News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ? (Gelesen 18589 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Jayfox

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Jayfox » Antwort #105 am:

Na ja, das sind insgesamt alles Hinweise darauf, dass die von dir genannten Pflanzen in deiner Region an der Grenze der Kulturmöglichkeit sind.In günstigerem Klima würde nicht eine Araukarie grün bleiben und die andere braun werden, sondern beide blieben grün, und in noch kälterem Klima würden beide braun.Dazwischen gibt's eben Bereiche, wo es so gerade noch geht, wenn die kleinklimatischen und edaphischen Bedingungen entsprechend gut sind.
hymenocallis

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

hymenocallis » Antwort #106 am:

So ganz ist mir noch nicht klar, wie du deine Sammlung ordnen willst.
Das frag ich mich auch gerade.Vor allem: hier überlebt Photinia Red Robin NICHT, Kamelien hingegen schon! ???Ich befürchte, man kann die jeweiligen Einzelerfahrungen nicht einfach so übertragen. LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #107 am:

So ganz ist mir noch nicht klar, wie du deine Sammlung ordnen willst.
Das frag ich mich auch gerade.Vor allem: hier überlebt Photinia Red Robin NICHT, Kamelien hingegen schon! ???Ich befürchte, man kann die jeweiligen Einzelerfahrungen nicht einfach so übertragen. LG
Echt, bei dir überleben Kamelien ungeschützt im Freiland schon mehrere Jahre? Welche Sorte hast du?Bei mir gibts 1 "Überlebende" (von mindestens 8 Versuchen) nach den letzten strengeren Wintern, und die sieht nicht besonders glücklich aus, während es die "Red Robin" im Ort ein paarmal gibt. Deshalb hab ich die Kamelien als weniger winterhart eingestuft, als die Photinia
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #108 am:

Vielleicht hat so eine "Zeigerpflanzenliste" einen weiteren Haken - manche Pflanzen, vor allem Gehölze, sind als Jungpflanzen oder neu gesetzt winterempfindlicher als schon ältere Exemplare oder solche, die ein paar mildere Winter als Start hatten - Aukuben z.B. sind empfindlich, wenn man sie im Herbst pflanzt/verpflanzt, da hab ich mehrere Exemplare auch bei normalen Wintern verloren :-\
Da meine "Zeigerpflanzenliste" ja nur aus "Wackelkandidaten" fürs entsprechende Klima (nämlich in dem Fall für WHZ 7a) besteht, sind alle Pflanzen darin logischerweise im Pflanzjahr bzw. im ersten Winter besonders empfindlich, das gilt vor allem für junge Gehölze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

hymenocallis » Antwort #109 am:

Echt, bei dir überleben Kamelien ungeschützt im Freiland schon mehrere Jahre? Welche Sorte hast du?Bei mir gibts 1 "Überlebende" (von mindestens 8 Versuchen) nach den letzten strengeren Wintern, und die sieht nicht besonders glücklich aus, während es die "Red Robin" im Ort ein paarmal gibt. Deshalb hab ich die Kamelien als weniger winterhart eingestuft, als die Photinia
Ein Freund hat eine im Garten - sie steht schattig in einem Moorbeet vor einem uralten Rhodo-Dickicht und ist ca. 1,5 m hoch und schon ziemlich alt. Sie blüht banal rot und ist gefüllt - Sorte weiß er sicher auch keine - er hat sie mal geschenkt bekommen und sie dort hingepflanzt. Seine Mutter hat auch mehrere gehabt (in Kärnten - eher kälter als hier), da waren auch ein paar gefleckte/hellere drunter. Ein Teil war ausgepflanzt - mit einer Kirschlorbeer-Hecke dahinter, ein Teil in großen Töpfen mit Winterschutz an der Hauswand aber im Freien. Die Mutter ist vor zwei Jahren verstorben - die Pflanzen dort wurden verschenkt, daher kann ich nicht mehr nachfragen. Selber kenne ich mich bei Kamelien nicht aus - aber ich vermute mal, Moorbeet und Schutz durch immergrüne größere Sträucher (vor allem Windschutz!) scheint ihnen zu gefallen - ach ja, unterpflanzt waren sie nicht, sondern dick mit Rindenmulch bedeckt. Die Knospen sind zwar in ungünstigen Jahren immer wieder mal abgefroren, die Pflanzen selbst hatten/haben keine Probleme. Die Gärten liegen in Stadtrandlage und sind gerade mittelgroß - ob das im windigeren Freiland in ländlicheren Regionen auch klappt, kann ich leider nicht beurteilen. Hilft Dir das? Hier werden im Fachhandel immer wieder mal Freiland-Sorten angeboten - ich kann ja beim nächsten Pflanzenshopping auf die Schildchen schauen, wie die Sorten heißen (sind aber auch meistens rot oder ganz kräftig pinkrot - deswegen hab ich bisher widerstehen können - ein Rhododickicht hätte ich ja).LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Bis vor den letzten 3 Wintern hatte ich verschiedene Kamelien ausgepflanzt, es funktionierte ganz gut. Sowohl bei den als besonders winterhart geltenden (Hagoromo, Cornish Snow) als auch bei unbenamsten vom Aldi. Standort in etwa, wie du beschrieben hast, also ehre waldig humos.Die kälteren Winter an der Grenze der Zone 7a haben aber gezeigt, dass es im Freiland ohne Schutz nicht geht. Jetzt hab ich eben noch eine unbekannte weiße vom Aldi, die als einzige übriggeblieben ist (wie lange noch?)Kamelien kann ich deshalb nicht in meine Liste aufnehmen (leider)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

hymenocallis » Antwort #111 am:

