News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ? (Gelesen 18764 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28647
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Man kann ja oft an den Pflanzen in den Gärten erkennen, wie kalt es in der Gegend wird. Bzw. bilde ich mir immer ein, bei mir im "Mittelgebirge" ist es sehr kalt und ich habe halt Pech mit den exotischeren Pflanzen.Dabei fällt mir nicht auf, dass es hier z.b. überall Kirschlorbeerhecken gibt, Pfirsichbäume normal sind und auch die Aukube im Garten 2 m hoch ist.Bei mir in Zone 7a (einmal im Winter hab ich immer mal -12 bis -16 Grad gehabt in den letzten 20 Jahren, die letzten 3 Winter waren es einmal -17,5 und sogar einmal -19,5!!) scheint es also gewisse Pflanzen zu geben, die hier noch gerade so im Garten ohne Schutz gedeihen.Welche Pflanzen gedeihen bei euch noch gerade so? Bzw. sind in welcher Klimazone mit welchen Tiefsttemperaturen in den Gärten kultivierbar und vorhanden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Das Thema hatten wir schon mehrfach. Winterhärtezonen sagen relativ wenig aus. Temperaturverlauf und evtl. Schneedecke sind entscheidend. Bei uns in Südbrandenburg ist z.B. Rosmarin definitv nicht winterhart. Trotzdem haben alle in der hiesigen Staudengärtnerei noch auf den Tischen stehenden getopften Rosmarinpflanzen den Wintereinbruch vom Dezember mit -13°C völlig schadlos überstanden.Ergänzung; Gerade noch überleben üblicherweise Euphorbia amygdaloides und Abkömmlinge, Crocosmia 'Lucifer'. Epimedium 'Frohnleiten' und Anemone japonica 'Honorine Jobert' frieren ca. alle 10 Jahre zurück. Hyazinthen überleben normalerweise keine drei Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28647
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Es muss ja nicht gerade auf Winterhärtezonen ausgelegt sein.Man kann ja auch anhand der gedeihenden Pflanzen Rückschlüsse ziehen. Wenn beispielsweise bei jemandem hier im Forum auch die Aukube gedeiht und zusätzlich noch meinetwegen die Edgeworthia, dann könnte ich es auch mit Edgeworthia versuchen, weil bei uns die Aukuben ja auch öfters in Gärten vertreten sind.Man bekäme dann eine Gruppe von Pflanzen"exoten", die es alle gemeinsam in einem "Klima" aushalten könnten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ach danke, für die Präzisierung. Nein, das mit den genannten „Exoten“ wird in Südbrandenburg nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28647
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Da überrascht mich beispielsweise die CrocosmiaErgänzung; Gerade noch überleben üblicherweise Euphorbia amygdaloides und Abkömmlinge, Crocosmia 'Lucifer'. Epimedium 'Frohnleiten' und Anemone japonica 'Honorine Jobert' frieren ca. alle 10 Jahre zurück. Hyazinthen überleben normalerweise keine drei Winter.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
letzten sonntag habe ich in einem kleingarten einer benachbarten kolonie eine prächtige übermannshohe araukarie entdeckt - ungeschützt, offenbar auch im letzten winter ungeschädigt, durchgehend sattgrün. ob die bei frostwetter irgendwie eingepackt wird, weiß ich allerdings nicht.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Da wächst jahrelang ein Rosmarinstrauch heran, wird immer grösser und schöner, mit einem dicken Stamm. Er hat auch die beste Lage. Milde Winter, mediterrane, dort wo er steht. Und dann Wusch, aus und vorbei. Mit 3 Monaten Dauerfrost vor zwei Jahren kam er nicht mehr zurecht und aus der Traum. Schade.Immerhin wars eine Freude ihn ein paar Jahre bewundern zu dürfen.Der normale Salbei ist ja auch etwas frosthart.Einer davon steht jetzt etwa 7 Jahr hier im Garten. Nicht die beste Lage. Im Halbschatten, auch rauhe Winde ziehen dort durch.Er gibt zwar immer mal wieder ein paar Zweige her, aber der Stamm ist halbarmdick und jedes Jahr wächst der Strauch weiter. Bewunderswert. Auch nach dem letzten Februar!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Die in den letzten Jahren verkauften Araukarien haben auch den letzten Winter gut überstanden. Leider.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28647
