News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibts neues, sensationelles.. (Gelesen 28443 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Mediterraneus » Antwort #30 am:

zum Thema "Pinke Heidelbeere" :Der neue Ah..+Sie.. Bildband ist gekommen. Dort gibts die "Pinkbeere". Und wie sollte sie anders heißen als wie?.............richtig: "Pinky" ;DLeider gibt die Beschreibung nicht viel her, außer dass es "eine neue Moorbeetbeere, die aus der Familie der Heidelbeeren stammt" ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Was gibts neues, sensationelles..

hargrand » Antwort #31 am:

:-X das ist heute auch reingeflattert ;D
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

andreasNB » Antwort #32 am:

Wie wäre es mit Pecan-Nüssen ?Oder 'ner Butternuß ?Butter wird ja auch immer teurer ;DOder mal die echte Pistazie probieren.Frosthärte sollte nicht das Problem sein. Eher das wechselfeuchte Klima und das man Männlein und Weiblein braucht. Bezug von Baumschulen in Frankreich und zum Beispiel im Regentrauf von Gebäuden (Südseite) pflanzen.Ich habe nen kleinen Sämling seit 4-5Jahren im Folientunnel stehen. Oder selber mal kreuzen und züchten. Zum Beispiel grüne mit roter Johannesbeere. Ergibt dann vielleicht gestreifte Beeren ::)Japanische Wollmispeln werden hier in Deutschland - egal wie frosthart - keine weite Verbreitung (als Obstart) finden. Und damit Exoten bleiben ! Hat doch auch was. Die Blüte wird ab Spätherbst angesetzt und normale mitteleuropäische Winter niemals überleben. Sicher, ich habe vor Jahren auch Berichte über erfolgreiche Fruchtansätze, inkl. Ernte, in verschied. Exotenforen gelesen. Das waren aber absolute Sonderstandorte in Frankfurt/Main und Basel (?) und nach einem milden Winter !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Gartenplaner » Antwort #33 am:

@andreasNB:Hast du da Adressen von Baumschulen aus Frankreich für Pecan-Nüsse?Bin seit Spätsommer auf der Suche und mit den Sorten, die ich suche, die winterfest sind und auch in einem kurzen, kühleren Sommer ausreifen noch nicht fündig geworden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Antonosius
Beiträge: 18
Registriert: 16. Dez 2012, 11:07

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Antonosius » Antwort #34 am:

@andreasNB:Hast du da Adressen von Baumschulen aus Frankreich für Pecan-Nüsse?Bin seit Spätsommer auf der Suche und mit den Sorten, die ich suche, die winterfest sind und auch in einem kurzen, kühleren Sommer ausreifen noch nicht fündig geworden.
Hast Du es mal hier versucht:www.flora-toskana.dezur Qualität kann ich nichts sagen, weil ich da noch nie gekauft habe, jedenfalls haben die Pecan-Nüsse im Angebot.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Gartenplaner » Antwort #35 am:

:)Ja, hab ich - alles Südstaatensorten, die reifen bei uns nicht aus und manche könnten sogar kältere Winter nicht überleben, flora-toskana kriegt aber keine anderen Sorten, hatte sie angeschrieben.Ich hab soweit schon alle Quellen durch - in den Niederlanden gibts ne Baumschule, aber die hatten Frostschäden und haben momentan auch die Sorten, die ich suche nicht im Programm.Eine Direktbestellung aus den nördlicheren US-Staaten oder Kanada ist ein Megaaufwand mit Gesundheitspapieren usw. - insofern wären weitere Bezugsquellen in Europa interessant.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Antonosius
Beiträge: 18
Registriert: 16. Dez 2012, 11:07

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Antonosius » Antwort #36 am:

