
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fundrosen / namenlose Rosen (Gelesen 8385 mal)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Genauso ist Leonie Lambert hier auch, sie kam von Schultheis. Bei mir ist sie Queen of MatschballMeine Leonie Lambert ist ungefähr so wie diese hier: sehr kugelig, sehr ausgeprägt runde sich öffnende Knospen. Sehe ich bei dir nicht. Wird hier nicht größer als 30 cm.ich bearbeite das nachher noch mal. Dieses Bild ist sehr typisch für meine (aus SGH).




Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Ich danke euch. Dann muss ich die nicht weiter verfolgen.Hätte nur gerne noch ne gute Idee für die Schöne.

Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Aus meiner Sicht könnte es sich wegen des hellen Laubes, des kurzen Blütenstieles mit hochreichender Belaubung und der Winterhärte um eine Damaszener-Rose handeln.´Jacques Cartier´ ?http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.199944
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Jacques Cartier würde ich erkennen, die habe ich schon viele Jahre. Sie ist heller, dichter gepackt und hat diese charakteristischen Wirbel in der Blütenmitte.Eine Remontantrose wird es schon sein. Ich hatte letztes Jahr noch eine weitere remontierende Rose als Fundrose bei mir stehen. Geholt aus einem Garten, wo sie den Weg entlang wanderte, überall dünne Triebe so auf 70 cm schob und dabei vornehme Blüten produzierte.Da hatte ich nach langem Suchen schließlich eine Vermutung und nachdem die Vergleichsrose im Container ankam, war es klar: Mrs. John Laing, eine tolle Rose, völlig winterhart und anspruchslos!
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Hast du bei dieser Schönen schon an Geschwinds Nordlandrose gedacht, Susanne?
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Du meinst die zuletzt gezeigte Rose? Die ist ganz sicher Mrs John Laing. Und die noch unbekannte kann es auch nicht sein. Aber ich gucke gleich noch mal ins Rosenjahrbuch, hab ja noch andere Rätselrosen.
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Also, dann komm ich mal jetzt mit dieser:Gefunden im Garten vor etwa 10 Jahren. Da war er gerade nach Bauarbeiten neu angelegt mit ein paar geschenkten englischen Rosen.
Ich hatte gar keine Peilung zur Herkunft der Rose, war anfangs auch nicht wichtig. Dann, als sie größer und schöner war, interessierte es mich doch, wo sie herkommen könnte und dann fand ich diese hier in Sangerhausen:
Nun wurde es spannend. Dass meine Rose ein Sämling ist und keine Fehllieferung, war inzwischen klar. Aber wo kam sie her? Auch das klärte sich, als ich einmal zur rechten (Blüh-)zeit im Schrebergarten meiner Mutter war. Da wuchsen welche von der Sorte ganz in der Nähe.

Und nicht nur in dieser Gartenkolonie, auch in den benachbarten, bissel weiter weg noch, an der Straße usw.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
also ich find ja die Blüte vom ersten Foto viel bläulicher als die anderen. Aber Du kennst Deine Rose ja besser, liegt wohl nur am Foto?
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Ich kann ziemlich sicher sein, dass mein Sämling einer dieser Rosen entspringt.Aber ich habe sie auch noch bei Rosenliebhaberinnen aus dem Forum entdeckt (und Ableger bekommen
), und hier in Berlin in einem Garten gefunden und auch beim Stöbern im Internet, z.B. hier: http://www.alterosenheinzelmann.de/Eine gut verbreitete Rose, nicht wahr?Zur Beschreibung:Hoch wachsende, einmal blühende Strauchrose mit hell bis kräftig rosafarbener Blüte, die Rückseite der Blütenblätter ist deutlich heller gefärbt.Die Rose ist sehr winterhart!

Ich konnte sie im Frühjahr überall gut sehen, da sie als einzige gar nicht oder kaum zurückgefroren war. Auf diesen Fotos sieht man auch die Triebfarbe ganz gut, die ganz charakteristisch ist.

Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Der Duft ist süß aber nicht schwer, ich würde ihn eher als fruchtig beschreiben.Ein paar Blütenfotos habe ich auch noch.

Die Füllung variiert ein bisschen, meist sind jedoch die Staubgefässe zu erkennen. Sie ist übrigens auch eine gute Hagebuttenträgerin. Und sie ist absolut anspruchslos, auch in aufgegebenen Gärten hält sie sich.
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Ja, das liegt am Foto, Fbb.Die letzten Bilder sind da realistischer.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
danke für den Rötenbach-Heinzelmann-Link, kannte ich gar nicht.Ja, das liegt am Foto, Fbb.Die letzten Bilder sind da realistischer.
Re:Fundrosen / namenlose Rosen
Ich frage mich halt, ob es eine helle Variante der Great Western sein kann. Gestern beim Sortieren der Fotos aus Sangerhausen war ich wieder sehr unsicher. Aber als ich wirklich vor den Rosen stand, schienen mir die Unterschiede deutlich.