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ah genau, bei mir im Ort gibts eine 10 m hohe Araucaria, jetzt wo dus erwähnst ;DAlso gehört die mit in meine Gruppe: Pfirsichbaum, Aucuba, Araucaria, Kirschlorbeerletzten sonntag habe ich in einem kleingarten einer benachbarten kolonie eine prächtige übermannshohe araukarie entdeckt - ungeschützt, offenbar auch im letzten winter ungeschädigt, durchgehend sattgrün. ob die bei frostwetter irgendwie eingepackt wird, weiß ich allerdings nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Nimm die Aucuba mal da raus.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Pfirsich, Kirschlorbeer, Araukarie teilweise hier jahrzehntealt und kein Problem.3 m vom Haus stehende unbekannte Nachbarsfeige auch in den letzten Jahren nie zurückgefroren. Mein Rosmarin ist ebenfalls mindestens 10 Jahre alt. Aber irgendein unbekannter bis weit in den Herbst hinein blühender Salbei hat den vorletzten Winter nicht überstanden
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28647
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Aucuba wächst bei mir seit Jahrzehnten ohne Problem. Feige friert zurück.Also würd ich in die Aucuba Gruppe nicht die Feige mit reinnehmen. Wobei die Feige an sich auch hier winterhart ist, aber eben oft zurückfriert. Vielleicht kann sie dann bedingt noch mit in die Gruppe, wenn man auf Ernte keinen Wert legt.Rosmarin geht auch nur wenige Jahre. Kamelien z.B. gehen nicht, Salbei jedoch ist kein Problem.Ich nenne meine Gruppe einfach mal "Aucuba-Gruppe", weil ich denke, dass die Aucuba bei mir die empfindlichste Pflanze ist, die ohne Schutz noch gedeiht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Solche Beobachtungen versuche ich auch immer zu machen, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Ich denke auch, dass das bessere Anhaltspunkte für die Kulturmöglichkeiten von Gehölzen gibt als das bloße Kriterium Winterhärtezone. Letzteres wird viel zu oft missbraucht oder/und fehlinterpretiert. In ihrem ursprünglichen Ansatz zur Verwendung von Winterhärtezonen geben Heinze und Schreiber (in Mitteilungen der DDG Bd. 74, auch z.B. in Bärtels "Gartengehölzen" 2. Aufl. von 1981) "Winterhärte-Indikatorpflanzen" an, d.h. Pflanzen, deren Kulturareal in der betreffenden WHZ gerade beginnt. Wie man an folgenden Beispielen sieht, deckt sich das relativ gut mit den Beobachtungen, die immer wieder berichtet werden (auch mit meinen eigenen):WHZ 6: Efeu, Walnuss, Buchsbaum, EibeWHZ 7: Atlaszeder, Ilex, LorbeerkirscheWHZ 8: Strandkiefer, Pinie (nur wärmere Teile), Steineiche (nur wärmere Teile dieser WHZ)WHZ 9: Zwergpalme, Mittelmeerzypresse (auch wärmste Teile von WHZEs muss ja nicht gerade auf Winterhärtezonen ausgelegt sein.Man kann ja auch anhand der gedeihenden Pflanzen Rückschlüsse ziehen. Wenn beispielsweise bei jemandem hier im Forum auch die Aukube gedeiht und zusätzlich noch meinetwegen die Edgeworthia, dann könnte ich es auch mit Edgeworthia versuchen, weil bei uns die Aukuben ja auch öfters in Gärten vertreten sind.Man bekäme dann eine Gruppe von Pflanzen"exoten", die es alle gemeinsam in einem "Klima" aushalten könnten.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Wichtig ist auch das Mikroklima.An einer Ecke meines Gemüsebeets ging plötzlich nichts mehr, als der Nachbar sein Anwesen aufstockte und sich deswegen seither ein neuer Schatten jeweils den ganzen Dezember und Januar durch festsetzt. Ein alter Rosmarin ist im letzten kalten Februar erfroren, eine blöde Strauchrose leider nicht, das schien bloss, dann schlug das Biest mit voller Kraft wieder aus. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Salbei hat bei mir (7a) überhaupt kein Problem. Noch nie gehabt, über Jahre nicht.Zum Rosmarin: Rühlemanns empfiehlt, ihn im ersten Winter reinzunehmen und erst im 2. Winter einen Versuch draussen zu wagen. Kann ich wenig dazu sagen, ich hab schon einige Rosmarine (auch einen herrlich grossen, herrlich blühenden) mit Überwinterungsversuchen draussen gekillt.