Schau doch mal bei www.greffer.net nach, da treffen sich französische Obstveredler, die könnten etwas wissen.oder hier:http://www.fruitiers.net/catalogue_deta ... can.jpgbei folgendem link nach pecan suchen:http://www.graines-baumaux.fr
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Hey, das ist interessant!Danke für die Links!Auf der fruitiers-Seite sind einige Sorten aufgeführt, die für mich infrage kämen :) Allerdings hab ich noch nie einen Obstbaum veredelt, insofern wäre mir ne Baumschule, die Fertigware verkauft natürlich lieber :-\ Saat bringt nix, ich hab nur Platz für 2 Bäume, bei einer Aussaat weiß man nicht, woher das Saatgut kommt (Süden oder Norden des natürlichen Verbreitungsgebietes) und welcher Sämling Typ I-blühend und welcher Typ II-blühend ist - bei der Pecan-Nuß ist es wie bei der Esskastanie, die weiblichen und männlichen Blüten blühen getrennt nacheinander, um eine Selbstbestäubung weitgehend zu verhindern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

andreasNB » Antwort #38 am:

@gartenplanerBei den französischen Baumschulen hatte ich mich auf die Pistazie bezogen. Habe jetzt den Link zur Übersicht/Recherche nicht bei der Hand, wurde hier aber schon öfters gepostet. War was mit "pommiers"... Für Pecan habe ich nur noch den Link zu einer engl.Gärtnerei. Link folgt per PM. Allerdings auch ausverkauft und "Sämlings-Sorten". Vorbestellung für Herbst2013 möglich.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Was gibts neues, sensationelles..

paulche » Antwort #39 am:

Ich habe mir dieses Jahr einige neue Stachelbeersorten gegönnt, stachelarm o. stachellos, mit großen Früchten.Außerdem habe ich eine Sachalinbeere gekauft. Sie ist mit Stachelbeeren und Johannisbeeren verwandt. Die Früchte dieser noch nicht besonders kultivierten Art sind klein. Der Busch ist auch noch nicht riesig.Ich habe auch eine amerikanische Wildstachelbeere - Auslese Gigant gekauft- Der Strauch wird groß. Die Früchte klein, aber lecker. Der Strauch ist sehr dornig.Es haben sich Sämlinge gebildet. Darunter könnten neue Mischlinge sein. Wenn die Sachalinbeere Früchte bildet, werde ich die aussähen. Da könnte es interessante ganz neue Hybride geben.Mein Wein hat auch viele Sämlinge gebildet. Das werden wohl Mischlinge der blauen Robustrebe Isabella und dem weissen Direktträger Nova aus Siebenbürgen sein. Das könnte der neue wilde Wein in Mitteleuropa werden, so wie die sich vermehren."Theoretisch" gibt es auch Dauertragende Erdbeeren mit wirklich riesigen Früchten. In der Praxis sind diese Riesenfrüchte selten.An meinen Pflanzen Josee, Ostara und Seasecape habe ich einzelne Riesenfrüchte gehabt. Die optimale Befruchtung hat gefehlt, um mehr davon zu verwirklichen. Eigentlich soll ja auch die Sorte Imtraga Selecta solche Riesenfrüchte von 80 g bekommen. Davon konnte ich nicht eine ernten.Welche Befruchter könnte ich denn hier vielleicht mobilisieren?Die Vermehrungsmethode der Meristemvermehrung wird uns in der Zukunft viele wurzelechte Pflanzen auf den Markt bringen, welche die Überlebensquote von "Exoten" erheblich verbessern und den Preis senken wird. Ich denke hier vor allem an meine Verluste bei veredelten Kakis und Indianer Bananen.Dies sind keine neuen Pflanzen, aber sie haben ihren Marktanteil noch nicht errungen, der ihnen zufallen wird. Leider werden die "Kakihybriden" in den Baumärkten und Pflanzensupermärkten noch nicht angeboten, auch Indianerbananen habe ich bisher nur in Baumschulen und im Versandhandel gefunden. Am fehlenden Markt liegt dies sicher nicht. Die Lieferanten produzieren am Markt vorbei. Das gilt sicher auch für Citrus u.a. Pflanzen.Es ist einfach schlecht, das die Produktion für unseren Markt im Süden liegt und dort kein echtes Verständnis für den Bedarf im mitteleuropäischen Markt besteht. Vielleicht liegt dies aber auch noch mehr an den Einkäufern z.B. der Baumarktketten. Ich habe bisher noch keine Citromelo o. Changsha x Poncirus im Baumarkt gesehen und auch keine Nikitas Gift....Würde Ficus Palmata forsk aus Afghanistan in solchen Pflanzengeschäften angeboten, wäre das doch ein Verkaufsschlager, der Palettenweise innerhalb kurzer Zeit ausverkauft wäre. Die Einkäufer müßten solche Pflanzen doch jetzt schon für nächstes Jahr im großen Stil bestellen, damit die Produktion daraufhin umgestellt werden kann. Letztlich wird das zeitverzögert funktionieren, denn wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

andreasNB » Antwort #40 am:

Ich habe mir dieses Jahr einige neue Stachelbeersorten gegönnt, stachelarm o. stachellos, mit großen Früchten.Ich habe auch eine amerikanische Wildstachelbeere - Auslese Gigant gekauft- Der Strauch wird groß. Die Früchte klein, aber lecker. Der Strauch ist sehr dornig.
Stachelbeeren habe ich im letzten Jahr auch gesetzt. Es waren rund ein dutzend (alte) Sorten, bestellt in England. Ich wollte allerdings einen Querschnitt an Farben,Größen,Formen. StachelbeervielfaltDie Gigant hat sicher die amerikanische Wildstachelbeere, Ribes divaricatum, mit in den Genen und ist der "Schwarzen Honigbeere" - ebenfalls eine Auslese der R. divaricatum - sehr ähnlich. Ich hatte meine leider in die Wiese gesetzt und sie hat erst dieses Jahr merklich zugelegt. Vielleicht klappt es in 2014 mit Blüten und einem Fruchtansatz ::)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Was gibts neues, sensationelles..

cydorian » Antwort #41 am:

Ich habe bisher noch keine Citromelo o. Changsha x Poncirus im Baumarkt gesehen und auch keine Nikitas Gift....
Diese Sorten gibts aber hierzulande, wer sie will kann sie haben. Zitrus-Hybriden gibts massenhaft, engagierte Gärtnereien die sogar Zuchtversuche machen. Die Kakikreuzung, naja, klein und nur gut wenn matschig...Genau deshalb glaube ich überhaupt nicht an den Erfolg solcher Sorten und auch nicht an den Erfolg einer Zucht. Gerade Zitrusfrüchte sind doch das beste Beispiel dafür. Früher nördlich der Alpen hochgeschätztes Hobby von Adeligen, mit riesigem Aufwand betrieben und immer wieder probiert, ob die Frosthärte verbessert werden kann. Seit gut hundert Jahren gibts auch Versuche, über die Einkreuzung relativ frosttoleranten Sorten wie poncirus trifoliata an Hybriden fürs Freilanz zu kommen. Seien wir mal ehrlich: Das war und ist ein totaler Reinfall. Jede Kreuzung mit Früchten, die man nicht sofort ausspuckt ist weniger frosthart geworden und bewegte sich bestenfalls um -10° C . Viel zu wenig.Bei welcher Obstart ist denn in den letzten 200 Jahren jemals eine signifikante Steigerung der Frosthärte gelungen, wenn es nicht mal bei Arten richtig gelungen ist die frosttolerante einkreuzbare Verwandten haben?Wirklich Neues hab ich dieses Jahr nicht geplanzt, aber endlich ein paar "Sweet Scarlet" Pflanzen, Elaeagnus multiflora bekommen, guter Duft, gut für meine Bienen, gut für meinen miesen Boden am Grundstücksrand, Früchte schmecken mir. Geplant ist noch das Projekt "Weisser Winterkalvill" an einem besonderen Platz, vielleicht auch bei dir, Mediterraneus, einen Versuch wert?
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Was gibts neues, sensationelles..

ivan mitschurin » Antwort #42 am:

