News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll" (Gelesen 31190 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

krimskrams »

Hallo,eure Diskussion über Zitrusfrüchte im Kompost hat mich wieder daran erinnert. Als ich letzthin die neue Abfallbroschüre unserer Stadt (zumindest in Teilen) durchgelesen habe, bin ich darübergestolpert, dass dort stand, dass Eierschalen nicht in die Biotonne dürfen. Ich habe jedoch keine Erklärung dafür gefunden. Ich gebe meine Eierschalen immer auf den Kompost und hätte sie genauso selbstverständlich in die Biotonne befördert.Hat hier jemand eine Erklärung für diese weltbewegende ;) Frage?
Viele Grüße Gaby
ManuimGarten

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Bakterien? Viren? Epidemien?Hach, jetzt fällts mir wieder ein: Salmonellen waren mal ein größeres Problem, wo man dann in der Gastronomie keine rohen Eier mehr servieren durfte. Vielleicht sterben die am Kompost nicht ab?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Im Kompost schon, zumindest sind unter diesen Bedingungen die Salmonellen zuviel Konkurrenz ausgesetzt. Aber die Biotonne ist im Sommer ein richtiger Brüter. Die Entleerer hätten da wirklich ein Problem.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

sarastro » Antwort #3 am:

Diese Biotonnen sind sowieso eine Zumutung. Ich halte ja viel aus, aber dieser Gestank ist schon bestialisch. Nur machen die paar Salmonellen mehr den Kohl auch nicht mehr fett. Ich hatte mal Salmonellenvergiftung, das wünsche ich meinem ärgsten Feind nicht! Der Grund war aber nicht Bioabfall oder Eierschalen, sondern verdorbenes Fleisch.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Wiesentheo » Antwort #4 am:

Sterben die nicht bei etwa und ab 50 Grad ab? Sollte die Rotte das nicht bewirken?Biomüll, also das Zeug da wird doch zur Kompostherstellung gedänpft. sollte es.Sonne tötet die glaube ich auch. Meine im Garten verwendeten Eier wandern auf den Kompost (Schalen. Das ist schon immer so gewesen und wird auch weiter sein.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
zwerggarten

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

zwerggarten » Antwort #5 am:

wenn die schalen schon nicht mal mehr in den biomüll dürfen, sollte man vielleicht auch über den verzehr des inhalts nachdenken... ::) :P :-\
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22363
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Gartenlady » Antwort #6 am:

Die Menschen, die mit der Verarbeitung des anfallenden Mülls beschäftigt sind, sollen offenbar nicht gefährdet werden.Gibt es das Salmonellenproblem denn überhaupt noch? Heutzutage ist es vorgeschrieben für Geflügelhaltung über einer gewissen Menge (250?), dass die Tiere gegen Salmonellen geimpft werden. Hier kann man´ s lesen. Das habe ich erfahren, als ich versucht habe den Grund für meine Salmonelleninfektion herauszufinden. Ich habe es letztlich nicht herausgefunden.
ManuimGarten

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

ManuimGarten » Antwort #7 am:

@ Zwergo: Wenn die Müllmänner beim Handling keine Salmonellenvergiftung kriegen sollen, ist das doch eine andere Sache.Verzehren soll man Eier schließlich nur gekocht, und da sterben Salmonellen ab. ;)Der Salmonellenskandal, den ich kenne, ist sicher schon älter als 10 Jahre. Aber im Prinzip kann es bei sommerlichen Temperaturen immer passieren, das sie sich in Eiern oder Fleisch vermehren. Daher nur Gekochtes essen.
zwerggarten

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

zwerggarten » Antwort #8 am:

ich esse durchaus nicht so selten rohe bis nicht totgekochte eier... sollte ich einmal hier nicht mehr auftauchen, dann wisst ihr bescheid. :-X
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22363
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Gartenlady » Antwort #9 am:

Man stirbt nur in seltenen Fällen daran. Ich habe es auch überlebt, ohne Medikamente, lustig war es trotzdem nicht.An Weihnachten gab es Mousse au chocolat mit im Wasserbad aufgeschlagenen, aber nicht genügend erhitzten, also rohen Eiern, die auch noch angewärmt wurden. Alles OK, alle leben noch.
Irisfool

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Irisfool » Antwort #10 am:

Irgend ein ganz Schlauer hat mal gesagt: Die Menschheit wird nicht an Viren und Bakterien zugrunde gehen, sondern an Wasser und Seife........ ;D ;D ;D ;D ;D ;D daran muss ich immer denken, wenn meine Enkelinnen schwarz wie die Raben aus dem Garten kommen...... ;D
ManuimGarten

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Ein befreundeter Arzt sagte immer, ein Kilo Dreck braucht der Mensch pro Jahr.Aber man sollte doch unterscheiden, ob man normalen "Dreck" erwischt, oder Salmonellen. Und natürlich ist die Gefahr, dass sie in einem Lebensmittel in gefährlicher Konzentration drin sind bei heissem Wetter latent und kaum im Winter. ;)
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

krimskrams » Antwort #12 am:

Ah, danker für mitdenken. Salmonellen waren auch der einzige Grund der mir einfiel, aber an die Müllmänner hab ich dabei nicht gedacht. Wobei, da müssten Salmonellen ja über die Luft übertragen werden. Essen werden die Müllmänner den Müll schließlich nicht. Hmm...
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Leider müssen die die Tonnen anfassen. Schmeißfliegen sind ein weiteres Problem, auch für das Umfeld.. Ab und an spritzt sowas sogar, wenn sie mal hart abgesetzt werden. Alles in allem kein allzu hygienisches Geschäft.Diese Biotonnen sind die reinsten Bioreaktoren. Ich würde sie zumindest 2x die Woche leeren lassen. Wenigstens im Sommer. Aber hier wird sogar alle 14 Tage geleert. :PMal sehen wenn mal wa richtig gravierendes passiert. Dann ist die Hysterie groß.Zum Glück ist das selten. Aber der Keim von den Sprossen in der Biotonne :P :P :P....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jayfox

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Jayfox » Antwort #14 am:

Hallo,eure Diskussion über Zitrusfrüchte im Kompost hat mich wieder daran erinnert. Als ich letzthin die neue Abfallbroschüre unserer Stadt (zumindest in Teilen) durchgelesen habe, bin ich darübergestolpert, dass dort stand, dass Eierschalen nicht in die Biotonne dürfen. Ich habe jedoch keine Erklärung dafür gefunden. Ich gebe meine Eierschalen immer auf den Kompost und hätte sie genauso selbstverständlich in die Biotonne befördert.Hat hier jemand eine Erklärung für diese weltbewegende ;) Frage?
Das wird in verschiedenen Müllentsorgungsbezirken unterschiedlich gedandhabt. In vielen Bezirken sollen keine gekochten Speisereste und keine tierischen Abfälle inkl. Fisch in die Biotonne, sondern nur rohe pflanzliche Reste. In anderen dürfen auch gekochte pflanzliche Speisereste in die Biotonne. Je nachdem, wie strikt man in dem Bezirk die Trennlinie zieht, dürfen Eierschalen in die Biotonne oder nicht.Eine logische Begründung dafür gibt es nicht.Für mich zeigt diese in der Praxis unsinnige Auftrennung von "biologischen" Resten, dass dieses Mülltrennkonzept sich in der Praxis nicht bewährt.
Antworten