News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ? (Gelesen 18643 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Macht es einen Sinn zwischen immergrünen und laubabwerfenden Exoten zu unterscheiden?Die immergrünen scheinen ja um einiges anspruchsvoller zu sein, was den Standort betrifft und daher an windigen/freien/sonnigen Standorten die Liste ganz ordentlich zu verzerren.Wir überlegen schon seit einiger Zeit, eine Kreppmyrte und eine immergrüne Magnolie zu pflanzen - für die erstere finden wir sicher leichter eine passende Stelle. LG
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Das ist sicher sinnvoll, aus einem ganz einfachen Grund, vereinfacht gesagt:Sommergrüne Gehölze leiden im Winter weniger durch Frosttrocknis als vielmehr durch die Kälte selbst.Immergrüne Laubgehölze (Nadelgehölze lassen wir im Moment mal außen vor) hingegen leiden bereits erheblich durch Frosttrocknis, auch wenn das absolute Minimum, dass Holz und Knospen ertragen, vielleicht noch nicht erreicht ist. Was man dann im Frühjahr daran erkennt, dass ein Neutrieb aus dem alten Holz erfolgt.Deshalb sind für die erste Gruppe die absoluten Minima eher aussagekräftig, während für die zweite zusätzliche Standortfaktoren wie Windschutz, Schatten und eine Bodendecke, die den Frost nicht so sehr in den Boden eindringen lässt, mindestens so bedeutsam oder bedeutsamer sind als die absoluten Minima. Wichtig ist außerdem die Zahl der Eistage, also der Tage, an denen es nicht taut. Zu deiner Frage: Eine Lagerstroemia würde ich so sonnig und heiß wie möglich pflanzen, sie wird es dir mit entsprechender Blüte danken. Was eine Magnolia grandiflora angeht: Es gibt Sorten wie z.B. 'Russet', die deutlich härter im Nehmen sind als andere.Macht es einen Sinn zwischen immergrünen und laubabwerfenden Exoten zu unterscheiden?
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Hier vertrocknen Thujenhecken über den Winter - Kirschlorbeerhecken haben keine Probleme. Ob Laub- oder Nadelgehölze ist wohl auch noch ein Faktor.Das ist sicher sinnvoll, aus einem ganz einfachen Grund, vereinfacht gesagt:Sommergrüne Gehölze leiden im Winter weniger durch Frosttrocknis als vielmehr durch die Kälte selbst.Immergrüne Laubgehölze (Nadelgehölze lassen wir im Moment mal außen vor) hingegen leiden bereits erheblich durch Frosttrocknis, auch wenn das absolute Minimum, dass Holz und Knospen ertragen, vielleicht noch nicht erreicht ist. Was man dann im Frühjahr daran erkennt, dass ein Neutrieb aus dem alten Holz erfolgt.Deshalb sind für die erste Gruppe die absoluten Minima eher aussagekräftig, während für die zweite zusätzliche Standortfaktoren wie Windschutz, Schatten und eine Bodendecke, die den Frost nicht so sehr in den Boden eindringen lässt, mindestens so bedeutsam oder bedeutsamer sind als die absoluten Minima. Wichtig ist außerdem die Zahl der Eistage, also der Tage, an denen es nicht taut.
Ich hätte anzubieten: südöstliche Hauswand mit Sonne bis 14.00 Uhr und trocken oder südwestlich im Garten ohne Windschutz, dafür mit Sonne ab11.00 Uhr bis zum Abend und feuchter.Zu deiner Frage: Eine Lagerstroemia würde ich so sonnig und heiß wie möglich pflanzen, sie wird es dir mit entsprechender Blüte danken.
Für die überlege ich , sie direkt an die Terrasse zu pflanzen - sie ist südlich ausgerichtet un winkelförmig - das Haus schirmt nordöstlich und nordwestlich alles ab, aber dafür ist der Standort im Winter und Sommer vollsonnig, was mich zögern läßt. Danke für Deine ausführliche Antwort.LGBristlecone hat geschrieben:Was eine Magnolia grandiflora angeht: Es gibt Sorten wie z.B. 'Russet', die deutlich härter im Nehmen sind als andere.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ich würde den südwestlichen nehmen.Der Nick "hemerocallis" ist übrigens frei.Ich hätte anzubieten: südöstliche Hauswand mit Sonne bis 14.00 Uhr und trocken oder südwestlich im Garten ohne Windschutz, dafür mit Sonne ab11.00 Uhr bis zum Abend und feuchter.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Für die Magnolie oder die Kreppmyrthe?(Danke für Deinen Rat).Wenn ich mich jetzt umnicke (wie geht das?), ist doch mein ganzer ruinierter Ruf verschwunden - ob ich das riskiere? ;)Ach ja - ich organisier mir gerade wieder ein paar neue Hems aus Italien - dort haben viele Sorten den strengen Winter überlebt, die im Norden Europas nun nicht mehr verfügbar sind (obwohl es dort vorigen Februar auch ordentlich gefroren hat). Die gedeihen hier auch gerade noch so ohne Schutz!LGIch würde den südwestlichen nehmen.Der Nick "hemerocallis" ist übrigens frei.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Zu Lagerstroemia und Magnolia grandiflora:Ich probier ja viel aus und teste. Momentan hab ich 3 M. grandiflora in der "Testphase" und 2 Lagerstroemia. Deshalb tauchen die in meiner 7a-Liste (noch)nicht auf.Erste Erkenntnisse zu M. grandiflora:Es kommt auf die Sorte an. Schon mal allein wegen der Wuchsform (breit, schmal aufrecht) und auch wegen der Härte.Meine M. grandiflora wurden vor 3 Jahren gepflanzt und im Winter mit einer Lage Vlies umhüllt, weil ich die teuren Pflanzen nicht gleich im ersten harten Winter schrotten wollte. 