Sorgen nicht machen weil die Früchte auf dem Kompost gelandet sind. Sicher nicht ideal, aber auch keine Katastrophe.Blöd wäre, wenn der Komposter nun auch noch in unmittelbarer Nähe der Bäume stünde, dann hast du nen Bock geschossen. Denn dann würden die im Komposter befindlichen Früchte ständig neue Sporen zu den Bäumen schicken...Ansonsten hilft bei massivem Moniliabefall am besten das Lockerhalten der Krone. Wenn wir nächstes Jahr einen trockeneren Sommer haben, erledigt sich das Problem i.d.R. von selbst.Bei kleinen Bäumen könnte man spritzen, bei großen ist das absolut nicht zu empfehlen! Außerdem ist es ohnehin fraglich ob man im Kleingarten zu so späten terminen Obst überhaupt noch spritzen will und sollte....Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Monilia...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Hummelchen » Antwort #2 am:

Danke, Daniel. Das beruhigt mich etwas. Die Komposter stehen auf der anderen Gartenseite, weit weg von den Apfelbäumen. Und natürlich habe ich die faulen Äpfel gleich zugedeckt mit Strauchschnitt, Grasschnitt und Brennesseln.Wir haben hier keine Biotonnen und zum Vergraben sind es definitiv zu viele faule Äpfel. Ich habe aber einen Thermokomposter. Kann ich sie vielleicht da reintun, mit genügend holzigem Material und den fertigen Kompost dann für die Staudenbeete nehmen?
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Das dürfte absolut kein Problem sein.Vermische die Äpfel ruhig auch mit Grasschnitt etc. das bringt zusätzlich Stickstoff und beschleunigt die Rotte. Achte dann aber auch auf genügend grobes Material dazwischen (Strauchschnitt, Brennnesseln etc.), damit das Ganze möglichst schnell und heiss verrottet und nicht gärt und gammelt.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Hummelchen » Antwort #4 am:

Aye, Sir. ;DAch, was bin ich froh. Ich hab mich schon als Vernichter der Apfelernten des ganzen Ortes für die nächsten 10 Jahre gesehen. Wenn auch meine Träume von Apfelsaft und Apfelkuchen für dieses Jahr ausgeträumt sind, wird zumindest nicht "Sporenschleuder" an meine Hausfassade gesprayt werden.Drei der alten Bäume werden wir im späten Herbst umlegen, da sie ohnehin viel zu dicht stehen, nur wenige und mickrige Äpfel hatten und überdies schlecht geschnitten sind. Die anderen drei bekommen noch eine Chance, nachdem die Fruchtmumien entfernt und die Kronen ausgelichtet sind.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Gänselieschen » Antwort #5 am:

@ Hummelchen,dieses Jahr war sowieso nicht das beste Apfeljahr, auch wegen des späten Frostes. Allerdings spielt das ja in Küstennähe nicht ganz so eine große Rolle.Hast Du den garten im ersten Jahr??Dann würde ich wegen der möglich Sorten vielleicht doch noch ein gutes Jahr abwarten.Wie dicht stehen denn die Bäume - bevor so ein alter Apfelbaum fallen soll - lieber noch einmal mehr drüber nachdenken?. Zumindest die Sorte der Bäume, die zu fällen in Erwägung ziehst, würde ich versuchen rauszubekommen. Sonst fällst Du womoglich genau den falschen Baum.Ich habe auch ganz am Anfang meiner Gartenkarriere zwei alte Apfelbäume gefällt - die Äpfel waren richtig fad und so gelb-grün. Manchmal frag' ich mich schon, ob ich da nicht zu vorschnell war. Wegen Befruchtersorten und all solchen Dingen. Nicht besonders gut frisch schmeckende Äpfel können immer noch im Zusammenhang mit einer Sorte mit viel Säure guten Saft, gutes Kompott oder Apfelmus geben.Also - lieber nochmal drüber schlafen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Hummelchen » Antwort #6 am:

Gänselieschen, es ist schlicht nicht möglich, die Apfelsorten rauszukriegen. Wie auch, bei lauter faulen Äpfeln. Aber die Kronen der Bäume wachsen ineinander, zwei der Bäume haben ab ca. 50 cm über dem Boden zwei Stämme - nein, nicht zwei Sorten auf einem Baum, sondern einfach so gewachsen. Und ich weiß genau, dass kein Klarapfel und kein Boskop dabei ist, auch kein Golden Delicious. ;DIch halte mich schon für überaus großzügig, dass nicht gleich alle Bäume dran glauben müssen, denn mein Obstgarten kommt an eine andere Stelle. Glaub mir, wenn es große, prächtige alte Bäume wären, würde ich sie stehen und eine Clematis reinranken lassen, egal, ob sie Früchte tragen oder nicht. Aber verwachsene Kronen und schiefe Stämme in 3 m Abstand und dann nur drei mickrige Äppel, die außerdem faulig sind, och nee.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Dass es jetzt nicht geht - keine Frage. 3m ist für einen ordentlichen Baum sehr wenig - auch keine FrageDass mit faulig und mickrigen Äpfeln lässt sich sicher ändern - ist es nun das erste Jahr, oder beobachtest Du das schon länger. Wie hoch sind denn die Bäume und wie dick - und Zweistämmigkeit ist doch nicht schlimm, wenn der Baum nicht grad in der Mitte auseinanderbricht, der lässt sich möglicherweise sogar leichter verjüngen, als ein dicker Einstämmiger. Die mit den zwei Stämmen, waren bestimmt mal als Buschbäume gezogen, da geht dann die Krone bereits in sehr niedriger Höhe los. Ich habe so ein Exemplar auch, aber der ist nicht besonders groß - trägt aber dies Jahr auch nur Murkel. Das ist ein oberleckerer Augustapfel mit roten Äpfeln, ich bin froh, dass ich mit dem Geduld hatte.Also grundsätzlich verstehe ich Dich schon - sind eben nur Überlegungen, grad weil ich momentan auch so viel am Bäume planen bin.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Hummelchen » Antwort #8 am:

Wir haben Haus und Grundstück vor 10 Monaten gekauft. Es ist also die erste Ernte, wenn es denn eine wäre.Ich verstehe dich schon, Gänselieschen, es gefällt mir auch nicht besonders, einen lebendigen Baum umzulegen, aber ich habe vor, zwei neue an passendere Stelle zu pflanzen. Einen roten Boskop und einen Klarapfel. Auf den Grundstücken der Nachbarschaft stehen überall Apfelbäume, sodass ich mir über Befruchter keine Sorgen machen muss.
Der Weg ist das Ziel.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Floris » Antwort #9 am:

soviel ich weiss, bildet Monilia keine Dauerorgane die im Boden überdauern sondern, überwintert in den eingeschrumpelten Früchten sowie in Rindenritzen und unter Knospenschuppen. Deshalb müßte es reichen, die eingesammtelten Äpfel und Fruchtmumien auf dem Kompost zuzudecken. Wenn sie zersetzt sind, sind sie ungefährlich.Stickstoff zur Umsetzung müßten die Früchte selbst ausreichend enthalten, die Lockerung mit Grobmaterial ist wichtig wegen der Durchlüftung. Grüße Floris
gardener first
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Früher habe ich die Äpfel in der Tat in rechtzeitig vorher ausgehobene Löcher gefüllt - einfach, um den gärigen Geruch nicht zu haben - es waren wirklich zu viele Falläpfel.L.G.
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Amur » Antwort #11 am:

@ Hummelchen,dieses Jahr war sowieso nicht das beste Apfeljahr, auch wegen des späten Frostes. Allerdings spielt das ja in Küstennähe nicht ganz so eine große Rolle....
So unterschiedlich ist es. Hier hängt alles voll, Bäume brechen zusammen und es wird fürs Obst in den Sammelstellen kaum was bezahlt. Egal ob Zwetschgen, Pflaumen, Nüsse, Äpfel, Birnen und auch Pfirsiche. Moniliafrüchte können ohne weiteres auf den Kompost.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
TheFreshman
Beiträge: 62
Registriert: 7. Apr 2012, 17:16

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

TheFreshman » Antwort #12 am:

doch zurück zur anfrage: faule äpfel dürfen auf den Kompost, aber am besten durchmischen mit den anderen kompostsachen. right? ;-)
brennnessel

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

brennnessel » Antwort #13 am:

Bei mir kommen auch die kranken und wurmigen Früchte von Obstbäumen der Nachbarn auf den Kompost. Gleich nebenan befindet sich ein Apfelbaum, der jedes Jahr viele gesunde Äpfel trägt!
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Monilla...Faule Äpfel im Kompost... und nun?

Hummelchen » Antwort #14 am:

Rückmeldung:Die Monilia-Äpfel haben dem Kompost nicht geschadet. Nach dem Umsetzen waren noch ein paar matschige Nester da, die kamen in den Schnellkomposter.Dieses Jahr waren es deutlich weniger befallene Äpfel, ich hab sie im Schnellkomposter schichtweise mit Strauchschnitt abgedeckt und auch mal bisschen Rasenschnitt dazwischen. Der Schnellkomposter dient sonst für Küchenabfälle und nimmt auch halbverrottetes aus den Gitterkompostern auf.Ich war erstaunt, wie fix er immer das Volumen verringert hat. Jetzt ist er knapp halbvoll, obwohl er kein zusätzliches Wasser bekommen hat, seit die "Apfellieferung" begonnen hat.
Der Weg ist das Ziel.
Antworten