News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung kleiner Ahorn (Gelesen 17109 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

sarastro » Antwort #15 am:

Ahorn ist ein extremer Flachwurzler. Danach richtet sich meine Unterpflanzung!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Ahorn ist ein extremer Flachwurzler. Danach richtet sich meine Unterpflanzung!
Ich sehe darin kein größeres Problem. Im unserem Nachbarsgarten ist ein größerer Ahorn sehr reichhltig unterpflanzt, auch mit Gräsern, Liriope, Hosta, Daphne....Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Scabiosa » Antwort #17 am:

So hab ich es auch im Sommer im elterlichen Garten gesehen. Der Acer bekommt nur in den späten Nachmittagsstunden Sonne. Dort sind auch jede Menge Narzissen, Muscari etc. versenkt.Acer UnterpflanzungMathilda, wäre Pseudofumaria evtl. etwas für Dein Beet?. Dieser Lerchensporn blüht hier immer noch und gedeiht hier an jedem Standort.
sarastro

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

sarastro » Antwort #18 am:

Es war zunächst die Rede von einem Ahorn. Darunter verstehe ich nicht einen Acer palmatum, wenn er gleichzeitig mit den Stauden gepflanzt wird. Ich verstand einen Acer platanoides oder A. negundo.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

troll13 » Antwort #19 am:

Zu kleinen Hostas passen vielleicht Luzula pilosa 'Igel', Dryopteris affinis 'Congesta Cristata' und schwachwachsende Heucheras. Alles hier im letzten Frühjahr "kahlfrosterprobt'. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Danilo » Antwort #20 am:

Ich würde nochmal den Fokus auf Epimedium setzen, das sehe ich weniger problematisch als Jo. Das jährliche Entfernen der alten Blätter hielte auch höhere Sorten auf geeigneter Wuchshöhe.In Kombination mit anderen Stauden würde sich z.B. Epimedium x rubrum eignen. Unter halbwegs natürlichen Bedingungen (Laubschütte, durchlässiger Boden) überleben die meisten Epimedien auch in Kahlfrostlagen. Ich habe im letzten Winter kein einziges verloren, obwohl diverse heiklen Asiaten dabei sind.Ich empfinde das Laub nie gestalterisch unerträglich,. Oft ist es nach strengsten Frösten ein Bronze-oder warmer Braunton, die Blätter werden pergamentartig, behalten aber ihre Form.Wichtig ist, bei der Planung mit Fingerspitzengefühl vorzugehen, gucken wo im Winter Sonne und Wind wirken. In Kahlfrostregionen ist die Schattierung wintergrüner Pflanzen ohnehin ein Aspekt, der schon bei der Planung einbezogen werden sollte. Schon die Reste strukturstarker Nachbarpflanzen oder das Kronengerüst kleiner Gehölze spendet oft ausreichend Schatten.Bei den robusten Epimedien der westlichen Gruppe ist das fast überflüssig.Anhängt ein Bild von Epimedium x rubrum, nur zum Farbeindruck, da unscharf, Bild galt nicht den Elfenblumen. Man erkennt aber die schöne rotbraune Färbung des Laubes im Hintergrund.
Dateianhänge
12Feb_Epimedium_rubrum_Kahlfrost.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Ich würde Jo beipflichten, und was grazil-feingrasiges nehmen. Beim Thema "Saurer Sand" Z.B. Carex (Carex "The Beatles" oder das unverwüstliche Carex alba =nicht Carex albula, die erfriert bei mir)Liriope kann ich aus 7a nicht wirklich empfehlen. Zumindest nicht die gängigen Sorten. Die sind eher was zum Schützen im Winter.Total unbekannt, aber soo schön ist Paxistima canbyi. Der wächst schön kissenförmig und schaut auch im Winter bei Frost gut aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #22 am:

danke für die vielen ideen, hab jetzt alles gegoogelt. hängen geblieben bin ich bei epimedium grandiflorum nanum, die schneidet in der staudensichtung gut ab, und bleibt schön niedrig. der zweite kandidat wäre die orangenkönigin gewesen, härter, aber leider zu hoch, die rubrum werden auch eher höher mit 35cm?.der lerchensporn wird mir auch eher etwas zu groß, aber vielleicht noch woanders im garten hin..festuca pic carlit finde ich auch sehr hübsch, gefällt mir besser als carex alba weil etwas niedriger. wobei carex alba schön ist, kommt mir bekannt vor, wächst in meiner heimat glaub ich im wald mit hepatica an lichtungen. zumindest schaut das gras ähnlich aus. würde dann wieder natürlicher wirken..aber es ist halt verdammt wenig platzund dazwischen im frühling vielleicht ein paar weiße muscari oder nur crocusse, wenn crocusse vielleicht die hellila durchscheinenden deren namen ich immer vergesse..ophiopogon ist auch sehr apart, von denen weiß ich daß der nachbar in seinem alten garten in der gegend welche hatte, also sollten sie hier wachsen, richtig gut gefiel mir auch viola "alice witter" bei gaissmayer, gibts aber grad nicht...ich befürchte ich sollte mich ein bisschen beschränken, war noch nie meine stärke...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Danilo » Antwort #23 am:

ängen geblieben bin ich bei epimedium grandiflorum nanum, die schneidet in der staudensichtung gut ab, und bleibt schön niedrig. der zweite kandidat wäre die orangenkönigin gewesen, härter, aber leider zu hoch, die rubrum werden auch eher höher mit 35cm?.
Siehe dazu weiter oben: Von den Höhenangaben der Wintergrünen kannst Du etwa 10cm abziehen, wenn Du das alte Blattwerk in jedem Frühjahr vor der Blüte entfernst. Das macht denen nichts und bei vielen Gärtnern ist das gängige Praxis, um die Pflanzen niedriger zu halten und die Blüte besser zur Geltung zu bringen, die sonst größtenteils unter dem alten Blattwerk verborgen bleibt.Die E. rubrum, denen ich diese Frühjahrsfrisur verpasse, bleiben etwa bei 25cm Höhe.E. grandiflorum 'Nanum' (sommergrün) ist sehr apart und ebenfalls sehr robust, gedeiht hier vortrefflich unter alten Linden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

...besser wenige Arten großflächiger Pflanzen! Gerade in schattigen Bereichen empfehlenswert; auf gar keinen Fall ein Sammelsurium von Solisten, das ist nur ratsam für Sammler.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Rudikindskopf
Beiträge: 4
Registriert: 12. Nov 2012, 11:16

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Rudikindskopf » Antwort #25 am:

Hallo Mathilda, versuch es doch mal bei www.poeppel-stauden.de oder www.lubera.com, vielleicht haben die etwas für Dich.GrussRudi
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #26 am:

so, hab mich jetzt entschieden, ich werd zu dem was schon da ist, nur noch epimedium grandiflorum nanum ausprobieren kombiniert mit luzula pilosa "igel"sollte das epimedium grandiflorum das klima nicht ertragen(was ich aber hoffe, gegenüber von uns wurde dieses jahr gebaut, das kleinklima sollte helfen), ersetz ichs mit der orangenkönigindanke für die vielen tollen ideen!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

troll13 » Antwort #27 am:

'Igel' ist wirklich eine gute Wahl. :D Es heißt nicht nur so... Es sieht auch so aus und bleibt wirklich kompakt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Hero49 » Antwort #28 am:

An solchen Plätzen pflanze ich gerne Cyclamen hederifolia. Vor allem die weiße Sorte sieht ganz edel aus.LG von laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #29 am:

hatte jetzt im frühling wie angekündigt mit luzula igel und epimedium grandiflorum nanum unterpflanzt. es sah zur blühtezeit der epimedien schon wirklich sehr schön aus (hatte prachtexemplare in voller blüte von g.......er bekommen). bin sehr zufrieden mit dem ergebnis, danke nochmal an alle mitwirkenden! :)
Antworten