@Cydorian: "Sweet Scarlet" ist so eine Pseudosorte, leider! Ich meine, die Pflanze ist es total wert gepflanzt zu werden, nur ists wurscht, ob du eine Sweet Scarlet oder irgendeine Elaeagnus multiflora pflanzt. Meiner Meinung nach ist die Sweet Scarlet nichts anderes als alle anderen Sämlinge, die ich kenn, weder im Geschmack besser, noch größer, noch fruchtbarer! Aber, dennoch Elaeagnus multiflora ist es wert gepflanzt zu werden!-Bienen-Duft-Stickstofffixierung-Früchte sind, wenn man sich dran gewöhnt und bei Vollreife total fein!Interessant, in Hinsicht auf den Titel des threads ("Sensationelles") wären meiner meinung nach die Elaeagnus multiflora var. gigantea Sorten, die anscheinend wirklich Auslesen sind und die deutlich größere Früchte als die normalen Sämling haben, aber leider nur in Japan erhältlich...wer treibt uns sowas auf?ダイオウグミhttp://gakudoh.blog67.fc2.com/blog-entry-5901.htmlhttp://userdisk.webry.biglobe.ne.jp/002/489/07/N000/000/013/127903045537016216994.jpg
Beste Grüße!
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Was gibts neues, sensationelles..

paulche » Antwort #43 am:

Der Citrus Hybrid Changsha x Poncirus 852 wird mit einer Winterhärte von Minus 18 Grad angegeben. Seine Früchte sollen sogar süß sein. Mir und wahrscheinlich der Hälfte der Bevölkerung schmecken aber auch die aromatisch bitteren Früchte der Citrangen und Citromelo. Bei Citromelo bewegen wir uns auch im Bereich von Minus 15 Grad. Beides ist natürlich zu wenig um in Deutschland ohne Schutz zu überwintern. Selbst in Klimazone 8 können Extremwinter, die es immer wieder gibt, solche Pflanzen töten.Es gibt in Deutschland nur 1 Citrusgärtner, der Hybrid 852 theoretisch anbietet. Man muß also in die Südschweiz - Tessin o. in die Tschechische Republik fahren, um die Pflanze zu bekommen. Ich war schon vergeblich bei Herrn Meeder und Herrn Schleipfer. Die haben einige interessante Citrus, aber nicht Hybrid 852.Hybrid 852 und Citromelo würde ich gerne kreuzen. Unter einer großen Zahl von Sämlingen könnten wirklich winterharte Pflanzen sein. Zusätzlich würde ich auch eine Rückkreuzung von Changsha x Poncirus mit Poncirus versuchen, um wenigstens winterharte Pflanzen zu erhalten, die mir vielleicht auch schmecken.Wenn ich Glück habe, besitze ich sogar eine Rückkreuzung. Sie hat aber noch keine Früchte getragen. Ich habe sie als Poncirus gekauft. Sie hat bisher noch nicht alle Blätter verloren, was auf einen Hybriden hinweist. Die Pflanze ist fast erwachsen und hat letzten Winter Minus 17,7 Grad problemlos ungeschützt überstanden. So mancher "Poncirus" kann sich als Mischling entpuppen. So hat ja z.B. Herr Meeder viele Citrus, die seine Poncirus befruchten können.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Was gibts neues, sensationelles..

cydorian » Antwort #44 am:

Das ist Schönfärberei. Praktiker wie Bernhard Voß haben in langjährigen Freilandversuchen ziemlich enge Grenzen bei Zitrus erlebt. Seine Angaben sind deutlich realistischer. Ich hatte selbst unter anderem eine Trifoliata von ihm ausgepflanzt, das frosthärteste Dornengestrüpp, das auch im botanischen Garten im Freiland gewachsen ist. Ein paar Jahre ging es gut, dann ging es dort und bei mir drauf und das in einer nicht gerade schlechten Klimazone, nebendran ist ein Weinberg.Eine feste Temperaturgrenze gibt es natürlich nicht, eines der grossen generellen Probleme unseres Klimas sind die harten Temperaturstürze im Frühling, wenn die Pflanze schon im Saft steht. Wir leben nun mal in der Übergangszone von atlantischem und kontinentalem Klima.Die Vorteile der Multiflora-Ölweide hatte ich ja schon genannt. Zur Sweet Scarlet ist zu sagen, dass ich schon seit Jahren Sämlinge habe und zur Sweet Scarlet und einer anderen Sorte durchaus einen Unterschied in den Früchten erlebt habe. Wirklich fundierte Aussagen kann ich aber erst machen, wenn Sämling und Sorte am gleichen Standort fruchten, ansonsten laufe ich Gefahr, dass unterschiedliche Standortbedingungen mir den Vergleich verderben.
Antworten