Bis vor den letzten 3 Wintern hatte ich verschiedene Kamelien ausgepflanzt, es funktionierte ganz gut. Sowohl bei den als besonders winterhart geltenden (Hagoromo, Cornish Snow) als auch bei unbenamsten vom Aldi. Standort in etwa, wie du beschrieben hast, also ehre waldig humos.
Windgeschützt? Hier gibt es wenig Wind und die Pflanzen standen noch hinter dicken ledrigen immergrünen Gehölzen - vielleicht sind die entscheidend. Waldig alleine würde hier nicht reichen - der Auwald ist hier alles andere als humos und im Winter unbelaubt. LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Mit waldig meinte ich jetzt eher lichtschattig am Gehölzrand mit entsprechend Waldboden/Torf. Wind kann ich nicht vermeiden, bzw. eine Kamelie hatte sogar Vlies drüber und ist trotzdem verstorben (Rinde aufgeplatzt).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Gartenplaner » Antwort #113 am:

Ich glaube, bei Kamelien kommt es ganz stark auf den Standort an - hatte vor 2 Jahren "Black Lace" und "Nuccios Gem" 2m auseinander in meine "Ruine" gepflanzt, letzten Februar ist Nuccios Gem völlig braun geworden, lebte zwar noch, während Black lace daneben, die ganze extreme Kaltphase über komplett im Schatten einer Mauer, saftig grün war und sogar 4 von 5 Blüten öffnete
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Ich glaube, bei Kamelien kommt es ganz stark auf den Standort an - hatte vor 2 Jahren "Black Lace" und "Nuccios Gem" 2m auseinander in meine "Ruine" gepflanzt, letzten Februar ist Nuccios Gem völlig braun geworden, lebte zwar noch, während Black lace daneben, die ganze extreme Kaltphase über komplett im Schatten einer Mauer, saftig grün war und sogar 4 von 5 Blüten öffnete
Schon. Du bist auch ne andere Liga mit deinem 7 B! ;) In einer 7 B -Liste hätt ich vielleicht die Camellia mit aufgeführt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Gartenplaner » Antwort #115 am:

:DTrotzdem ist die weiße an der teilweise besonnten Stelle jämmerlich dahingesiecht - und die rote wäre das auch, hätte sie an der Stelle gestanden.Und -17 Tiefsttemperatur und Tagestemperaturen von teilweise unter -10 über 2 Wochen ist auch nicht ohne, das haben wir sehr selten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

cornishsnow » Antwort #116 am:

Es ist wie bei allen immergrünen Gehölzen, der ideale Winterstandort für Kamelien soll windgeschützt und schattig sein. Kamelien sind in ihrer Heimat Waldpflanzen und wachsen unter größeren Bäumen. ;)[size=0]Trotzdem muss ich ehrlich zugeben, der Sinn diese Thread, erschließt sich mir in keiner Weise... Der Winter ist halt eine schwere Zeit für Gärtner. ;)[/size]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Den ersten schlimmen Winter mit -17 haben sie hier ja noch einigermaßen überstanden, den nächsten mit -19 dann nicht mehr. Und solche Sachen treten in 7a halt öfters auf, als bei dir in 7b.Deshalb hat ja jede WHZ ihre eigene "Gerade-noch-so-kultivierbar-Pflanzen-Liste"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

hymenocallis » Antwort #118 am:

Mit waldig meinte ich jetzt eher lichtschattig am Gehölzrand mit entsprechend Waldboden/Torf. Wind kann ich nicht vermeiden, bzw. eine Kamelie hatte sogar Vlies drüber und ist trotzdem verstorben (Rinde aufgeplatzt).
Dann paßt der von Dir gewählte Standort schlecht - kannst du dort keinen Windschutz pflanzen und den Standort optimieren?LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #119 am:

[size=0]Trotzdem muss ich ehrlich zugeben, der Sinn diese Thread, erschließt sich mir in keiner Weise... Der Winter ist halt eine schwere Zeit für Gärtner. ;)[/size]
Ja, der Sinn... Hat Pflanzendiskussion überhaupt manchmal Sinn?.. ;DIm Prinzip spinne ich mir sowas zusammen, was Heinze und Schreiber schon gemacht haben. Ich möchte auch eine Liste von winterharten Indikatorpflanzen haben. Die haben halt sehr gängige Pflanzen für WHZ 7 genommen: Atlaszeder, Ilex, Lorbeerkirsche.Ich möchte halt eher die "Pflanzenschätze für Fortgeschrittene" für eine Klimazone auflisten.Dann könnte sich z.B. RosaRot (die mit vielen Pflanzen die gleiche Erfahrung macht wie ich, z.B. mit Zauschneria latiloba, auch bei mir die einzige Überlebende unter verschiedenen Zauschnerias UND die die gleiche WHZ hat!) mit mir kurzschließen, wenn sie eine bestimmte Pflanze probieren möchte, die ich schon habe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten