News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw. (Gelesen 7684 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Faulpelz » Antwort #15 am:

Beide schön, Birgit. Ich klicke schon wie blöd hin und her und kann mich kaum entscheiden. Ich glaube, das linke ist noch duftiger. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Faulpelz » Antwort #16 am:

Das hier habe ich soeben gefunden:http://www.digital-workshop.at/der-orton-effekt/Für alle, die sich bei Photoshop-Anwendungen auch etwas schwerer tun ::)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Gartenlady » Antwort #17 am:

Ich wolte eigentlich zeigen, dass es - außer Kontrast und Farbe - nicht viel Unterschied gibt, viele Wege führen nach Rom.Ich hätte allerdings das Bild mit dem einfachen Imagon-Effekt ohne Kontrast- und Sättigungserhöhung auch zeigen müssen, Nachtrag hier.
Dateianhänge
Blaumeise-Dez2812-Imagon.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Gartenlady » Antwort #18 am:

@Evi, nach der von Dir verlinkten Anleitung habe ich es gemacht.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Faulpelz » Antwort #19 am:

Seeeeeeeeeehr schön, Birgit. Ich bräuchte dafür wohl wieder 5 Stunden. Du und Birgit.s seit einfach topfit bei Photoshop-Anwendungen. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Gartenlady » Antwort #20 am:

Da diese Blüte fast keine Farbe hat und auch der HG ziemlich farbreduziert ist, stört die Farbverstärkung durch den Orton-Effekt nicht, wenn ich aber den Orton-Effekt in dieser Weise auf das eh schon etwas kitschige GdF-Bild angewendet hätte, hätte man vermutlich Zahnschmerzen bekommen ;) Ich muss aber auch damit noch probieren, obwohl mir der Imagon Effekt eigentlich ausreicht, Orton brauche ich nicht.Ich habe allerdings inzwischen festgestellt, dass es doch einen Unterschied gibt zwischen der Imagon-Prozedur nach eye.de (in der von mir in der Ausführung aber nicht im Ergebnis etwas veränderten Form) und meiner einfacheren Version mit der Luminanzmaske im RGB-Modus. Ich werde wohl in Zukunft doch die Prozedur von eye.de im Lab-Modus anwenden.Und überhaupt gefällt mir diese Bearbeitung zwar sehr gut, aber ich bezweifele, dass ich tatsächlich ein so bearbeitetes Bild drucken lassen würde, außer für einen Fotobuch HG wie Birgit es empfohlen hat und für Grußkarten, für die halt andere Regeln gelten.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

lonicera 66 » Antwort #21 am:

BildBirgit, der Schwarzwert irritiert mich, wenn ich das mal schreiben darf?Die betreffenden Bereiche sind sehr dominant.
Wenn das Thema weiter interessiert: In der Januarausgabe von Chip Foto-Video wird das Thema auch behandelt. Dort werden die Photoshop-Anwendungen Schritt für Schritt bildlich erklärt. Überschrift: Märchenoptik dank Orton-Effekt.
Ach du Schreck, jetzt werden sämtliche Foto Foren mit Orton-Bildern überschwemmt... :(Jetzt muß ich mir wohl einen neuen Stil zulegen. :-[ Bei GIMP ist die Orton Funktion sehr simpel zu bedienen:Menue>Orton Fenster öffnen>OK klicken und rechnen lassen. Da sind keine Voreinstellungen möglich
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Gartenlady » Antwort #22 am:

Ach du Schreck, jetzt werden sämtliche Foto Foren mit Orton-Bildern überschwemmt... :(Jetzt muß ich mir wohl einen neuen Stil zulegen. :-[ Bei GIMP ist die Orton Funktion sehr simpel zu bedienen:Menue>Orton Fenster öffnen>OK klicken und rechnen lassen. Da sind keine Voreinstellungen möglich
Wenn das bei Gimp schon eine vorgefertigte Prozedur ist, wird es wohl nicht viel doller werden mit der Überschwemmung.Wird durch diese vorgefertigte Prozedur vielleicht auch die Farbsättigung reduziert?Ich habe die Orton-Effekt-Prozedur auf das Rosenfoto angewendet, ohne Reduzierung der Farbsättigung sieht es grauenhaft aus und wenn man die Sättigung reduziert, sind die Farben verfälscht. ::)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

Gartenlady » Antwort #23 am:

Dann gibt es noch die Weichzeichnung per Doppelbelichtung, diese wollte Mr. Orton mit seinem Versuch erreichen, manche Kameras machen das intern. Bei dem diesjährigen GdT-Wettbewerb gab es mehrere solcher Fotos in der Liste der lobend erwähnten Bilder oder gar eines der Siegerbilder (weißnichtmehr). Diese Art der Bearbeitung ist bei dem strengen Reglement des GdT-Wettbewerbs offenbar erlaubt, während exzessive Bildbearbeitung verboten ist.Vor fast 3 Jahren wurde in der "Naturfoto" dieses Verfahren beschrieben und damals habe ich es gleich probiert und ein Bild gepostet, es ist das letzte hier in post #109, etwas weiter unten folgt die Erklärung.Ich habe auch versucht diesen Effekt mit Photoshop nachzubilden. Das defokussierte Motiv wird größer und ergibt dadurch den Strahlenkranz um das Motiv, deshalb habe ich bei der Photoshop Nachbildung des Effekts ein weichgezeichnete Version eines Fotos über eine etwas verkleinerte scharfe Version des selben Bildes gelegt. Die Deckkraft der oberen Ebene reduziert, so sieht das Ergebnis für das Blaumeisenfoto aus.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

lonicera 66 » Antwort #24 am:

Wenn das bei Gimp schon eine vorgefertigte Prozedur ist, wird es wohl nicht viel doller werden mit der Überschwemmung.Wird durch diese vorgefertigte Prozedur vielleicht auch die Farbsättigung reduziert?
GIMP produziert nach der Aktivierung des Effeks zwei Ebenen, die kann man dann, wie weiter oben beschrieben, gut bearbeiten. :)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

frida » Antwort #25 am:

Ich frage mich bei jedem Effekt auch immer, wozu? Was soll damit betont, erzählt, erreicht werden?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

lonicera 66 » Antwort #26 am:

@ fridabei meinen eigenen Bildern möchte ich erreichen:eine gewisse Plastizitäteine gewisse TiefeGerade bei nächtlichen Bildern, die ja sowieso dunkel sind, finde ich das sehr schön, es gibt dem ganzen so eine leicht mystische Stimmung, die gut passt.Bei Nebelbildern werden dadurch zB. die Nebelschwaden betont und für den Betrachter besser sichtbar.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

jutta » Antwort #27 am:

Bei GIMP ist die Orton Funktion sehr simpel zu bedienen:Menue>Orton Fenster öffnen>OK klicken und rechnen lassen. Da sind keine Voreinstellungen möglich
Ich finde kein Orton Fenster, bin ich blind? (Gimp 2.8) Ich habe nur ein Gimp Tutorial gefunden, da wird es in Einzelschritten gezeigt.hier
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

jutta » Antwort #28 am:

Ich habe es doch gefunden! Sollte zum Augenarzt!
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Imagon, Orton-Effekt, Doppelbelichtung usw.

thomas » Antwort #29 am:

Ich frage mich bei jedem Effekt auch immer, wozu? Was soll damit betont, erzählt, erreicht werden?
Auf diese Fragen habe ich auch noch keine Antwort gefunden ::) Ich kann damit gar nichts anfangen.Aber - wie es jedem gefällt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten