News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zaunwechsel 2013 (Gelesen 7513 mal)
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Zaunwechsel 2013
Der Maschendrahtzaun auf der 21m langen Grundstückrückseite ist leider durch starken Wind immer schlechter beisammen. Als Sichtschutz dienten Schilfmatten, doch auch die werden monatlich räudiger.Nun habe ich mir vom Zaunprofi zwei Angebote machen lassen: Die Deluxe Version um EUR 7.400,00 und die "billige" Version um etwa EUR 3.100,00.Nun die Frage des Laien: Kann man das nicht selber machen? Eine Mauer auf dem vorhandenen Fundament aufbauen ... Natürlich kommen die Materialkosten auf einen zu, und es ist sicher anstrengende Arbeit. Gibt es irgendwo Anleitungen im Netz? Welche Kosten schätzt ihr für dieses Vorhaben?Ich hoffe, dass es mir gelingt, Fotos zu posten und freue mich über Hinweise.
- Dateianhänge
-
- IMG_1079.jpg (46.89 KiB) 174 mal betrachtet
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
hier eine weitere Ansicht
- Dateianhänge
-
- IMG_1080.jpg (55.37 KiB) 149 mal betrachtet
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
Hier die Draufsicht im Bereich der Türe
- Dateianhänge
-
- IMG_1081.jpg (63.04 KiB) 157 mal betrachtet
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
... und hier die Ansicht von innen. Die Mauer würde ich sowieso restaurieren wollen. Es sind Waschbetonplatten drauf, die ich drauflassen würde und da drauf dann Ziegelsteine. Doch welche? Wie hoch darf das werden?Fragen über Fragen ;-)
- Dateianhänge
-
- IMG_1082.jpg (60.75 KiB) 159 mal betrachtet
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zaunwechsel 2013
Kannst du nicht die vorhandenen Pfosten weiter nutzen?Wahrscheinlich haben die Schilfmatten erst den Windangriff auf den Maschendrahtzaun verursacht, die bilden eine recht windfangende Oberfläche im Vergleich zum völlig durchlässigen Maschenzaun.Auf die vorhandene Mauer aufmauern oder sogar auf das vorhandene Fundament stell ich mir schwierig vor - wird das nicht zu einer Frost-Sollbruchstelle??Außerdem sieht die Mauer außer Patina noch sehr gut beisammen aus, soweit man das auf den Fotos erkennen kann.Ich glaube, der beste Ansatz wären die vorhandenen Pfosten - wenn die noch gut und stabil sind, würd ich die nutzen.Wenn nicht würde ich eher versuchen Pfostenschuhe auf die vorhandene Mauer zu schrauben, wenn das ginge....hab da aber keine Praxiserfahrung.Die Schraubenlöcher wären dann auch wieder eine Eintrittspforte für Wasser von oben in die Mauer, was zu Frostsprengungen führen kann.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Zaunwechsel 2013
mal ganz davon abgesehen, dass man in den wenigsten Gemeinden einfach so eine Mauer erstellen darf, finde ich, sieht das niedrige Mäuerchen gar nicht so übel aus.Billig? 8)Billig geht auch. Insbesondere, wenn Du dir die Gabionen wegdenkst, weil Du auf Deinem Mäuerchen ja geradezu beliebig Pfosten aufdübeln kannst - so die alten nicht mehr halten sollten.
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
da hast du sicher recht, doch der maschendrahtzaun lebt schon sehr lange - ein sichtschutz ist halt notwendig da hinten .... die version um EUR 3.100,00 würde die vorhandenen Pfosten "benutzen": dort würden die steher draufgesteckt werden, dann ein gitter von pfosten bis Pfosten und eine plane als sichtschutz.ich hätte laienhaft vermutet, dass eine mauer robuster wäre und ich keine wilde windangst haben muss :-)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Zaunwechsel 2013
Nicht direkt Lösung Deines Problems, aber eine Frage, denn ich stehe vor demselben Dilemma, und will eigentlich gar nicht. ::)Was genau wäre die Deluxe Version? Ist da Arbeitszeit, Material und alles weitere schon mit drin?Ich will eigentich erstmal nur knapp die Hälfte (19 von 40 Metern) unserer höchst baufälligen Zaunanlage angehen und hab dafür schon 20.000,- veranschlagt.Nun habe ich mir vom Zaunprofi zwei Angebote machen lassen: Die Deluxe Version um EUR 7.400,00


- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
gefällt mir total gut, bye bye, nur hätte ich gerne einen sichtschutz ... danke für den hinweis mit "könnte nicht erlaubt sein" an das habe ich noch nicht gedacht und werde das prüfen, wie das in niederösterreich aussieht
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
da handelt es sich um einen blickdichten aluzaun mit allem drum und dran - mein wunsch wäre halt: blickdicht :-) das kostet halt leider auch ...
Nicht direkt Lösung Deines Problems, aber eine Frage, denn ich stehe vor demselben Dilemma, und will eigentlich gar nicht. ::)Was genau wäre die Deluxe Version? Ist da Arbeitszeit, Material und alles weitere schon mit drin?Ich will eigentich erstmal nur knapp die Hälfte (19 von 40 Metern) unserer höchst baufälligen Zaunanlage angehen und hab dafür schon 20.000,- veranschlagt.Nun habe ich mir vom Zaunprofi zwei Angebote machen lassen: Die Deluxe Version um EUR 7.400,00![]()
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zaunwechsel 2013
Um die Mauer brauchst du keine Angst haben - die Pfosten können sich verbiegen oder abbrechen, wenn der Wind gegen eine ziemlich geschlossene Fläche drückt.Deswegen meine Frage: sind die vorhandenen Pfosten denn noch intakt?Wenn ja, an diesen eine Flechtmattenkonstruktion befestigen, es gibt so Metallmatten mit eingeflochtenen Kunstoffstreifen - Holzlamellensichtschutzelemente sind da auf der mauer doch wohl etwas zu wuchtig.Auf jeden Fall darf der Sichtschutz nicht zu geschlossen sein - "dann ein gitter von pfosten bis Pfosten und eine plane als sichtschutz" da würde ich mal mutmaßen, dass dank der neuen Pfosten und dem Gitter sich nix verbiegt, die geschlossene Plane aber irgendwann einreisstda hast du sicher recht, doch der maschendrahtzaun lebt schon sehr lange - ein sichtschutz ist halt notwendig da hinten .... die version um EUR 3.100,00 würde die vorhandenen Pfosten "benutzen": dort würden die steher draufgesteckt werden, dann ein gitter von pfosten bis Pfosten und eine plane als sichtschutz.ich hätte laienhaft vermutet, dass eine mauer robuster wäre und ich keine wilde windangst haben muss :-)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zaunwechsel 2013
Wenns keine Mauer sein muss und rustikal sein darf würde ich Kastanienholz-Staketenzaun sagen.Kriegt man als Rolle, ich hatte 10m-Rollen gefunden, in Höhen von 1m, 1,2m, 1,5m,in Belgien kostete eine 10m-Rolle, 1,2m hoch damals 100 Euro.Ich musste vor einigen Jahren auf einmal die 15m Grenze zur Eisenbahnlinie einzäunen, der uralte Maschendrahtzaun war völlig weggerottet und dann setzte die Eisenbahngesellschaft auch noch die Sträucher auf den Stock, da musste auch dringend was preisgünstiges her - ohne Handwerker zu bemühen.Ich hab kesseldruckimprägnierte Pfosten eingeschlagen, alle 2m, und daran dann den Zaun angeschraubt.Sinnvoll ist da eine HandrammeNicht direkt Lösung Deines Problems, aber eine Frage, denn ich stehe vor demselben Dilemma, und will eigentlich gar nicht. ::)Was genau wäre die Deluxe Version? Ist da Arbeitszeit, Material und alles weitere schon mit drin?Ich will eigentich erstmal nur knapp die Hälfte (19 von 40 Metern) unserer höchst baufälligen Zaunanlage angehen und hab dafür schon 20.000,- veranschlagt.Nun habe ich mir vom Zaunprofi zwei Angebote machen lassen: Die Deluxe Version um EUR 7.400,00![]()



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
Die pfosten sind in einem sehr guten zustand, es sind so eingemauerte profile, die für den maschendrahtzaun da sind.ich habe gerade 0,80 x 3,00 m Tali Flechtmatten im netz gefunden ... ich fürchte, dass ich sie laienhaft montieren könnte, doch eine option ist das sicher. danke für den tipp.wenn ich den zaun blickdicht möchte, limitiert das wohl wirklich die anzahl der Lösungen :-( ---- dachte ich gar nicht :-)Um die Mauer brauchst du keine Angst haben - die Pfosten können sich verbiegen oder abbrechen, wenn der Wind gegen eine ziemlich geschlossene Fläche drückt.Deswegen meine Frage: sind die vorhandenen Pfosten denn noch intakt?Wenn ja, an diesen eine Flechtmattenkonstruktion befestigen, es gibt so Metallmatten mit eingeflochtenen Kunstoffstreifen - Holzlamellensichtschutzelemente sind da auf der mauer doch wohl etwas zu wuchtig.Auf jeden Fall darf der Sichtschutz nicht zu geschlossen sein - "dann ein gitter von pfosten bis Pfosten und eine plane als sichtschutz" da würde ich mal mutmaßen, dass dank der neuen Pfosten und dem Gitter sich nix verbiegt, die geschlossene Plane aber irgendwann einreisst
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zaunwechsel 2013
Hab hier das gefunden, was ich meinte:http://www.steel-concept-berlin.de/sich ... htmFertige Komplettelemente aus Gitterstabmatte und Kunststoffbahn http://www.steel-concept-berlin.de/sich ... lle.htmund hier die Kunststoffstreifen, die man nachträglich einflechten kann, wenn man schon einen Zaun stehen hat.Ob das schöner als Holz ist, ist selber zu entscheiden
Wäre weniger Gewicht als die Holzlamellen-Elemente, die die Pfosten auf der Mauer tragen und deren Winddruck mit abfangen müssten.Edit:Wobei die Teile, wenn ich sie mir jetzt mal so im Detail anschaue doch winddichter zu sein scheinen als die Holzlamellen......Vielleicht kommen ja noch Meinungen von Praktikern hier dazu


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
danke :-) genau sowas ist das angebot um 3.100,00 - wobei: wenn ich das konzept mit den sichtschutzstreifen richtig deute, dann kann zwischen den streifen der wind durchzischen, was sicher ein vertiel ist, oder habe ich das konzept nicht verstanden?
Hab hier das gefunden, was ich meinte:http://www.steel-concept-berlin.de/sich ... lle.htmAls erstes kommen die Kunststoffstreifen, die man nachträglich einflechten kann, wenn man schon einen zaun stehen hat, weiter unten sind glaub ich fertige Elemente.Wäre weniger Gewicht als die Holzlamellen-Elemente, die die Pfosten auf der Mauer tragen und deren Winddruck mit abfangen müssten.Edit:Wobei die Teile, wenn ich sie mir jetzt mal so im Detail anschaue doch winddichter zu sein scheinen als die Holzlamellen......Vielleicht kommen ja noch Meinungen von Praktikern hier dazu![]()