News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558633 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Orchideen im Zimmer

dreichl » Antwort #1560 am:

Auch orange, aber kleiner. Nur ist diesmal etwas verloren gegangen, denn ja, es ist eine Cattleya-Hybride:
Dateianhänge
IMG_2149-2.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1561 am:

...OT-Frage: Wer zum Teufel mag und kauft diese scheußlichen blau gefärbten Phalaenopsisse...?
Kaum zu glauben, aber es gibt diesbezüglich eine Steigerung: Heute stand ich fassungslos vor gold- bzw. silberlackgesprühten Nopsen. Bild Nicht nur absolut scheußlich, die Blütentriebe vertragen das doch sicher nicht, obs den Pflanzen schadet ??? ... wer kommt nur auf solche Ideen. Bild
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1562 am:

Hey Klio,Was manche Leute als Alternative zur Glasvase machen ist, Louisianamoos (=Tillandsia usneoides, kriegt man eigentlich in vielen Gartenmärkten oder Blumengeschäften) an die Wurzeln zu legen / hängen. Diese halten viel mehr Wasser als die Wurzeln alleine und sorgen so für mehr Feuchte um die Pflanze herum. Das geht aber nur bei frei hängenden Vandas, nicht bei Glasvasenpflanzen!Viel Erfolg mit der Kleinen!Michael
Danke für die Tips, Phalaina! :) :-*Ich hab die Blüten nachgemessen, sind zw. 3,5 und 4cm groß, eben orange mit etwas dünkleren Punkten, die ersten beiden sind heute abgefallen. Passend zu den kleineren Blüten ist die ganze Pflanze nicht so groß wie die blaue Verwandtschaft, mit etwas schmäleren und kürzeren Blättern. Der "Wurzelbart" (witzig, und passend ;D) ist eigentlich recht üppig, ein paar Spitzen allerdings braun/schwarz. :(Ich hatte sie nach dem Kauf erstmal unter handwarmen Wasser durch- bzw. abgespült, bei Abverkaufsware weiß man ja nie. ::) Morgens wird sie über der Abwasch naß gesprüht und dann wieder ans Fenster gehängt - jetzt im Winter ist Südlage kein Problem.Sind die Vandas in Vasen wirklich besser aufgehoben? ??? Diese reingequetschten Pflanzen im Glaszylinder schauen oft schon im GC miserabel aus... :-\ Ich hab ja schon ziemlich lange eine Ascocenda (vom Bloemenmarkt in Amsterdam), die zwar immerhin noch lebt :-X aber seit dem Kauf nie mehr geblüht hat. ::) :P Vor ein paar Wochen hab ich sie aus der Vase genommen und in einen Wasserpflanzentopf mit Ampel"hängern" gesteckt und in die Küche umquartiert. Da hängt sie jetzt mit den Phals und wird morgens naß gemacht, die Blätter sehen gut+fest aus, allerdings hat sie nur sehr wenige Wurzeln...ich hatte die kaputten entfernt :-[ und alle "guten" vorsichtig in den Topf gesteckt, um sie besser tauchen zu können. Das war wohl eher nicht das Wahre, bis jetzt sieht sie aber besser aus als vorher - müssen die Wurzeln unbedingt auch Licht haben? Dann müsste ich sie wieder umquartieren... :-\
Viele Grüße aus dem Ermstal !
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

jens » Antwort #1563 am:

Die Wurzeln einer Vanda mit Tillandsia usneoides zu "umhängen" klappt sehr gut.Ich habe es bei einer gemacht und die zeigt eindeutig das beste Wurzelwachstum.Die beiden blühen zur Zeit. :)VandaVandaGrußJens
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1564 am:

Sehr schöne Vandeen! :D Phalaenopsis x Wiganiae ist die Hybride zwischen Phal. schilleriana und Phal. stuartiana. Sie ist auch als Phal. x schilleriano-stuartiana bekannt, und ich vermute, dass sie auch identisch ist mit der unter dem Handelsnamen Phal. Philadelphia angebotenen Nopserl.Die Pflanze hat etwas kleinere Blüten als die typischerweise angebotenen Phalaenopsis-Hybriden, dafür aber einen größeren und verzweigteren Blütenstand. Von ihren Eltern hat sie die hübsche Zeichnung der Blätter geerbt. Sie steht bei mir in zweiter Reihe an einem Südfenster, das sommers durch einen Dachüberstand schattiert ist.
Phalaenopsis x Wiganiae 1
Dir Blüten sind ebenso wie die anderer Phalaenopsis-Hybriden etliche Wochen haltbar, und die Pflanze blüht auch jedes Jahr zuverlässig nach. :)
Phalaenopsis x Wiganiae 2
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

jens » Antwort #1565 am:

Danke, Phalaenopsis x Wiganiae gefällt mir auch sehr gut. :)Wobei ich es mit Nopsen irgendwie nicht so habe. Vor kurzem ist mir noch ein toller Bellina Klon eingegangen. :(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1566 am:

Sehr schön, deine Phalaenopsis x Wiganiae! :D Meine bildet auch gerade einen Blütenstand, aber das wird noch etwas dauern, bis sich die ersten Knospen öffnen. :)Jens, deine beiden Vandeen sind ja sehr außergewöhnlich, bei beiden scheint Vanda tricolor reingemendelt zu haben?! :)Die Phalaenopsis bellina ist gerade, wenn man sie neu bekommen hat, recht empfindlich aufgrund der Umstellung auf neue Kulturbedingungen. Meine Pflanze hat nach zwei Wochen anscheinend einen Bakterienbefall am Herzblatt bekommen. Zum Glück habe ich es rechtzeitig bemerkt und es bis ins gesunde Gewebe zurück geschnitten, jetzt hat sich die Pflanze wieder gefangen und scheint ein neues Herzblatt bilden zu wollen. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Orchideen im Zimmer

Most » Antwort #1567 am:

Oh, dieses Forum schadet meinem Geldbeutel. Obwohl zur Zeit werden einem die Orchideen fast nachgeworfen. Ich habe desshalb jetzt auch mal 3 Stück gekauft.Angeschrieben sind sie; Dendrobium nobile ist ganz weiss. Dann eine Berry Oda, sie hat kleine violette Blüten und noch eine Cymbidium.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1568 am:

Deine beiden Dendrobien sind recht robuste Pfleglinge und auch gute Blüher! ;)
Wobei ich es mit Nopsen irgendwie nicht so habe. Vor kurzem ist mir noch ein toller Bellina Klon eingegangen. :(
Eine Phal. bellina zu himmeln, ist eigentlich keine Schande. Ist mir auch schon passiert. :P Die sind zuweilen ein bisserl zickig, besonders in Umgewöhnungsphasen, wie cornishsnow schon erwähnte.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

jens » Antwort #1569 am:

Hi Oliver und Phalaina!Ob da Vanda tricolor mit drin ist kann ich nicht sagen, wäre aber durchaus möglich. Bei der Bellina muss ich sagen, das sie tatsächlich ein relativer Frischimport war. Sie war noch in Sphagnum getopft. Anfangs war ja auch alles gut, bis dann ein Blatt von der Mitte her schwarz wurde. Auch zurückschneiden hat nicht viel geholfen, an der Schnittstelle wurde es nach ein paar Tagen wieder schwarz. Naja und bevor ich alle anderen anstecke hab ich sie halt lieber entsorgt.
Dendrobiumglotzer

Re:Orchideen im Zimmer

Dendrobiumglotzer » Antwort #1570 am:

...OT-Frage: Wer zum Teufel mag und kauft diese scheußlichen blau gefärbten Phalaenopsisse...?
Kaum zu glauben, aber es gibt diesbezüglich eine Steigerung: Heute stand ich fassungslos vor gold- bzw. silberlackgesprühten Nopsen. Bild Nicht nur absolut scheußlich, die Blütentriebe vertragen das doch sicher nicht, obs den Pflanzen schadet ??? ... wer kommt nur auf solche Ideen. Bild
Blau ist doch ein alter Hut ::) Neuerdings gibt es Phalaenopsen mit neongrün eingefärbten Blüten. Diese Dinger leuchten dann schon von weitem, so wie diese Warnwesten. DAS ist schlimm.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Orchideen im Zimmer

dreichl » Antwort #1571 am:

DAS ist schlimm.
Ich hätte da aus dem Chemie-Praktikum noch ein paar Vorschläge für andere Farben, wenn es jemand braucht ;D Aber shet es doch so, gebt ihr 4-5 Monate Zeit und ihr habt eine tolle, großblütige, reinweiße Hybride ;D Wächst sich alles aus.Allerdings -Geld- würde ich dafür nicht ausgeben, so meint jemand noch, er hat einen Erfolg damit gelandet. Wobei giftgrün würde sich bei mir im Büro sicher gut machen...
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1572 am:

Fluoresziert das Neongrün denn wenigstens? Mit einer UV-Lampe wäre die Nopserl dann die ideale Ergänzung LED-Licht-geschwängerter Fenster-Deko. :P Übrigens habe ich neulich habe ich neben Phalaenopsis auch eine Dendrobium nobile-Hybride in Tintenblau gesehen. Die machte auf mich aber denselben Eindruck einer gewissen künstlichen Geschmacklosigkeit wie ihre monopodial wachsenden Nachbarn.Andererseits habe ich beim heutigen Besuch in Schwerte auch wieder die Abstellbank gesehen, auf der jede Menge abgeblühter Nopserln (meistens großwüchsige Hybriden für die Schnittblumenproduktion) für zweieinhalb Euronen feilgeboten wurden - und die vielleicht mangels Käuferinteresse vor der finalen Entsorgung durch die Gärtnerei stehen. Sie vor diesem Schicksal zu bewahren und versuchsweise doch noch mal als Blaupausen im Weihnachtsgeschäft anzubieten, mag vor diesem Hintergrund legitim erscheinen. :-\
Dendrobiumglotzer

Re:Orchideen im Zimmer

Dendrobiumglotzer » Antwort #1573 am:

Fluoresziert das Neongrün denn wenigstens? :-\
Keine Ahnung, habe sie mir nicht gekauft, Ich hatte so eine Reaktion wie ein Vampir, der Knoblauch oder ein Kreuz sah!Einfach BÄHHHH!Im Ernst, habt ihr noch nie in den Baumärkten diese Neon-Abscheulichkeit gesehen??? Dann dankt dem Schicksal, ich wurde fast blind!Das Lustige an meinem Erlebnis war: Ich sah diese Scheußlichkeit, bin körperlich zurückgeschreckt, eine Verkäuferin sah mich, und hat leise gegrinst! Sind wohl nicht alle OBI-Tanten so doof.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1574 am:

Ach lass mal die armen Verkäuferinnen im Obi - die meisten arbeiten dort nur, weil sie das Geld brauchen. ;)Phalaenopsis I-Hsin Salmon 'Copper Star' ist die Hybride aus Phal. Princess Midas und Phal. Kuntrarti Rarashati. Letztere ist die Primärhybride Phal. equestris x Phal. venosa, aber erstere hat eine längere Ahnentafel und damit Teil der Nopserl-Historie. Die schöne Farbe der Phal. I-Hsin Salmon kommt am besten im Sonnenlicht zur Geltung, aber da es an diesem hier seit Tagen mangelt, muss erstmal eine Aufnahme im Blitzlicht reichen. :)
Dateianhänge
Phal._I-Hsin_Salmon.jpg
Antworten