News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moderne Architektur und Garten (Gelesen 19240 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moderne Architektur und Garten

martina 2 » Antwort #75 am:

gib mal "ernst plischke" in die googlesuche ein und gehe dann auf "Bilder". da kommt einiges.
Schon schon, aber keine Gärten!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Moderne Architektur und Garten

Zwiebeltom » Antwort #76 am:

Ernst A. Plischke hat zusammen mit seiner Frau Anna, einer Gartenarchitektin, Häuser mit Gärten entworfen. Leider finden sich im Netz weder Fotos davon, noch von ihrem üppigen Garten in Wellington/Neuseeland, wohin sie 1939 emigriert waren; auch nicht ihr Artikel A garden for Pleasure, in dem sie dessen Werden beschreibt.
Hier gibt's wenigstens eine Leseprobe + Bilder (oder ist es sogar der vollständige Artikel?) aus "A garden for pleasure". :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Moderne Architektur und Garten

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Ich glaube es war dem damaligen reformerischen antibürgerlichen und demokratischen Verständnis zuwieder. Millionenfaches my home is my castle. Alle möglichen Künste und körperlichen Ertüchtigungen wurden ins Visier der Planer genommen, aber das auf privatem Grund und Boden in der Erde buddeln gehörte einer anderen Zeit an und war für die Zukunft in so großem Stil nicht vorgesehen.Die Ideologie der Nazis dagegen, da lebte alles kleinbürgerliche gemütliche, Heim, Heimat, Familie und Boden wieder auf.
Wie ich in #22 schon schrieb:
Gartenplaner hat geschrieben:Das Bauhaus wollte gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen - und war deswegen den Nazis zu "internationalistisch" bzw. "kommunistisch".Als das Bauhaus seinen Siegeszug antrat, war es in Deutschland schon nicht mehr wirklich willkommen, und Gartenarchitekten der Zeit geprägt bis gedrängt, entweder formal zu gestalten, oder auf den "Naturgartenideologie"-Zug aufzuspringen - um im Geschäft zu bleiben.Für Experimente und kreative Auseinandersetzung mit Neuerungen war keine Luft mehr.
Vielleicht noch ergänzt um die Info aus Die Gärten des Bauhauses :"Von den Architekten der klassischen Moderne wurde der Anspruch erhoben, dass ein Bauwerk für sich selbst zu stehen habe und von allen Seiten an- und einsehbar sein solle. Sie verzichteten bewusst auf geschichtliche Bezüge der Architektursprache und traten für ein neues kommunikatives Bezugssystem von Körper und Raum ein. Mit dem Festlegen des funktionalen Baukörpers in einem Raum kam der Architekt aber nicht umhin, sich zum Außenraum zu äußern. Was geschieht mit dem Außenraum des Bauwerkes? Was geschieht mit der Leere zwischen zwei Häusern? Wenn der Architekt beginnt, sich dieses Problems anzunehmen, so muss er sich zwangsläufig entscheiden und gestalten.[2] Die Reduktion eines Gartens auf Rasen, Bäume und Kieswege, die mit einer kniehohen Barriere umfasst sind, ist eine gestalterische Entscheidung des Architekten."Also gab es Überlegungen zur Notwendigkeit einer Gestaltung der Leere zwischen zwei Häusern - spiegelt sich auch in den in der Rezension genannten Bestrebungen, Gartenarchitektur in den Ausbildungsumfang des Bauhauses aufzunehmen wieder - aber es kam nicht mehr dazu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moderne Architektur und Garten

martina 2 » Antwort #78 am:

Gratulation, Tom, was hab ich gesucht :D! Ja, es ist der komplette Text!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Moderne Architektur und Garten

Landpomeranze † » Antwort #79 am:

Vielleicht sollten wir den Thread-Titel erweitern auf "Gartengestaltung während der Bauhaus-Epoche?Ich habe hier einen Katalog der Firma Christoph & Unmack liegen, die in der Zwischenkriegszeit Holz-Fertigteilhäuser baute, aber auch ganze Siedlungen anlegte. Die Häuser decken so ziemlich jeden Stil ab, von funktioneller Schuhschachtel bis Pseudo-Dornröschen war alles dabei. Einer der Architekten war Konrad Wachsmann, der nach seiner Emigration in die USA ua mit Gropius arbeitete.Eines seiner Häuser - samt Gartenanlage - plante er für Albert Einstein in der Nähe von Potsdam. Der Garten war als Ziergarten angelegt und wurde von einem Gärtner gepflegt - es gab also nicht nur Pflasterweg und Kiefern.Link gefunden: www.einstein-website.de/z_biography/caputh.html
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Moderne Architektur und Garten

fars » Antwort #80 am:

Die Ideologie der Nazis dagegen, da lebte alles kleinbürgerliche gemütliche, Heim, Heimat, Familie und Boden wieder auf.
Das wird der damaligen Architektur nicht gerecht. Die war unter den Nazis betont schlicht und zweckmäßig, durchaus auch stark vom Bauhausstil inspiriert. Im Gegensatz zu den öffentlichen Bauten, die den bekannten monumentalen Baustil mit antiken Elementen (Speer) widerspiegelten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Moderne Architektur und Garten

Gartenplaner » Antwort #81 am:

Ich glaube, in dieser schon weiter oben genannten Textsammlung Ein Text des Instituts für Landschaftsarchitektur der Wiener Boku gab es den Hinweis, dass auch unter den Nazis noch moderne Strömungen weiterbestanden und es um und nach der Machtergreifung noch keine so klare Linie gegenüber "der Moderne" gab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Moderne Architektur und Garten

pearl » Antwort #82 am:

