News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

reiner Pferdeapfelkompost (Gelesen 8036 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

reiner Pferdeapfelkompost

Martina777 »

Ich überlege mir, einen Komposthaufen nur mit Rossknödeln anzulegen, das Material würde ich nach und nach holen und aufschichten.Was mich allerdings beschäftigt, ist: Sollte ich nicht evtl. zwischen den Schichten lockeres Material einbringen? Was haltet Ihr davon?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Katrin » Antwort #1 am:

Ich kann nur sagen, dass ich einen ähnlichen Versuch heuer starten werde, allerdings mit Äpfeln und Einstreu vermischt (ohne Stroh). Den Haufen, von dem ich das Material bekommen werde, wird jedenfalls ständig zu guter, herrlicher Erde, die im Winter dampft und duftet (also, die reiferen Teile zumindest ;) ).Du könntest also analog dazu Sägespäne oder Häckselgut untermischen. Aber ob es notwendig ist, das weiß ich auch nicht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Eva

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Eva » Antwort #2 am:

Pferdeäpfel sind ja relativ faserhaltig, müssten sich also auch alleine kompostieren lassen. Aber was beimischen schadet bestimmt auch nicht, kommt etwas mehr Luft dran.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Staudo » Antwort #3 am:

Außerdem dürften sich die Stickstoffverluste verringern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Martina777 » Antwort #4 am:

Außerdem dürften sich die Stickstoffverluste verringern.
Sie verringern sich, wenn ich anderes Material untermische?Mir fiel auf, dass Pferdeäpfel mit gehäckseltem Stroh letztes Jahr im Komposthaufen recht wenig "aktiv" waren - ich hatte es umgekehrt erwartet, ich dachte sogar, ich bekäme mit Strohhäcksel eine bessere, schnellere, heissere Rotte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Staudo » Antwort #5 am:

Ganz einfach beschrieben: Die Mikroben bestehen im wesentlichen aus Wasser und Eiweiß. Eiweiß wiederum enthält viel Stickstoff. Viel Stickstoff bedeutet demnach viele Mikroben. Deswegen verschwindet stickstoffreicher Rasenschnitt im Garten schneller als stickstoffarme Holzhäcksel. Pferdeäpfel sind im Vergleich zu Schweine- oder Hühnermist schon nicht übermäßig stickstoffreich. Mischst Du Stroh, Laub oder Holzhäcksel unter die Pferdeäpfel, wird die Rotte verzögert, weil den Mikroben das Futter fehlt. Der Stickstoff liegt also kaum frei verfügbar vor, weil er gebunkert wurde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Martina777 » Antwort #6 am:

Danke Staudo, ich hab das jetzt verstanden. Also reine Pferdeäpfel - wie Eva ja auch geschrieben hat, ist der Faseranteil in den Knödeln an sich schon hoch. Gut, super, dann probiere ich das mit reinen Pferdeäpfeln - bin schon gespannt, wie schnell sich das zersetzt. Der Wasserbedarf wird allerdings höher sein als beim konventionellen Komposthaufen, denn wenn Rossknödel mal komplett austrocknen, verrotten sie deutlich langsamer und nehmen kaum mehr Wasser auf, habe ich beobachtet.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:reiner Pferdeapfelkompost

uliginosa » Antwort #7 am:

Martina, hier gibt es gute Informationen zur Kompostierung von Pferdemist, besonders ab S.3 unten. Grundlegendes zum C/N-Verhältnis - Mikroorganismen brauchen Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) zum Leben - findest du hier.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Gartenkatze » Antwort #8 am:

Wir kompostieren unsere Pferdeäpfel seid Jahren selbst, mit Würmern. Damit hatte ich schon im letzten Stall angefangen und war begeistet. Wir düngen die Weide damit und den Garten. Die Würmer habe ich beim Umzug einfach aus dem alten Stallkompost in den neuen mitgebracht und den Mist damit "geimpft". Mal ein link dazu: http://www.regenwurm.de/pdf/wohin-mit-dem-pferdemist.pdfDie Äppel-Prozenten leben bei ja uns ;D, insofern ist frischer Nachschub gesichert und wir wissen, was in die Pferde reingekommen ist. :)Als Einstreu hatten wir früher Leinstroh, das kompostierte sehr schnell mit und jetzt haben wir Holzpellets, da müssen wir mal abwarten, aber es sieht schon sehr gut aus!! Dazu kommen Heureste und auch mal etwas Fallobst, aber der sonstige Biomüll aus dem Haus zb wandert getrennt davon in den Thermokomposter. Stroh haben wir gar nicht -ein Pferd hustet davon. Aber Einstreu haben wir auch wenig, da es ein Offenstall ist und die Liegefläche daher nicht so beansprucht wird wie bei Boxenhaltung.Der erste PferdeKompost in diesem Stall ist von 2011 und wird jetzt im Frühjahr "geerntet", da freue ich mich schon sehr drauf, für der Garten wie auch die Weide.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Martina777 » Antwort #9 am:

Super uliginosa, die Links sind sehr informativ, besonders der erste - nun weiss ich, wie ich den Mist behandeln muss. Danke!@ Gartenkatze: Vielleicht bin ich ja naiv, aber ich denke, die Würmer wandern selbst zu? Das gehäckselte Stroh (bei uns 5fach entstaubt, was in diesem Stadium aber schon egal ist) mit Pferdeäpfeln gemischt verwende ich sogar als Mulch für Pflanzen, die grundsätzlich Dünger vertragen. Habe damit letztes Jahr gute Erfahrungen gemacht.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:reiner Pferdeapfelkompost

fyvie » Antwort #10 am:

Ohne grobe Strukturgeber dazwischen funktioniert das leider nur bis zu einer Höhe von 40/50 cm gut. (lange eigene Erfahrung)Die reinen Äpfel sind zu wasserhaltig und damit recht schwer, so dass das Ganze sehr zusammensackt und dann nur noch fault, leider...Also größere niedrige Fläche anlegen, Struktur dazwischen oder Äpfel direkt an die Pflanzen, am besten im Herbst. Aber auch im Sommer verbrennt nichts, die Äpfel sind raz fatz weg.Bei Gemüsekulturen ist das natürlich dann mit der Verteilung etwas schwierig. Wenn aber über den Winter der Frost reinkommt, kann man im Frühjahr alles wunderbar glattziehen und Kohlrabi und Konsorten einbetten! :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Martina777 » Antwort #11 am:

Hm, fyvie, dank Dir für Deine Erfahrung, aber das ist natürlich sehr schade, dass es nur bis zu einer derart geringen Höhe geht. Die in Frage kommenden Knödeln wären schon etwas älter, stammen aus einem "Zwischenlager" und fallen 8) dort täglich in kleinen Mengen an.
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Gartenkatze » Antwort #12 am:

@Martina777 Für eine große Kompostmiete wie unsere reichen die zugewanderten leider nicht. Daher setze ich an verschiedenen Stellen welche rein. @fyvie, das stimmt, daher wird bei uns erst die untere Schicht im Komposter fertiggemacht, Karre neben Karre (90l) gesetzt und glatt machen, dann kommt die nächste Schicht drüber, dazwischen kommt z.b. altes Heu, alte Eintreu , Stroh geht natürlich auch. Wir gehen so bis 100-120cm hoch.Mit Faulen hatten wir so noch keine Probleme.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:reiner Pferdeapfelkompost

Martina777 » Antwort #13 am:

Ja, das Faulen war der Gedanke, warum ich mir überlegt habe, anderes Material dazuwischenzugeben. Sonst entsteht ja letztlich ein ähnlicher Effekt wie am bodenabgedichteten Misthaufenplatz oder bei den Zwischenlagern von Stallmist auf landwirtschaftlichen Flächen ... immer fault oder schimmelt wo was.Was Ihr tut, gartenkatze, sind ja ganz andere Bedingungen als oben geschildert, die will ich im Kleinen versuchen, zu schaffen.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:reiner Pferdeapfelkompost

fyvie » Antwort #14 am:

Bei uns sind selbst in den festgebackenen Faulschichten Horden von Kompostwürmer und ich habe nie welche angesiedelt, ich frage mich allerdings, wie die dort überhaupt überleben können, sind doch keine Anaerobier? ???Wahrscheinlich hängt es also vom Boden ab, ob die natürliche Population hinreichend ist.
Antworten