News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
. Dieses Jahr ist bislang schon wieder genau so wie letztes: bis jetzt warm warm warm. Wenn wieder pünktlich zum 1. Februar die Temperatur auf -22° fällt ...
Wir hatten die ersten 3 Dezemberwochen durchgehend Winter mit Schnee, teils bis 50 cm in höheren Lagen, teils sehr dauerfrostig mit Minima Anfang Dez von -12. Das ist keineswegs wie im Vorjahr
Wir hatten die ersten 3 Dezemberwochen durchgehend Winter mit Schnee, teils bis 50 cm in höheren Lagen, teils sehr dauerfrostig mit Minima Anfang Dez von -12. Das ist keineswegs wie im Vorjahr
Ja, hier auch. Eigentlich wars fast den ganzen Dezember hier irgendwie weiss.
122 Frosttage ist für mitteleuropäische Verhältnisse ganz normal.122 Frosttage entsprechen ziemlich genau 4 Monaten, an denen es Frost geben kann. Das deckt sich doch mit eigenen Erfahrungen, dass es von so etwa Mitte Oktober bis Anfang Mai Frost gibt.
Hier gibt es im Oktober und November normalerweise keinen Frost, im April auch nur sehr selten und im Mai gar nicht. Wenn Du 7 Monate lang Frost mit Frost rechnen mußt, ist Gärtnern eine Herausforderung.LG
Also. kurze Zusammenfassung:In einem Garten, in dem Aucuba japonica ohne Schutz gerade noch gedeiht, ist wahrscheinlich die WHZ 7a, gehen auch:Gehölze:Araucaria ( Edit: soll viel härter sein, deshalb gehört sie nicht dazu)Aucuba (schattig)Campsis radicans (C. taglibuana anfangs nur mit Schutz und Glück)Castanea sativa (mit Ernte)Choisia "Aztec Pearl" (nicht: Ch. "Sundance")Cistus laurifoliua und C. "Grayswood Pink"Cercis "Avondale"Cupressus arizonica fastigiata (nicht jedoch C. sempervirens/Mittelmeerzypresse )Ficus carica als HalbstrauchIlex altaclarensisPhotinian "Red Robin"Prunus lusitanicaMahonia x media "Winter Sun" (schattig)Osmanthus burkwoodii (im Winter schattig)Sarcococca confusaVitex agnus castusNicht gehen: Camellia (mehrere Fehlversuche)Trachycarpus fortunei (sobald sie überm Schnee sind), jedoch hält T. nanus überdacht seit 3 jahren ausChamaerops humilis var. cerifera wird mit Abdeckung seit 3 Wintern immer kleiner und geht jetzt wohl hops
In einem Garten, in dem Aucuba gedeiht, gehen auchStauden:Crocosmia paniculataCrocosmia "Lucifer" (nicht jedoch andere Sorten)Crinum x powelii (wintertrocken, z.B. an Mauer oder unter Thuja) E. amygdaloides (nicht: E. characias )Helleborus x sterniiHelleborus argutifolius (jedoch Blüteneinbußen bei Starkfrost)Kniphofia "Alcazar"Rohdea japonicaReineckea carneaZauschneria californica ssp. latifolia (latiloba?)...to be continued...
So ganz ist mir noch nicht klar, wie du deine Sammlung ordnen willst. Im hiesigen Garten gedeiht, wie gesagt, Choisya ternata 'Sundance' neben Aucuba japonica.Ich vermute, dass dort, wo diese Choisya gedeiht, Aucuba noch weniger Gefahr läuft, Schaden zu nehmen. Also: Wo Choisya möglich, da auch Aucuba - aber nicht umgekehrt.Wobei man streng genommen noch beachten müsste, welche Aucuba-Sorte - hier sind es die typische gelb panaschierte und 'Rozannii'.
Ich habe versucht, die frostempfindlichste Pflanze in meinem Garten als "Zeigerpflanze" rauszusuchen. Und da ist mir einfach als erstes die Aucuba eingefallen.Die Vergleichspflanzen sind auch grenzwertige Kandidaten, die ich jetzt einfach mal als "genauso hart" wie Aucuba einschätze. (stimmt natürlich insofern nicht, als dass die Pflanzen unterschiedliche Standortansprüche in Sachen Boden, Sonne etc. haben)Es ist bei mir auch die gelbgeflleckte, wobei die Plfanze aus Männlein und Weiblein besteht, die waren wohl damals beide in einem Topf. An manchen Ästen sind nämlich hübsche rote Beeren dran.
Ich vermute mal sehr stark, dass Chisya 'Aztec Pearl' härter im Nehmen ist als Aucuba japonica 'Variegata'.Bist du Mitglied bei der DDG? Die bringen in ihren Jahrbüchern immer mal wieder Zusammenstellungen, welche Pflanzen in welchen Wintern wo wie stark geschädigt worden sind.
So ganz ist mir noch nicht klar, wie du deine Sammlung ordnen willst.
Mir auch nicht. Zwischen Crocosmien und Kniphofien gegenüber Euphorbia myrsinites und E. segiueriana liegen in puncto Winterhärte ja nun wirklich Welten.Genauso finde ich es trivial, Araucarien mit Aukuben zu vergleichen. Erstere sind z.B. in märkisch Sibirien selbst vollsonnig auf fetten Lehmböden stehend völlig winterhart, während Aucuben oder Cistus bei entsprechenden Wetterlagen nicht den Hauch einer Chance haben.Dann könnte man fortsetzen: Wo Aucuben überleben, überlebt auch Geranium sanguineum. Die Aussage "Wo Araucarien überleben, überlebt auch Phlox paniculata" stimmt hingegen nicht, letztere ist hier bei ungünstigem Witterungsverlauf weniger winterhart.Ich fürchte, das wird eine ziemlich komplizierte Liste. ;)Und sie wird leider nichts neues bringen "Winterhärte" ist und bleibt eben eine nicht allgemeingültig übertragbare Eigenschaft. Und Diskussionen darüber werden auch zukünftig in einen Schwall von Mythen, Anekdoten und Gärtnerlegenden münden.Dank dieses Threads: QED.
Dass Araucaria so winterfest ist, war mir nicht bekannt. Die Euphorbien nehm ich dann raus. Es ist ja eine Art Versuch.Mein Ziel:Eine Liste von in einer Region/WHZ gerade noch kultivierbarer Pflanzen anzulegen.Wenn ich dann wissen will, ob in meinem Garten (WHz 7a) z.B. Photinia gedeiht, schau ich mir die Liste an und schaue ob aus der Liste was bei mir wächst. Wächst dann bei mir beispielsweise bereits eine Aucuba im Garten (oder beim Nachbarn), dann kann ich es getrost auch mit Photinia versuchen.Gleichzeitig weiß ich, dass ichs mit Kamelien nicht versuchen brauch, zumindest ohne Schutz nicht.Dann kann ich weiterhin fragen, ob bei jemandem aus 7a , bei dem die in der Liste genannten Arten wachsen, z.B. auch Lagerstroemia den Winter aushält. Das interessiert mich nämlich wirklich
Vielleicht hat so eine "Zeigerpflanzenliste" einen weiteren Haken - manche Pflanzen, vor allem Gehölze, sind als Jungpflanzen oder neu gesetzt winterempfindlicher als schon ältere Exemplare oder solche, die ein paar mildere Winter als Start hatten - Aukuben z.B. sind empfindlich, wenn man sie im Herbst pflanzt/verpflanzt, da hab ich mehrere Exemplare auch bei normalen Wintern verloren
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ähm... ich habe mir die ganzen Seiten jetzt nicht durchgelesen, aber ich halte solche Vergleiche für relativ sinnlos (sorry).Hier bei mir erfriert die Himalaya-Zeder, die im Nachbarort herrlich ohne Schäden wächst. Dafür überleben Crocosmia und Kniphofia. Callicarpa friert hingegen jeden Winter bodeneben zurück. Meine Araukarie ist k*ckbraun wohingegen die im Nachbarort saftig grün ist.Das ist alles so kleinräumig, dass die Erfahrungen aus meinem Garten schon in 10 km Entfernung nicht mehr viel wert sind. Ganz zu schweigen von der individuellen Winterhärte einzelner Exemplare, die ich mir einbilde wahrzunehmen.