also wieder der arme austin schuld..die französischen röschen sind genauso wenig hart genug.nachdem austin aber auch gallica und albas eingekreuzt hatte, dürften schon gelegentlich härtere sorten dabeiseinund da wo ich jetzt gärtnere geben auch die von k.... auf, wie man rundherum bewundern darfhier wären prinzipiell historische gallicas die optimalbesetzung, als öfterblüher portlands und öfterblühende bibernell wie stanwell p.aber ein paar austins packens auch.. mit frieren- aber immerhin.wenn eine jubilee celebration nach diesen miesen wintern im ersten blütenschub 70 blüten produziert gibts nichts zum jammern
Hier in der Region werden Freiland-Schnittrosen angebaut - erfolgreich, wenn auch leider nicht chemiefrei. Vielleicht hilft Dir die Sortenübersicht weiter:http://www.waater-rosenhof.de/rosen.htm
Das ist ein interessanter Link. :DDa sind auch einige Rosen dabei, die man als Hobbygärtner kennt, wie Nostalgie.Eine Frage noch wegen Freiland-Schnittrosen: werden üblicherweise Schnittrosen nicht im Freiland gezogen?
Ich fürchte nein. Die werden in Glashäusern unter heftigem Spritzen gezogen.Schnittrosen sind in der Regel eigene Sorten, nicht "normale" Gartenrosen, die halt abgeschnitten werden.
ich bin jetzt zwar nicht der große Rosenexperte, aber man kann nicht alle Rosen von einem Züchter über einen Kamm scheeren. Soviel habe ich in meiner bisher wenige Jahre dauernden Züchterzeit schon gelernt. Es kommt auf die Elternsorten an und wie die Gene beim Nachwuchs durchgemischt werden. Wer die Rosen gezüchtet hat, ist den Rosen völlig wurscht. Mir übrigens auch. Und ich kann solche Äußerungen, wie oft hier über die Austin-Rosen zu lesen sind, überhaupt nicht leiden. Da gibt es ganz ganz unterschiedliche Rosen drunter, auch was die Frosthärte angeht.
Das ist schon klar. Rosen, die in GB gezüchtet und dort winterhart sind, sind bei uns alles, nur nicht winterhart. Wer was anderes sagt, dem glaube ich nicht. Daneben, und das ist der Hauptgrund für meine Zurückhaltung: wer jährlich immer noch viel bessere Rosen als die des Vorjahres marktschreierisch anpreist, wo doch die letztjährigen schon das Nonplusultra in jeder Hinsicht waren, der hat bei mir verloren. Deshalb: Austin never ever
Den Rosen ist es auch egal, wo sie gezüchet wurden, über die Winterhärte entscheiden die Gene, die hauptsächlich aus den Elternsorten resultieren. Ob eine Crown Princess Margareta oder ein William Shakespeare in England, Australien, Kanada oder Buxtehude gezüchtet wurden ist völlig egal, die Winterhärte können sie halt einfach in wintermilden Gegenden nicht unter Beweis stellen. Das waren auch nur zwei Beispielrosen, die hier z.B. die vergangenen Winter im Freiland gut verkraftet haben. Und ich bin sicher, unter Rosen, die in milden Ländern gezüchtet wurden, gibt es genauso welche, die es auch in winterkalten Regionen aushalten würden, man muss es eben testen oder testen lassen.
Bei den Austins, die wir hatten, war es nicht die mangelnde Winterhärte, die waren schlechthin mickernd. Bode, Klima, was weiß ich.Gut sind derzeit nur zweieinhalb Austins, Generous Gardener und Charles Austin, Eglantyne rechne ich nur halb.
Bei den Austins, die wir hatten, war es nicht die mangelnde Winterhärte, die waren schlechthin mickernd. Bode, Klima, was weiß ich.Gut sind derzeit nur zweieinhalb Austins, Generous Gardener und Charles Austin, Eglantyne rechne ich nur halb.
Wie viele von seinen über 233 hast Du denn schon probiert?
Das ist ein interessanter Link. :DDa sind auch einige Rosen dabei, die man als Hobbygärtner kennt, wie Nostalgie.Eine Frage noch wegen Freiland-Schnittrosen: werden üblicherweise Schnittrosen nicht im Freiland gezogen?
Nein, ich schätze, 97% aller Schnittrosen kommen aus Gewächshäusern. Nur Freiland-Schnittrosen kommen aus dem Freiland.
Ich bin mit Austins auch ganz happy, gerade im späteren Sommer würde es ohne sie wenige blühende Rosen hier geben.Sie wachsen auch nicht mickernd und letzten Sommer gab es auch kein SRT-Problem (wegen Spritzen mit Ackerschachtelhalm?).Nachdem ich nur selten Rosen für die Vase schneide, kann ich leider nichts zur Haltbarkeit sagen.Aber bei den Freiland-Schnittrosen oben ist auch Red Eden Rose angeführt, die hat hier seltenst die Blüten geöffnet und sieht dann Sch... aus. Bei jedem Regen kleben sie zusammen.
Hier in der Region werden Freiland-Schnittrosen angebaut - erfolgreich, wenn auch leider nicht chemiefrei. Vielleicht hilft Dir die Sortenübersicht weiter:http://www.waater-rosenhof.de/rosen.htm