News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ? (Gelesen 18688 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ich habe hier ein Klimadiagramm für Luxemburg (in "Vegetationszonen und Klima" von H. Walter, 1977). Demnach beträgt die niedrigste in Luxemburg gemessene Tiefsttemperatur (Messzeitraum 100 Jahre) -23,3 °C.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Jedenfalls mehr als dieses absolute Minimum: Würdest du zum Maßstab deiner gartenbaulichen Bemühungen nehmen, dürftest du weder Salbei noch Lavendel noch Ilex oder Buchsbaum und auch kaum Rosen pflanzen. Die alle gehen bei einer solchen Temperatur hops.Hab jetzt grad mal nachgesehen: -26,8°C war die tiefste gemessene Temperatur (Höchsttemperatur + 37,2°C), es gibt hier im Durchschnitt 122 Frosttage pro Jahr aber auch 1770 Sonnenstunden. Was hilft mir hier also die Winterhärtezone? LG
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
122 Frosttage pro Jahr finde ich erschütternd.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind 'Tage' mit 24 Stunden gemeint. Wir hatten vor kurzem tagsüber +14°C und nächtens leichten Frost. LG
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Noch schlimmer! Bei mir müssen das ja noch mehr sein.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Hier gibt es im Schnitt 30 Dauer-Frosttage im Jahr, die Winterdurchschnittstemperatur über viele Jahre liegt bei ca. 0,5 °. Das sagt noch nicht viel aus, denn wir haben es ja tatsächlich durchaus auch richtig kalt. Tiefsttemperaturen über einen längeren Zeitraum habe ich nicht gefunden. Wo findet man das?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ich hab nur -22°C bewußt erlebt. Das haben die Araukarien und die Albizien schadlos überstanden (die Bäume, die ich kenne, sind tw. schon sehr alt). Damals hab ich mich noch nicht so für Pflanzen interessiert, aber meine Mutter hat sich nach diesem wirklich harten Winter nicht über irgendwelche großen Schäden im Garten beklagt. Vielleicht lag es daran, daß es damals kurz zuvor ordentlich geschneit hatte und die Pflanzen natürlichen Winterschutz hatten?LGJedenfalls mehr als dieses absolute Minimum: Würdest du zum Maßstab deiner gartenbaulichen Bemühungen nehmen, dürftest du weder Salbei noch Lavendel noch Ilex oder Buchsbaum und auch kaum Rosen pflanzen. Die alle gehen bei einer solchen Temperatur hops.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
122 Frosttage ist für mitteleuropäische Verhältnisse ganz normal.122 Frosttage entsprechen ziemlich genau 4 Monaten, an denen es Frost geben kann. Das deckt sich doch mit eigenen Erfahrungen, dass es von so etwa Mitte Oktober bis Anfang Mai Frost gibt.Wenn es 122 Eistage wären: Das wäre schrecklich. Hier ein Link zu Klimadiagrammen. Dort könnt ihr selbst nachschauen, wie es so mit Wintertemperaturen etc. steht.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Da wäre ich mir nicht sicher - Du bekommst das Westwetter ab (feuchter/milder), während wir unseres fast ausschließlich aus dem Süden und grad mal den Frost aus dem Osten geliefert bekommen. LGNoch schlimmer! Bei mir müssen das ja noch mehr sein.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Schnee ist, was Gehölze angeht, eine sehr zweischneidige Sache: Einerseits schützt der natürlich davor, dass der Frost rasch tief in den Boden eindringt. Andererseits ist durch die hohe Albedo von Schnee die Auskühlung überm Schnee höher als über schneefreiem Boden, sodass dort tiefere Minima erreicht werden. Häufig erleiden die Gehölze dann genau dort Kambiumschäden. Sie treiben dann im Frühling noch munter aus, weil die höher liegenden Knospen unbeschadet sind, und vertrocknen dann. Deshalb ist Schnee gut für alle Pflanzen, die komplett bedeckt sind, aber eher schlecht für Gehölze, die über die Schneedecke rausragen. Besonders dann, wenn - wie oft - auf Schneefall Tage und Nächte mit klarem Himmel folgen.Ich hab nur -22°C bewußt erlebt. Das haben die Araukarien und die Albizien schadlos überstanden (die Bäume, die ich kenne, sind tw. schon sehr alt). Damals hab ich mich noch nicht so für Pflanzen interessiert, aber meine Mutter hat sich nach diesem wirklich harten Winter nicht über irgendwelche großen Schäden im Garten beklagt. Vielleicht lag es daran, daß es damals kurz zuvor ordentlich geschneit hatte und die Pflanzen natürlichen Winterschutz hatten?LGJedenfalls mehr als dieses absolute Minimum: Würdest du zum Maßstab deiner gartenbaulichen Bemühungen nehmen, dürftest du weder Salbei noch Lavendel noch Ilex oder Buchsbaum und auch kaum Rosen pflanzen. Die alle gehen bei einer solchen Temperatur hops.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Hier gibt es im Oktober und November normalerweise keinen Frost, im April auch nur sehr selten und im Mai gar nicht. Wenn Du 7 Monate lang Frost mit Frost rechnen mußt, ist Gärtnern eine Herausforderung.LG122 Frosttage ist für mitteleuropäische Verhältnisse ganz normal.122 Frosttage entsprechen ziemlich genau 4 Monaten, an denen es Frost geben kann. Das deckt sich doch mit eigenen Erfahrungen, dass es von so etwa Mitte Oktober bis Anfang Mai Frost gibt.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
ich gärtnere also unter herausfordernden bedingungenHier gibt es im Oktober und November normalerweise keinen Frost, im April auch nur sehr selten und im Mai gar nicht. Wenn Du 7 Monate lang Frost mit Frost rechnen mußt, ist Gärtnern eine Herausforderung.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
;DNö, ist es nicht. Leichte Fröste gibt es hier durchaus mal im Oktober, und alle paar Jahre auch noch Anfang Mai.Besagtes Klimadiagramm für Luxemburg weist im hundertjährigen Messzeitraum ziemlich genau einen frostfreien Monat auf, etwa die Zeit im Übergang Juli zu August.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Interessant!Ich glaube, in den 50ern gabs mal einen sehr harten Winter, da wirds dann so kalt gewesen sein....Durchschnittswerte helfen glaube ich nicht so viel - in dem Wert verbergen sich ja manchmal Extremtemperaturen, die Pflanzen, die für den Durchschnittswert durchaus geeignet wären, dann doch nicht überleben.Ich habe hier ein Klimadiagramm für Luxemburg (in "Vegetationszonen und Klima" von H. Walter, 1977). Demnach beträgt die niedrigste in Luxemburg gemessene Tiefsttemperatur (Messzeitraum 100 Jahre) -23,3 °C.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Nein - -26°, bei Bekannten in ungünstigerer Lage -27° war das absolute Minimum der 4 letzten Winter.Als mittlere Tiefsttemperatur könnten die Angaben für 7 b oder a schon hinkommen. Aber was nützt das? Dem Rosmarin oder der Feige und so mancher Rose ist der Mittelwert egal, es sind die Extremwerte, die Schäden verursachen.Das glaube ich nicht. WHZ 5 bedeutet als mittleres jährliches Minimum im langfristigen Mittel in Zone 5b -23,4 bis -26 °C, in Zone 5a -26 bis - 28,8 °C!Bist du sicher, dass das die mittlere Tiefsttemperatur in deiner Gegend ist? Dann hättest du ein Kleinklima, das von den mittleren Minima her denen in Leningrad, Minsk und Kiev entspräche!Nach den winterlichen Minima wäre hier WHZ 5.![]()
![]()
![]()

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli