
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mohrenkirsche (Gelesen 6507 mal)
Moderator: cydorian
Mohrenkirsche
Ich würde mir gerne diesen Kirschbaum in den Garten holen. Was mich u.a. interessieren würde ist, wie ist ihr Wuchsverhalten, kommt sie mit Lehmboden klar?Wie ich es gelesen habe, soll sie dazu neigen sehr groß zu werden, deshalb würde ich sie gern als Buschbaum auf GiSelA5 bei einer Baumschule bestellen. Aber was erwartet mich für eine Endgröße bei dieser Unterlage bzw. wie viel Platz sollte ich für sie einplanen?Also wer was zu dieser Sorte weiß, vielleicht auch zur Fruchtgrösse usw. oder wie es überhaupt um Kirschen auf schwach wachsenden Unterlagen bestellt ist, darf sich hier gerne zu Wort melden und mir Anfängerin helfend unter die Arme greifen
LG Rübe

- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mohrenkirsche
Guggst du da: Nr. 133http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=43617;start=120Burlat (starkwachsende Sorte) auf Gisela5 nach weniger als 10 Jahren. Gisela5 erreicht angeblich 55 % eines großen normalen Kirschbaumes. Gisela 3 soll noch etwas kleiner bleiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mohrenkirsche
Hallo Rübe,ich hab mal nach Deinem Eintrag hier nach "Mohrenkirsche" gegoogelt. Da sie mir auch sehr gut gefällt und weil ich noch keine schwarze Frühkirsche habe, erwäge ich sie zu pflanzen. Aber ich kenne genau wie Du weder Geschmack noch Befruchter. Vom Wuchs her dürfte die Kirsche bei GiSelA 5 als Unterlage bei 4 - 5 m liegen. http://www.digicube.de/uploads/news/gar ... tum.jpgBei meinen Recherchen bin ich noch auf mehrere Synonyme dieser Sorte gestossen: Landele (aus Baden)Zipfelbachperle (Baden-Württemberg)Freinsheimer Schwarzkirsche (Pfalz)Schwarzer Falter (Hessen)Westhofener Schwarze (Elsass)Geisenheimer Schwarze (Obstinstitut Geisenheim)In der historischen Literatur von Kobel (1951) und Forst (1956) auch Schwarze Lederkirsche oder Faltenkirsche genannt. In der Schweiz unter dem Namen Schwarze von Chavannes.http://download.ble.de/05BM008_2.pdf(Seite 54/55)http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/39588a0153a129d9c12578940046b83f/$FILE/Empfl-S%C3%BC%C3%9Fkirschen_250512.pdfBei welcher Baumschule wirst Du denn bestellen? Ich habe sie nur bei der Baumschule Ritthaler (Seite 3) und Walsetal gefunden.http://shop.baumschuleritthaler.de/Sues ... emid=62Mit Lehmboden dürfte die Kirsche meines Erachtens keine Schwierigkeiten haben. Wegen den Befruchtern werde ich mich mal bei den beiden genannten Baumschulen nachfragen.Gruß Sandor und Allen einen guten Rutsch
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Mohrenkirsche
So ältere und/oder Liebhabersorten sind befrchtungsbiologisch selten untersucht. Insoweit ist die Chance auf eine (sichere) Auskunft hinsichtlich der Befruchter gering.Sofern man 2 oder 3 andere Sorten in der Nähe hat, die auch vom Blühzeitraum nicht gar so weit entfernt sind (oder Wildtypen) dürfte die Befruchtung auch nicht das Problem sein.Bei richtiger Spindelerziehung kannst du den Baum sicher auf bis max. 4 m halten.Lehme an sich sind kein Problem. Nur durchlässig muß er sein. Stauende, feuchte Böden sind nichts für Kirschen. Und manches andere.
Tschöh mit ö
Re:Mohrenkirsche
Sandor, ich hatte sie bisher nur bei Ritthaler gefunden. Das sie noch unter so vielen anderen Namen gänig ist wußte ich nicht.4-5m das klingt ganz gut, das sollte passen.Um einen mögl. passenden Befruchter mache ich mir keine Sorgen, unser Garten grenzt rundum an Obstbaumwiesen, dort stehen Kirschbäume auch sehr frühblühende.LG Rübe