News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mispelrezepte gesucht (Gelesen 7793 mal)
Moderator: Nina
Re:Mispelrezepte gesucht
Hallo Irisfool,ich habe heute erst dieses Forum entdeckt. Die Mispelrezepte waren der Grund, mich einzuloggen, da ich selber sehr dran interessiert bin. Das erste Rezept erhielt ich von einem Kollegen aus Kärnten, es stammt aber wohl eher aus dem Piemont:Mispelkompott: Die Mispeln (etwa 500g) in einer Pfanne mit Butter braun werden lassen. Sobald sie gar sind, 1/4 l Rotwein hinzufügen und dick einkochen. Mit Zucker bestreut servieren.Das zweite habe ich selber ausprobiert, von eingelegten Gurken abgeguckt: Noch harte Früchte(vorm ersten Frost) halbieren oder vierteln. Für 0,5kg 1 Sud herstellen aus 100ml Weinessig,50ml Wasser, 50g Zwiebeln, 1EL Zucker, 1 EL Salz sowie Dilldolden, Senfkörner, evtl. Meerrettich. Man kann, muss aber nicht nach 2 Tagen 10 Minuten bei 80°C einkochen. Ich finde es brauchbar im Vergleich zu den vielen musigen Varianten, aber ehrlich: Gurken schmecken auch mir auf diese Weise besser.
Re:Mispelrezepte gesucht
Das ist toll, dass du was gefunden hast. Sind es beim 1. Rezept nicht etwa die italienischen Mispeln ( Nespola) ? Das müsste man abklären, die schmecken bedeutend besser als die "urigen", hier.LG irisfoolBeinahe vergessen , herzlich willkommen im Forum 

Re:Mispelrezepte gesucht
Hallo, aus meiner "frühen" Kindheit meine ich mich zu erinnern, dass mein Vater erzählt hat, wie sie früher (in Westfalen) Mispeln gegessen haben. Zuerst Frost drüber lassen, dann ernten, in eine Zigarrenkiste legen und durch rollen /schütteln weichklopfen. Sollen dadurch süß und lecker geworden sein. Als ich Kind war, hat der Mispelstrauch nur ein einziges Mal noch getragen, und das mit der Zigarrenkiste hat irgenwie auch nicht so toll geklappt. Ich glaube, die Früchte waren dann oder schmeckten verfault.Elisabeth
Re:Mispelrezepte gesucht
Als bekennende Mispelliebhaberin muss ich auch zugeben, dass der kulinarische Aspekt bei mespilus germanica eher nachgeordnet ist. Aber wer würde z. B. einem Flieder vorwerfen, dass er nicht essbar ist? Und attraktiv ist die Mispel zu jeder Jahreszeit.Die Haupternte überlasse ich den im Spätwinter oder Frühfrühjahr ankommenden Zugvögeln! Gibt zwar ne Mordssauerei am Boden ist aber putzig anzusehen.Trotzdem konsumiere ich auch einen Teil der Früchte: ich mische sie mit Quitten zu einem Quittenmispelgelee. Das geht recht gut, weil man da die ganzen Früchte einfach mit entsaften (dampfentsafter) kann und keine Schale oder Kerne pulen muss. Es schmeckt sehr gut und ist immer auch ein schönes Mitbringsel, weil noch nie jemand sowas vorher gegessen hat und weil es das nicht zu kaufen gibt. Die Mispeln stecke ich übrigens vorher in die Gefriertruhe, da bei mir zu Zeiten der Quittenernte noch kein natürlicher Frost ist.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Mispelrezepte gesucht
Ich habe auf Rezepte gehofft, weil ich nicht hunderte von Litern Mispellikör erzeugen möchte, der allerdings sehr lecker ist!Mispellikör Ca. 500 g reife (weiche Mispeln)1 P. Vanillinzucker1 Stange Zimt250 g brauner Kandiszucker1 Fl. Doppelkorn (38%)zum Schluss etwas RumMispeln gut abreiben, mit einem Zahnstocher einstechen, mit den anderen Zutaten in einem gut verschließbaren Gefäß ansetzen. Ca 2-3 Monate durchziehen lassen, Gefäß hin und wieder drehen. Danach den Inhalt durch ein Haarsieb geben, gut abtropfen lassen. Etwas Rum dazugeben und in Flaschen füllen.