News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Remontantrosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 59399 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Den von Schütt hatte ich abgegeben.Ich habe nur diesen aus Sangerhausen und Raphaela auch.Deiner sieht irgentwie ganz anders aus,nicht nur die Farbe.
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Genau. Also eine Fehllieferung...davon hatte ich dieses Jahr schon mehr als genug.
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Ich habe auch eine Ulrich Brunner fils. Das ist die mickrigste Rose in meiner Sammlung. Bei mir sehr anfällig für Krankheiten. Wenn sie allerdings mal blüht, ist sie sehr schön. Ein wunderschön leuchtendes Magenta, guter Duft. Der Wuchs ist sparrig, das einzig Schöne an der Rose sind wirklich die Blüten. Ich habe sie jetzt einige Jahre und werde sie auch behalten.Sie hat jetzt z.B. fast keine Blätter mehr. Daneben stehen Jacques Cartier, Rose de Resht, Souvenir de la Malmaison, die sind alle noch gesund und voll belaubt mit wenig RR.Lonijane
-
- Beiträge: 13841
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
lonjane, der Ulrich scheint sich sehr unterschiedlich zu entwickeln. In dem Thread über die Farbkapriolen der roten Remontanten wird er sehr gelobt. Kann es am Standort liegen? Mir scheint, daß diese Rosengruppe einen freien, luftigen Stand braucht, um gesunde Büsche zu entwickeln. Leider ist der z.B. bei mir mit zu viel Sonne für die Blüten der Roten verbunden. Hat eigentlich jemand den schwarzen Prinzen? Anders als der Name signalisiert, ist Prince Noir allerdings von dunklem, warmem Pink (mußte mich erst an diese Farbe gewöhnen, möchte ihn aber nicht mehr missen) mit starker Fernwirkung, das bis zuletzt gleich bleibt. Er steht bei mir im 2. Jahr, duftet stark und remontiert, ganz unten wenig SRT, ansonsten kräftig und gesund in Klimazone 4 - 5!lg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13841
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
sorry, lonijane, hab zuerst Dein "I" übersehen 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Mein Advocat ist auch von Schütt und kam farblich und von der Blütenform Nova's Foto beim ersten Blütenschub sehr nahe, Tilia.Genau. Also eine Fehllieferung...davon hatte ich dieses Jahr schon mehr als genug.
VLG - Beate
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Genau: Die spinnen doch dieses Jahr alle, die Rosen mit ihren Farben! Erstmal abwarten und affee trinken 

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
am besten holt man sich sowieso nur noch rosen in eh schon changierenden tönen wie florence delattre, julia s rose und so :-) ach ja, und natürlich auch souvenir de la malmaison :-)))
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Raphaela, remontiert Pfaffstädt bei dir ? Und wie entwickelt sie sich in der Breite ? Ich hoffe, es klappt im Herbst, dass ich sie von Schmid bekomme :DDuchesse d'Orleans - auch eine rosarote seit letzem Herbst, sie hatte schon recht viele Blüten, aber remontiert noch nicht. Sie steht vollsonnig, ist jetzt ein kugeliger kleiner Busch, sehr gesund. Das Laub erinnert mich ein bißchen an rugosa - so leicht gewellt und derb. Die Blüten waren leicht weiß gepunktet - ob das vom Regen kam ? Kaum Duft bisher.Comtesse Cecile de Chabrillant - öffnet ihre Blüten trotz Nachhilfe mit Fingern und Kalimagnesium nicht
und das, wo schon die geschlossenen Knospen einen süßen Duft verströmen !! Allerdings steht sie halbschattig. Ich werde sie im Herbst in einen Kübel auf die vollsonnige Terrassse stellen - mal sehen. Sonst sehr gesund.Schön Ingeborg - ihre Blüten sind ein Traum in Erdbeereis mit Sahne, leicht gewellte Ränder und sehr dicht gefüllt, wenig Duft, aber schon mehr als im ersten Jahr. Leider sehr SRT-geplagt, dieses Jahr stand sie schon nackig da, hat aber jetzt wieder alle Blätter ausgetrieben, leider wächst sie kaum, remontiert bis jetzt nicht. Erstaunlich war trotzdem diese Blütenfülle.LG von Steffi

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Ich fand schon, daß Schön Ingeborg duftet und meine hat auch schon ein bißchen remontiert. Der Standort ist halbschattig, relativ feucht und seeeehr nährstoffreich.Ja, Pfaffstädt remontiert grade, die wird auch immer schöner 

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Beate und Raphaela,Habe heute noch mal nachgesehen. Dieses Jahr vertun sich viele in der Farbe, aber in diesem Fall sieht die Form der Blüte doch nach 'ganz vertan' aus.
Sie hat keinerlei Ähnlichkeit mit Nova Liz' Rose.roro,herzlichen Dank für den Hinweis auf die Florence.
Sie 'graut' gerade wieder wunderbar auf.



Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Eigentlich ist Frau Schütt doch aber bei den Fehllieferungen sehr konsequent, wenn falsch dann bekommen alle eine falsche Rose
.


VLG - Beate
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Hallo Martina,das könnte sein. Eigentlich hat er aber einen guten Standort und auch genug Platz. Er wächst ja auch, aber nur dünne Ästchen und insgesamt ein nicht sehr ansprechender Aufbau. Ich behalte ihn wirklich nur wegen der sehr schönen Blüten und seinem Durchhaltewillen.LG Lonijanelonjane, der Ulrich scheint sich sehr unterschiedlich zu entwickeln. In dem Thread über die Farbkapriolen der roten Remontanten wird er sehr gelobt. Kann es am Standort liegen? Mir scheint, daß diese Rosengruppe einen freien, luftigen Stand braucht, um gesunde Büsche zu entwickeln. lg, Martina
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Danke, Raphaela ! Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass mein Geruchssinn nicht sehr stark ausgeprägt ist ... Schön Ingeborg steht hier auch halbschattig, aber relativ trocken, außerdem im Rasen, das mögen trotz großer Pflanzscheibe die Rosen in den ersten Jahren nicht so gern. Von ihren Blüten bin ich aber immer hin und weg, ich liebe es, wenn verschiedene Farbschattierungen an einer Blüte bzw. an einem Büschel vorhanden sind.LG von Steffi