Die Ideologie der Nazis dagegen, da lebte alles kleinbürgerliche gemütliche, Heim, Heimat, Familie und Boden wieder auf.
Das wird der damaligen Architektur nicht gerecht. Die war unter den Nazis betont schlicht und zweckmäßig, durchaus auch stark vom Bauhausstil inspiriert. Im Gegensatz zu den öffentlichen Bauten, die den bekannten monumentalen Baustil mit antiken Elementen (Speer) widerspiegelten.
ja, exemplarisch kann man das am ersten gestalteten Geschirr sehen. Arzberg Form 1382 von Hermann Gretsch. Erst hatte der Gestalter Kontakt zu Bauhaus, dann genehmigte er das Blaublütendekor. Das ist keineswegs im Sinne guten Designs. Gretsch machte dann auch diese typischen kleinbürgerlich soliden Möbel für die teutsche Idealfamilie. Von WK. Die Möbel habe ich nicht geerbt und bei der Blaublüte überlege ich schwer, ob ich die verkaufe. Form 1382 ohne Dekor reicht mir und ist korrekt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Moderne Architektur und Garten

maigrün » Antwort #83 am:

Inken hatte mal auf dieses buch (eine dissertation) hingewiesen:Swantje Duthweiler:Neue Pflanzen für neue GärtenEntwicklung des Farbsortiments von Stauden und Blumenzwiebeln und ihre Verwendung in Gartenanlagen zwischen 1900 und 1945 in DeutschlandGrüne Reihe - Quellen und Forschungen zur GartenkunstBand 31ISBN-10: 3-88462-312-5 | ISBN-13: 978-3-88462-312-1
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Moderne Architektur und Garten

maigrün » Antwort #84 am:

da fällt mir grad noch etwas anderes ein, mal weg von individuellem wohnen und seinen gärten:ich war und bin sehr begeistert von "the high line" in new york. dieser ort ist für mich rundherum gelungen. und dass er überhaupt und in dieser form realisiert wurde, finde ich großartig. (für mich ist es eher ein öffentlicher garten als ein park.)
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moderne Architektur und Garten

martina 2 » Antwort #85 am:

Ich glaube, in dieser schon weiter oben genannten Textsammlung Ein Text des Instituts für Landschaftsarchitektur der Wiener Boku gab es den Hinweis, dass auch unter den Nazis noch moderne Strömungen weiterbestanden und es um und nach der Machtergreifung noch keine so klare Linie gegenüber "der Moderne" gab.
"2.7. Diskussion Entwicklung der Profession... dass es bei den Nationalsozialisten nicht nur eine ‚Blut und Boden’-Ideologie, sondern auch moderne Strömungen gab und nicht alles nur schwarz-weiß zu sehen sei. Die Frage der Modernität im Nationalsozialismus sei sehr komplex." Und "... dass es 1933 noch nicht unbedingt absehbar gewesen sei, dass sich das ‚Bodenständige’ durchsetzen würde. Es gab damals auch noch andere Tendenzen." Auf Seite 9 wird übrigens Anna Plischke erwähnt und auf S. 29 ihr Mann Ernst. A. Ein Zitat aus dessen Buch Ernst A. Plischke. Ein Leben mit Architektur: "Der Antagonismus innerhalb des Werkbundes war bei der Jubiläumsausstellung bereits 1930 klar erkennbar. ... Das beste Ausstellungsobjekt war damals der Pavillon für den östereichischen Fremdenverkehr von Ernst Lichtblau, ein leichter Stahlskelettbau, weiß gestrichen. Dem setzte Holzmeister demonstrativ seinen massiven alpenländischen Blockbau gegenüber, ganz in dunkelbraunem Karbolineum imprägniert. Hinter den kleinen Sprossenfenstern spielte eine Bauernkapelle auf."
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Moderne Architektur und Garten

pearl » Antwort #86 am:

der nächste und letzte Bauabschnitt des high line park hat begonnen. Queens wird auch verschönert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
proletinchen
Beiträge: 2
Registriert: 14. Jan 2013, 07:12

Re:Moderne Architektur und Garten

proletinchen » Antwort #87 am:

Hi zu allen Gartengestaltung Fans :) Hier habe ich mehrere interessante Ideen f[r Gartengestaltung und Ordnung gefunden. Sie haben praktisch alles für Anfänger wie mich - von Gartenarbeit und Pflege, über Möbel bis aus den Garten in den unterschiedlichen Jahreszeiten. Vielleicht hilft das noch?Anfang der Zyklopenmauer http://www.onlinewahn.de/ende.htm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Moderne Architektur und Garten

Staudo » Antwort #88 am:

Man macht sich in Foren äußerst unbeliebt, wenn man Werbelinks zu setzt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Moderne Architektur und Garten

Lisa15 » Antwort #89 am:

Mit dem nötigen Kleingeld lässt sich "Gartenkultur" an ungewöhnlichen Orten erfahren. Selbst ultramoderne "Vorgärten" müssen nicht unbedingt einfallslos sein. Spiegelnder Zaun (USA) + hier + hierShäng-Pfui-"Vorgarten" mal ohne Pfui - nur regnen darf es nicht zu oft... ;D Wem der Begriff "Tapisserie" noch geläufig ist, wird hier fündig... ;) Kitsch der etwas anderen Art... :o 8) Wer es gediegener mag, kann sich hier entspannen und dem "Garten" doch nicht fern sein.... :D Ein puristischer Sitzplatz im wahrsten Sinne des Wortes.... ;) ... und "Wildnis-Bewuchs", wo man ihn nicht erwarten würde... :D :)
Antworten