2 davon stehen eher absonnig eine ("Alta") kriegt etwas Wintersonne ab."Exmouth" "Alta" und "Baumarkt, wahrscheinlich Gallisionere" haben alle mit Vlies gut überlebt, lediglich Blätter braun geworden, aber dann wieder normal ausgetrieben. Diesen Winter werden sie nicht mehr geschützt.Sieht also für 7a gar nicht schlecht aus.Lagerstroemia:"Hopi" ist jeden Winter bis zum Boden gefroren und wieder ausgetrieben. Also eher noch abwarten, was sich tut. Die ersten Winter waren schon sehr hart, vielleicht hätte die Pflanze bessere Chancen, wenn die ersten Winter gut sind und sich die Pflanze etablieren kann."Natchez" habe ich erst seit Sommer.Im Gegensatz zu M.grandiflora scheint bei lagerstroemia ein langer Sommer und viel Hitze wichtig zu sein.Im Maintal (WHZ 7b) gibt es auch ausgewachsene M. grandiflora freistehend. Seit Jahrzehnten gut wachsend.Es gibt auch einen thread über M. grandiflora
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Das wäre hier kein Problem - deswegen liebäugeln wir ja (wir wollten voriges Jahr schon eine aus der Toskana mitnehmen, konnten uns dann aber gerade noch beherrschen).Im Gegensatz zu M.grandiflora scheint bei lagerstroemia ein langer Sommer und viel Hitze wichtig zu sein.
Hier wachsen ja auch einige - aber die Wuchsform ist irgendwie betrüblich (mehr breit als hoch). Mir schwebt eine beschnittene in Kegelform vor, wie sie in Italien üblich ist. Für eine unbeschnittene freiwachsende fehlt hier einfach der Platz.LGPS: Wie klappt es bei Dir mit Albizien?Mediterraneus hat geschrieben:Im Maintal (WHZ 7b) gibt es auch ausgewachsene M. grandiflora freistehend. Seit Jahrzehnten gut wachsend.Es gibt auch einen thread über M. grandiflora
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Bei Lagerstroemia sollte man auf Hybriden L. indica x L. fauriei zurückgreifen, da die weniger mehltauanfällig und frostfester sein sollen. Die haben oft Indianernamen (Hopi, Natchez...). Siehe Thread im Arboretum.Magnolia grandiflora gibts auch in kompakt und säulig. Z.B. die "Alta" : www.divaplant.deAlbizia julibrissin ist es bei mir im Winter zu feucht, sie bekommt Rotpustelpilz und stirbt ab.PS: Willkommen Taglilie 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ich habe vorletztes Jahr eine M. grandiflora "Goliath" gepflanzt, freier Stand mit praller Sonne von kurz nach Sonnenaufgang bis früher Nachmittag - eher sehr ungünstig für Immergrün im Winter - Pflanzstelle gemulcht mit schwarzem Basaltschotter als Wärmespeicher für den Boden, kein Schutz fürs Laub.Möchte sie als Hochstamm erziehen, also ist der "Stamm" (noch nicht so dick) bis zur "Krone" in 1,6m Höhe völlig ast- und laubfrei - also ungeschützt.Hat letzten Februar zwar gelitten, viele Blätter und auch einige Äste verloren, aber doch wieder gut im späten Frühjahr ausgetrieben und sogar noch eine Blüte gehabt.Dieses Jahr hab ich im Herbst dann wenigstens den Stamm geweißt, sonst weiterhin kein Schutz.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Für die Lagerstroemia, denk ich.Für die Magnolie oder die Kreppmyrthe?(Danke für Deinen Rat).Ich würde den südwestlichen nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
beweisfoto:letzten sonntag habe ich in einem kleingarten einer benachbarten kolonie eine prächtige übermannshohe araukarie entdeckt - ungeschützt, offenbar auch im letzten winter ungeschädigt, durchgehend sattgrün. ob die bei frostwetter irgendwie eingepackt wird, weiß ich allerdings nicht.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Hier um die Ecke steht eine haushohe fruchtende

Nutztierarche
-
- Beiträge: 7405
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Meine Araukarie gedeiht ohne jeglichen Schutz in Zone 6b auf 560m Seehöhe. Letzten Winter wurden einige Schuppennadeln braun, aber der Austrieg war wieder gesund. Wintersonne erhält sie aber kaum.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
ich denke, daran liegt es. vor zwei jahren sind hier in 6b die araukarien alle erfroren bis auf eine, die im winter im schatten des hauses steht.Wintersonne erhält sie aber kaum.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Noch ein Wort zu Lagerstroemia: Am WE traf ich eine Baumschulgärtnerin aus NRW mit viel Lagerstroemia-Erfahrung. Sie meinte, selbst bei großen Exemplaren und Hochstämmen müsse man lediglich die Basis der Pflanze bis ca 50 cm Höhe gut schützen (mit Polsterfolie, Kokosmatten o.ä.), dann gäbe es keine Frostschäden, auch nicht an den Ästen über dem geschützten Bereich. Das habe bei ihren Lagerstroemien selbst in den letzten krassen Wintern ausgereicht. Ich werde das mal ausprobieren...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.