News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amarylliszwiebel ohne Erde (Gelesen 13386 mal)
Moderator: Phalaina
- riegelrot
- Beiträge: 4427
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Amarylliszwiebel ohne Erde
Hallo!Habe auf einem Weihnachtsmarkt ein schönes Gesteck gekauft mit einer Amaryllisknolle ohne Erde. Die Amaryllis blüht wahrhaftig. Es ist eine kleinere Blüte in weiß, es kommt sogar noch ein Stiel. Was ist das für eine Sorte? Wie verwahre ich die Knolle nach der Blüte und wie bekomme ich sie nächstes Jahr um Weihnachten wieder zum Blühen?Hier 2 Foto's.Vor der Blüte:
und heute mit Blüte:
Danke und euch allen morgen einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches Gartenjahr.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
Schau mal in den Hippeastrum-Thread hier; da ist schon jede Menge an Information zusammen getragen. Zur weiteren Behandlung deiner Zwiebel in Kurzfassung:So bald wie möglich eintopfen (Zwiebel bis ca. zur Hälfte ihrer Höhe in die Erde) und dabei den Topf nicht zu klein wählen. Einmal angießen und dann auf Zeichen von Wachstum warten - das wird in deinem Fall schnell gehen, da ja schon Blattspitzen sichtbar sind und auch die Wurzeln sehen mir recht frisch aus. Sobald die Pflanze richtig im Wachstum ist braucht sie Wasser und relativ viel Dünger. Faustregel ist: je mehr Blätter die Zwiebel bildet, desto mehr Blütenstiele sind zu erwarten. Sobald kein Frost mehr droht kann die Amaryllis draußen stehen (Vorsicht vor Schneckenfraß!) und wird den ganzen Sommer über gut gefüttert. Ab September/Oktober die Wassergaben reduzieren, nicht mehr düngen und schließlich nicht mehr gießen. Danach braucht die Pflanze eine kühle Ruhezeit (ob mit oder ohne Blätter ist nicht entscheidend - ich kappe bei meinen Amaryllis die Blätter und lasse sie kühl und dunkel überwintern) von etwa 3 Monaten bei ca. 15 Grad (jedenfalls unter 20 Grad), um Blüten zu treiben. Die Spitzen der Blütenstiele sieht man dann meist schon. Wenn es soweit ist: In neue Erde setzen und wärmer stellen, einmal angießen usw.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- riegelrot
- Beiträge: 4427
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
Vielen Dank für die ausführlichen Infos, aber die beziehen sich eher auf den "normalen" Amaryllis. Oder vertue ich mich da?Die hier auf dem Foto ist lt. Aussage der Dame, die das Gesteck gemacht hat, eine Sorte, die ganz ohne Erde auskommt. Den Namen wußte sie leider nicht und sie hat die Knolle so (vorgetrieben?) bekommen. Das war meine Frage, wie ich die Knolle so ohne Erde wieder ans Blühen bekomme, das ich das Gesteck nächstes Jahr wieder in etwa so machen möchte.Aber ich werde mit nachher den von dir genannten Thread durchlesen. Vielleicht finde ich was.Nochmals einen guten Rutsch!Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
Ganz schlicht: Diese Aussage der Blumenverkäuferin ist Quatsch und sie wollte einfach was verkaufen. Diese Zwiebel wird nicht wieder blühen, wenn sie nicht bald eingepflanzt wird. Mal ein anderes Beispiel: Kannst du dir vorstellen, dass eine Tulpenzwiebel oder eine Narzisse Jahr für Jahr blüht, wenn man einfach nur die trockene Zwiebel liegen lässt?Die hier auf dem Foto ist lt. Aussage der Dame, die das Gesteck gemacht hat, eine Sorte, die ganz ohne Erde auskommt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
das wäre in etwa so, wie für uns "Lichtnahrung".
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- riegelrot
- Beiträge: 4427
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
Ja, gewundert habe ich mich auch, aber weil die Amaryllis jetzt blüht........Das Weihnachtsgesteck hat übermorgen ausgedient und dann setze ich die Zwiebkel so ein wie oben beschrieben. Inzwischen habe ich eine ansehnliche Sammlung Amaryllisknollen hier stehen!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
sie spult ihr genetisch fixiertes programm ab und greift dabei auf die im vorjahr in die zwiebel eingelagerten nährstoffe zurück.aber weil die Amaryllis jetzt blüht........
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
Zwiebeltom hat dir ja schon den Tipp für den Hippeastrum-Thread gegeben. Es ist eine Hippeastrum-Hybride , die in deinem Gesteck blüht.Die echte Amaryllis braucht eine etwas andere Pflege.Ja, gewundert habe ich mich auch, aber weil die Amaryllis jetzt blüht........Das Weihnachtsgesteck hat übermorgen ausgedient und dann setze ich die Zwiebkel so ein wie oben beschrieben. Inzwischen habe ich eine ansehnliche Sammlung Amaryllisknollen hier stehen!
- riegelrot
- Beiträge: 4427
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Amarylliszwiebel ohne Erde
Der Hippeastrumm-Thread-Tipp ist super. Habe hinten (bei 53) angefangen und mich langsam vorgearbeitet. Wunderschöne Bilder. Ich kannte bisher nur die "langweiligen" roten, weißen, dunkelroten und lachsfarbenen. Eine solche Vielfalt wie auf den Bildern, genial.Nochmals danke. Ich werde nachher weiterblättern und morgen schon meine Knolle einpflanzen - der 1. gute Vorsatz.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch