Ganz blöde Frage - die Katze ist uralt, hat ihre Marotten, lebt aller Voraussicht nach nicht mehr allzu lang. Kannst du nicht einfach die Zähne zusammen beißen? 100jährige kann man nicht mehr erziehen... Während eurer Essenszeiten kannst du die Katze ja aus dem Zimmer sperren, vorher den Tisch abwischen und/oder Tischtuch wechseln. Das muss doch auch für "Nicht-Katzenmenschen" ein erträgliches Arrangement sein.Meine Katzen werden auf der Küchenarbeitsfläche gefüttert, weil ich sie dort am leichtesten erwische, falls Medikamente zu geben sind. Danach wird die Futterschüssel weggeräumt und die Arbeitsfläche abgewischt, bevor ich oder GG koche.Ich bin durch den Einzug bei meinem Freund zur Katzenhalterin geworden. Ich gebe zu: Katze per se ist nicht mein Ding. Sie hat hier ihr Gnadenbrot und ist irgendwas zwischen 17 und 18 Jahre alt....Bienie bekommt ihr Fressen auf dem Tisch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erziehung der Katzen (Gelesen 14180 mal)
Moderator: Nina
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Erziehung der Katzen
Re:Erziehung der Katzen
Da beide Tiere chronisch krank sind ist es keine Ausnahme sondern Dauerzustand. Allerdings esse ich weder am Küchentisch noch am KratzbaumNa, bei kranken Katzen ist eine Ausnahme ja auch nicht schlimm...



Re:Erziehung der Katzen
Also in den 30 Jahren Katzenhaltung war immer ein No-Go bei uns Katze auf dem Tisch oder Schrank. Und das haben wir bei allen drei relativ Problemlos hinbekommen. Selbst ihre zugewiesene Decke auf der Couch wurde angenommen. Nach meiner Meinung viel eine Frage der Konsequenz.
Re:Erziehung der Katzen
Bestimmt, wenns mans von Anfang an macht.
Aber bei einer uralten Gnadenbrotkatze, die jemand anderem gehört würde ich persönlich nicht damit anfangen. 


Re:Erziehung der Katzen
Nein, das würde ich mir und ihr wohl auch nicht mehr antun. Hätte man wenn überhaupt dann wahrscheinlich auch gleich mit dem "Neueinzug" bewerkstelligen müssen.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erziehung der Katzen
aus aktuellem anlass frage ich euch experten mal, ob man einen 12jährigen kater noch dazu erziehen kann, ein katzenklo zu benutzen? unserer, den wir vor vielen jahren völlig vernachlässigt und unerzogen übernommen haben, hat das nie gelernt. was meint ihr?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Erziehung der Katzen
ich denk schon, dass das geht. Vielleicht solltest du am Anfang leicht freuchten Sand reinmachen. Sollche Stellen suchen sie sich ja draußen auch gern. Wo man halt gut buddeln kann. Wenn er das annehmen sollte, kann man später auch noch auf Katzenstreu umsatteln. Da muss man dann ausprobieren, was er bevorzugt. Gibt ja zig Sorten.
Re:Erziehung der Katzen
Würde wie @Bienchen schon geschrieben hat, mit Sand anfangen. Unsere konnte nämlich mit dem Katzenstreu auch nichts anfangen. Oder zumindestens mischen. Allerdings würde ich den Sand nicht extra befeuchten.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Erziehung der Katzen
naja, wenn du den Sand von draußen holst, dann ist er ja sowieso leicht freucht. Muss man einfach ausprobieren, was der Herr bevorzugt. Vielleicht ist ihm trockener Sand auch lieber.
Re:Erziehung der Katzen
Die alte Katze meiner Schwester, die über zehn Jahre nur rausging, hat sich inzwischen angewöhnt, extra fürs Katzenklo reinzukommen, offenbar hat es auch seine Vorteile, wenn man gut scharren kann und einen trockenen Hintern hat. Also einfach ausprobieren.
Re:Erziehung der Katzen
Hallo,wenn man es nicht sieht, machendie Katzen meistens was sie wollen.Du kannst etwas Zitronenwasser darauf sprühen. Das mögen sie garnicht.Natürlich vorher schauen, ob es nichtabfärbt oder so. Das gleiche kann man auchmachen, wenn Katzten an Wänden oderso kratzen.LGHallo,ich dachte, ich hätte meine 2 Katzen so einigermaßen erzogen. Vonwegen.In dem neuen I..a-Katalog war ein schöner, knallroter Schaukelstuhl. Vorgestern sofort gekauft und gestern mit Hilfe der Anleitung für Doofies zusammengeschraubt. Nach dem Auspacken des Stuhlbezuges fiel mir schon auf, dass der grobe Stoff nun nicht direkt etwas für KatzenbesitzerInnen ist, aber ich kann ja die zwei erziehen. Ich beschliesse, dass dieser Stuhl Katzenhaarefrei bleibt. Der Stuhl steht gerade mal 5 Minuten mit dem schönen roten Bezug und schon sitzt meine Katzendame Fluffy darin, 1 Faden des Bezugs an ihrer Kralle. Fluffy rausgenommen, Finger gezeigt, "nein, nein, nein". Kurz darauf versucht sie es wieder, jetzt von der rechten Seite. Der 1. Versuch war ja von vorne. Wieder mein greller Schrei "Neieieinnn", Katze zischt ab, um sofort danach den 3. Versuch, nun von links zu wagen. Die "neins" betrafen ja die anderen Seiten. Ich brülle mit Erfolg mein "NEIN". Es bleibt eine ganze Weile ruhig, bis ich merke, dass sie nun einen erneuten Versuch, jetzt von der Rückseite startet. Klammert sich so unglücklich am Kissen, das 2 Fäden rausgerissen werden. Durch mein Geschrei habe ich den auf der Couch pennenden Kater Pico aufgeweckt. Der nimmt einen gewaltigen Satz und landet mit seinem 6.5 Kilo auf den Schaukelstuhl, der heftig in Bewegung gerät. Das gefällt ihn nicht, springt aus dem Stuhl unter Mitnahme eines anderen Fadens. Aber mein Nein-Geschreie hat nun Erfolg. Keine Versuche mehr, ich bin stolz auf mich. Auch heute morgen finde ich keine Katze auf meinem neuen, leider schon ramponierten Stuhl. Aber jede Menge KatzenhaareSoviel zur erfolgreichen Erziehung der Katzen. Ich kapituliere.Was habt ihr für Versuche gestartet?Gruß, riegelrotAch noch ein Bild der schlauen Unerziehbaren: