News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buddleia davidii - Buddleia alternifolia (Gelesen 14027 mal)
Moderator: AndreasR
Buddleia davidii - Buddleia alternifolia
Dieser Winter war bisher ja nun nicht besonders streng. Dennoch meine ich, dass meine beiden B.d. durch Aufplatzen/Abschälen der Rinde an der Stammbasis hinüber sind. Unter der sich abschälenden Rinde ist der Stamm völlig glatt. Die Zweige dagegen sind noch intakt, weshalb das alte Laub unverändert frisch ist.Wer hat ähnliche Beobachtungen gemacht? Wenn meine Vermutung zutrifft, was kann dann die Ursache gewesen sein. B.d. gilt gemeinhin als so hart, dass sie deutlich niedrigere Temperaturen als die des derzeitigen Winters aushält. Da die Büsche erst 4 Jahre alt sind, können sie auch noch nicht überaltert sein.Liebe GrüßeHortu
Re:Buddleia davidii
Bei mir frieren sämtliche Buddleien jedes Jahr bis zum Boden ab, treiben aber (fast) immer wieder fleißig von unten her durch. Sie blühen zwar ein wenig später als anderswo. Dafür werden die Büsche auch nie zu groß ! Nur B. alternifolia verlor ich irgendwann einmal nach einem zu strengen Winter.....
Re:Buddleia davidii
Bei mir ist Buddleya davidii mehrmals als Jungpflanze im Garten erfroren, dagegen ältere Exemplare sind frosthärter .Bei uns werden in manchen Wintern schon mal -25° C (wie voriges Jahr), jüngere Pflanzen sind bei mir schon bei -5 ° C erfroren. Hängt aber sicherlich auch mit der Sorte zusammen.
Re:Buddleia davidii
Ja, vermutlich.... Früher, als ich mich hauptsächlich mit zwei lieben Finnländerinnen und einer Estländerin schriftlich über unsere Gärten unterhielt, meinte ich, "im Gelobten Land" zu leben ........Jetzt weiß ich erst, wie die sich immer fühlten, wenn ich erzählte, was bei mir schon so alles blühte - oder überhaupt zu pflanzen möglich wäre......Lebst Du etwa im sibirischen Teil Österreichs?


Re:Buddleia davidii
Vielleich sind sie doch zu früh in Saft gegangen, und ein darauffolgender Frost hat sein Werk getan (Stämme nicht weiß angestrichen...).
Re:Buddleia davidii
aber wer streicht schon buddleia äste weiß? hab noch nie gehört, dass sich das wer angetan hätte
das kenn ich eigentlich nur von obstbäumen...oder weiß ich da was nicht? aufklärung! 


Re:Buddleia davidii
Tut auch sonst niemand. Bis jetzt haben meine Buddleias auch noch die verschiedenen Winter ausgehalten + kräftigen Rückschnitt danach. Aber nachdem heuer schon fast Frühling war...Wenn die Äste noch gesund sind und leidliche Blätter haben > Stecklinge machen, bevor sie verdorren - falls Bedarf.
Re:Buddleia davidii
Hallo Hortulanus, vielleicht war auch die Trockenheit des letzten Sommers der Auslöser. B. d. vertragen (oder mögen) zwar Hitze, aber allzu grosse und lange Trockenheit gefällt ihnen nicht so sehr. Wenn du nicht gegossen hast, könnte sie der letzte Sommer schon ein wenig geschwächt haben ...Stecklinge kannst du ab Mitte März direkt in gelockerten Boden schieben.Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Buddleia davidii
Hortulanus, weißt du, welche Sorte du hast? Sie sollen verschieden winterhart sein. Pink Delight soll eine der härtesten Sorten sein, und das ist auch mein Eindruck. Jedenfalls hat meine im Sommer 2003 gepflanzte den folgenden langen und sehr kalten Winter sehr gut überstanden. Einer namenlosen blauen Sorte ging es weniger gut.Gruß, Mara
Re:Buddleia davidii
Meine jetzt 5 Jahre alte Pink Delight zeigt dieses Phänomen der aufplatzenden und sich abschälenden Rinde jedes Jahr, was aber Wachstum und Blüte keinen Abbruch tut, allerdings hat sie auch Kälteres als -17°C bisher nicht aushalten müssen. Eine Loch irgendwas (recht neue Sorte aus Holland mit wunderschönem silbernem Laub und dunkelvioletten Blüten) ist letzten Winter bis zum Boden zurückgefroren. Auch da: erst aufplatzende Rinde, das Holz darunter war aber trocken und rissig und zeigte im Lauf des Winters Fäulniserscheinungen. Aber auch sie trieb nach Komplettrückschnitt im Frühjahr wieder aus und ist jetzt schon wieder so groß wie vorher. Diesen Winter hat diese Sorte nichts.Bei beiden ist das alte Laub noch frisch, und meiner Erfahrung nach ist das Laub das erste, was bei Frosteinwirkung vertrocknet.Ich denke, Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen.Grüße Karin
Re:Buddleia davidii
Karin, das dürfte Lochinch gewesen sein (nicht neu - höchstens hierzulande). Ich glaube, die ist keine reine davidii, sondern mit irgendwas Empfindlicherem gekreuzt. Ich finde die Sorte besonders schön, hatte mich aber deshalb bisher nicht rangetraut, aber wenn sie bei dir das Zurückfrieren gut überstanden hat, dann will ich sie dieses Jahr auch pflanzen.
Mara

Re:Buddleia davidii
Meine beiden Buddleia davidii sind hier überhaupt nicht zur Ruhe gekommen. Zum Teil haben sie gleich wieder ausgetrieben, nachdem die ersten Fröste vorüber waren. Der Austrieb ist dran und frisch geblieben. Buddleia wheyeriana hat jetzt immer noch das Laub vom letzten Jahr. Ich erinnere mich aber auch an abblätternde Rinde aus kälteren Zeiten. Das bedeutet aber nicht, daß der ganze Strauch hinüber ist. Wenn man alles abgestorbene Holz bis auf den Stock zurückschneidet, treibt die Pflanze wieder von unten aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Buddleia davidii
Vielen Dank für Eure Antworten und die tröstenden Worte. B.d. und auch a. sind für mich keine neuen Erfahrungen. Üblicherweise können diese Büsche recht alt werden und vertragen, wie hier schon anklang, jeden Schnitt. Auch dass Rinde abblättert ist üblich.Das für mich neue Phänomen ist die totale Abschälung der Rinde an der Stammbasis (auch ich hoffe auf einen erneuten Austrieb aus der im Erdreich liegenden Teile). Nun gibt es einige Gewächse (so u.a. auch Rhododendren), die aus dem Kambium (ich bin mir nicht sicher, ob ich die rechte Bezeichnung wähle) wieder neue Rinde zu entwickeln vermögen. Ob das wohl auch B.d. so ist?Desweiteren wäre ja denkbar, dass die Zuchtsorten inzwischen degenerative Merkmale zeigen oder neue Krankheitsbilder.Weitere Frage: bewirkt Buddleia auch eine Art Bodenmüdigkeit (wie bei Rosen)? Kann ich an die Stelle einer abgestorbenen eine neue setzen?Liebe GrüßeHortu
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18550
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buddleia davidii
Genau so sieht es bei mir aus.Bin jetzt etwas unsicher, ob ich wieder einen Radikalschnitt wie sonst machen soll. Wenn kein Laub dran ist, dann fällt es ja nicht schwer, aber so... :-\Bernhard ist wenn ich mich recht erinnere auch ein Feind des Radikalschnitts. Allerdings hat meine B.d. letztes Jahr 3! mal Blütenrispen geschoben... :DBlüht sie genauso intensiv, wenn sie nur "zart" beschnitten wird?Meine beiden Buddleia davidii sind hier überhaupt nicht zur Ruhe gekommen. Zum Teil haben sie gleich wieder ausgetrieben, nachdem die ersten Fröste vorüber waren. Der Austrieb ist dran und frisch geblieben.