News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moderne Architektur und Garten (Gelesen 19215 mal)
Re:Moderne Architektur und Garten
Ein Architekturstudent war in der Wohnung seines Professoers.Der verließ kurz den Raum, um ein Buch zu holen.Als er zurück kam, sah er, wie der Student einen Briefumschlag aus der Tasche zogund da hinein die Asche seiner Zigarette träufelte.Der Professor wies ihn auf den Aschenbecher hin, der doch auf dem Tisch stand."Aber Herr Professoor" antwortete der Student, "der Ascher ist so hervorragend plaziert, den werde ich doch nicht entweihen".Viele der gezeigten Architekturen sind repräsentative und fotogene moderne Mittelstandsschlösser, gekonnt gestaltet, aber in den Fotos möchte man keine hingelümmelte Person haben, es sei denn, vom Fotografen stilsicher arrangiert. Und Kinder würde der Fotograf auch aus dem Bild vertreiben, weil sie doch die Optik stören.Zum Thema (Behauptung von mir):Zu fast jeder Architektur kann im Prinzip fast jeder Garten'typ' dazu kommen, es ist immer nur eine Frage der Qualität der Gestaltung,nicht so sehr das Was als das Wie.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moderne Architektur und Garten
Das ist der wesentliche Punkt!Ein qualitativ hochwertig gestaltetes Haus - egal welcher Epoche - kann durch einen unüberlegt zusammengewürfelten Garten sehr an Wirkung einbüßen - und umgekehrt!Schlechte Gestaltung bei einem mindert die gute Gestaltung beim andern.Zu fast jeder Architektur kann im Prinzip fast jeder Garten'typ' dazu kommen, es ist immer nur eine Frage der Qualität der Gestaltung,nicht so sehr das Was als das Wie.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moderne Architektur und Garten
Ich finde übrigens persönlich das Van Sweden-Haus ziemlich hässlich
Van Sweden HausEs wirkt ein bisschen so auf mich, als ob es einen auf modern versuchen wollte, sich dann aber doch nicht ganz traut....ein Quader - aber dann mit ganz viel Holz wieder abgepuffert - und Betonsichtziegel im Bad um ein "modernes Material" zu zeigen?? - uaahhhIch mein, DIESEN Blick aus dem Küchen- und Wohnzimmerfenster zerhackt man doch nicht durch unzählige Fensterstreben???

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Moderne Architektur und Garten
ich denke, es ist nicht nur eine frage der qualität, da oft die voraussetzungen gar nicht gegeben sind. ich sehe bei vielen neubauten ein krasses missverhältnis zwischen der größe des hauses und der des grundstücks. es ist platz für terrasse / wege ums haus / mülltonnen und sichtschutz. wo soll da der garten hin?Zu fast jeder Architektur kann im Prinzip fast jeder Garten'typ' dazu kommen, es ist immer nur eine Frage der Qualität der Gestaltung,nicht so sehr das Was als das Wie.
Re:Moderne Architektur und Garten
genau! Gartenstädte und Reformsiedlungen gab es nur in den 30er Jahren. Ich finde über zeitgemäßes Wohnen, möglicherweise generationenübergreifend und gesellschaftsgemischt mit großzügigem öffentlichem begehbaren Raum, in dem auch Kultur und Kommunikation stattfindet, nachzudenken, das wäre doch mal was!Aber wir sind nicht in Italien und nicht in Afrika. In Deutschland ist jeder lieber für sich und baut und bastelt an seinem sicheren Leben zu dem er keine Zeit hat.Warum nicht auch mal Reihenhaussiedlungen mit dazu geplanten vielfältig nutzbaren Grünanlagen größeren Ausmasses, die auch Nutzgärten enthalten können, für den, der es möchte?Ökologisch sicher sinnvoller als diese Kleinpalazzi die so herumstehen.Mir fallen gerade gar keine Projekte dieser Art ein. Die letzten in unserer Gegend stammen aus den 50ern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Moderne Architektur und Garten
Gerade die gezeigten Beispiele hier finde ich äußerst unharmonisch. Das Haus wirkt wie ein vergessener Fremdkörper in der Gartenanlage. Ungepflegt wirkende 'Gstettn' als bewußter Kontrast zu extrem korrektem Baustil ist warum empfehlenswert? Wenn es nur um den Kontrast geht, wäre doch ein Barockgarten davor genauso unpassend. Warum ist das eine wünschenswert und das andere igitt?Zu jedem Baustil gibt es stimmige Gartenlösungen und solche, die durch Disharmonien glänzen - die ersteren ziehe ich vor.LG
Re:Moderne Architektur und Garten
Ganz abgesehen davon kommen solche weitläufigen Anwesen im urbanen Bereich wohl kaum in Frage. Da finde ich flächige Pflanzungen mit Gräsern und Stauden ganz passend. Auch wenn diese kaum die Prädikate „nachhaltig“ oder „naturnah“ verdienen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Moderne Architektur und Garten
Schlichte schörkellose Häuser entsprechen dem Geschmack ihrer Besitzer - daß sie dazu einen ebensolchen Garten kombiniere, ist für mich nur stimmig. Abgesehen davon werden viele dieser Häuser gebaut, weil sich ehemalige Wohnungsbewohner in 'grüneren' familienfreundlicheren Wohnvierteln ansiedeln. Wichtig ist für sie ein schickes Haus - das Grundstück rundherum muß wohl oder übel irgendwie gestaltet werden und pflegeleichte, ebenso 'coole' Gärten erscheinen ihnen passen. Hier in der Nachbarschaft gibt es genügend Beispiele.Interesse am Garten selbst hat diese Klientel in der Regel nicht - benötigt werden ein Pool, eine große Terrasse mit Beschattung, Sichtschutz, ein Gasgriller und eine Wiese zum in der Sonne liegen (ev. noch eine Ecke als Kinderspielplatz). Heckenschnitt und Rasenmähen sind die einzigen Gartenarbeiten, die in diesen Gärten vorgenommen werden - Beete sind kein Thema, weil sie Arbeit machen und man Know-How und Zeit für die Pflege der Pflanzen brauchen würde.Im Vergleich dazu sind formal gestaltete moderne Gärten immer noch eine Augenweide. Wer sich ein 'modernes' Haus einreden läßt, obwohl er eigentlich in einem Cottage samt passendem Cottage Garden leben möchte, hat schlechte Karten - umgekehrt ist es nicht besser; diese Kombis sind nicht wirklich stimmig hinzubekommen. LG
Re:Moderne Architektur und Garten
Viele Zeitgenossen empfinden beispielsweise Präriegärten, Einsaaten, wenig gepflegte Staudenmischpflanzungen oder naturbelassene Gärten als "Gstettn" (auf Normaldeutsch Wildnis), gerade im Öffentlichen Bereich und haben wenig Verständnis dafür . Ich kenne dies von der Verkehrsinselbegrünung. Ich finde allerdings, jeder soll tun wie er will. Wir als Gärtner und Gartengestalter sind aber auch dazu angehalten, diese Formen der Bepflanzung als e i n e Alternative zu verbreiten, allerdings nicht als die einzige!Ein durchgestylter Garten mit riesigen Grasflächen a la Oehme muss nicht zwingend mit einem modernen Gebäude in Einklang stehen. Ich wehre mich auch dagegen, diesen etwas ominösen "New German Style" als das einzig Wahrhaftige zu verbreiten. Man sollte in der Pflanzenverwendung behutsam vorgehen, auf Kunden, Zeit und Umfeld Rücksicht nehmen. Nicht jeder will gleich einen Sammlergarten, aber den Garten auf langweilige Pflegeleichtigkeit zu reduzieren, käme einer Verballhornung der gesamten Gartenkultur gleich. Über diesen Prozess sind wir doch schon hinaus, oder? Daher sind Kiesflächen mit Kugelbux und Freilandbonsai für mich ein rotes Tuch!Ich finde es auch zutiefst beschämend, wenn in einer reichen Touristenstadt wie Freiburg kein Geld mehr für Blumenschmuck da ist. Und dies ausgerechnet bei einem grünen Oberbürgermeister! Im nahen Elsass dagegen quellen die Ortschaften über vor lauter kreativer Bepflanzung! Auch dieser Gegensatz gehört offenbar zur Gartenkultur.
Re:Moderne Architektur und Garten
Kunden lieben Trends - auch die 'naturnahe Gstettn' ist - ebenso wie der 'Kies+Bonsai-Style' lediglich eine Variante. Die Problem mit dem Umfeld sind in der Regel allerdings vorprogrammiert, wenn man eine solche Gestaltung im kleinräumigen Privatbereich umsetzt. Bei großen Flächen und Freiland drumherum kann man sich eher erlauben, diesem Trend zu folgen (dort ist er aber nicht wirklich nötig, weil das Freiland meist naturnah genug ist).LGMan sollte in der Pflanzenverwendung behutsam vorgehen, auf Kunden, Zeit und Umfeld Rücksicht nehmen. Nicht jeder will gleich einen Sammlergarten, aber den Garten auf langweilige Pflegeleichtigkeit zu reduzieren, käme einer Verballhornung der gesamten Gartenkultur gleich. Über diesen Prozess sind wir doch schon hinaus, oder? Daher sind Kiesflächen mit Kugelbux und Freilandbonsai für mich ein rotes Tuch!
Re:Moderne Architektur und Garten
Zweifellos hängt das mit dem Anspruch der Bevölkerung zusammen. Wenn die Bürger mit "Wenig" zufrieden sind, besteht aus meist äußerst knappen Budgetgründen kaum Anlass, mehr als das unbedingt Notwendige zu tun.Im nahen Elsass dagegen quellen die Ortschaften über vor lauter kreativer Bepflanzung! Auch dieser Gegensatz gehört offenbar zur Gartenkultur.
Re:Moderne Architektur und Garten
Hier wurde die Wechselflorbepflanzung auf vielen öffentlichen Flächen aus Budgetgründen aufgelassen und stattdessen in eine gemischte ausdauernde Staudenpflanzung investiert. Das hat sich die letzten 10 Jahre sehr erfreulich ausgewirkt. LG
Re:Moderne Architektur und Garten
Die Stadt Frankfurt hingegen hat auf dem zentral gelegenen Goetheplatz einen einstmals zauberhaft wirkenden Rosengarten (klar, Geschmacksache) einer Tiefgarage mit deckelndem Kopfsteinpflaster geopfert. Grün kostet!
Re:Moderne Architektur und Garten
Ich habe mich immer dagegen gewehrt, Natur 1:1 zu kopieren. Natur ist Natur und soll möglichst so bleiben. Und Garten ist nun mal menschgemacht und kann sich aus diversen Gründen nicht der Sukzession unterziehen. Sich an der Natur Beispiele zu holen, in der Pflanzenverwendung sich an der Natur zu orientieren ist etwas völlig anderes. Wenn dies die Landschaftsgärtner mehr beherzigen würden, dann kämen wir in Richtung Pflegeleichtigkeit, gepaart mit Artenvielfalt. Kurz noch zum Blumenschmuck im urbanen Bereich. Es liegt nicht immer nur am Budget, sondern in erster Linie am Willen der verantwortlichen Personen und deren Freiheiten, ihre Vorstellungen auch umsetzen zu dürfen. Hiervon gibt es in Deutschland eine ganze Reihe sehr positiver Beispiele. Und ich möchte die Bevölkerung einer Stadt sehen, die kreative Bepflanzungen nicht für gut heißt und positiv aufnimmt!
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:Moderne Architektur und Garten
Ich rechne meinen Kunden immer vor das ein Gut angelegtes Staudenbeet weniger Arbeit macht als eine Rasenfläche. Man ist jedoch bei der Auswahl der Pflanzen auch stark an Kundenwünsche gebunden und muss auch den Willen und Können des Kunden im Auge haben. Es lohnt ncht einem Kunden eine komplexe Staudenpflanzung aufzuschwatzen wenn er sich darum nicht kümmern möchte oder will, so reichen manchmal schon 4 Wochen um einen das Herz zu brechen, wenn man zufälligerweise an dem Garten oder dem Beet vorbeikommt. Zum Glück kommt die Pflanzung zum Schluß und man hat genug Zeit den Kunden kennenzulernen und abzugleichen ob der Wunsch mit den Anforderungen übereinstimmt.Sich als Landschaftsarchitekt in einem Garten einer Pflanzen- und Gartenliebhaberin zu stellen und diese mit einer Überforderten Hausfrau zu verwechseln und das Sammelsurium der Pflanzen für ungewollten Wildwuchs zu halten, kann sicherlich passieren war hier aber der Kopfsprung ins Fettnäpfchen.Ich habe mich immer dagegen gewehrt, Natur 1:1 zu kopieren. Natur ist Natur und soll möglichst so bleiben. Und Garten ist nun mal menschgemacht und kann sich aus diversen Gründen nicht der Sukzession unterziehen. Sich an der Natur Beispiele zu holen, in der Pflanzenverwendung sich an der Natur zu orientieren ist etwas völlig anderes. Wenn dies die Landschaftsgärtner mehr beherzigen würden, dann kämen wir in Richtung Pflegeleichtigkeit, gepaart mit Artenvielfalt.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.