News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter? (Gelesen 6009 mal)
Moderator: cydorian
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Hallo,im letzten Jahr habe ich 2 Äste meines Apfelbaumes umveredelt. Die angewachsenen Reiser sind auch kräftig gewachsen: 40-50 cm stramm in die Höhe. Soll ich sie in diesem Jahr nochmal in Ruhe weiterwachsen lassen, oder oben abschneiden, um die Verzweigung anzuregen? Heute, beim Baumschnitt, habe ich den Ast auf dem veredelt wurde von Konkurenztrieben befreit.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Stell doch mal ein Foto rein. Grundsätzlich würde ich die Verzweigung anstreben. Wenn die Veredelung jedoch weit außen auf einem waagerechten ASt ist, würde ich vielleicht die Veredelung leicht in die Waagereche bringen. Ein oder zwei Fotos wären gut. Welche Unterlage hat der Baum? Oder wie wüchsig ist der Baum? Wie alt etwa.....
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Hallo Apfelfreund,Die Unterlage ist mir nicht genau bekannt, es ist ein Halbstamm und wurde vor 16 Jahren gepflanzt. Die Sorte heißt Jonalgold, dieses ist ein Reiser von Ribston Pepping.Stelle 1:
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Stelle 2: diese ist Schöner von Herrnhuth
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Danke für die Bilder!! Willst Du die Sorte Jonagold denn erhalten und somit insgesamt drei Sorten im Baum haben? Ich schätze mal ja. Die Veredelung Ribston ist leider an einer waagerechten Stelle der Jonagoldunterlage gemacht worden. So wirst Du immer an der Stelle eine Krümmung haben; ist unschön aber wohl nicht tragisch! Dort würde ich den Austrieb auf etwa 5 oder 6 Augen runternehmen. Beim Herrnhut würde ich den rechten Trieb ganz entfernen und mit dem Verbleibenden genauso verfahren.So erreichst Du eine Verzweigung im unteren Bereich der Veredelung.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Ich würde mir aber auch überlegen, was mit dem Rest des Baumes pasieren soll. Zunächst würde ich alle Triebe des Jonagolds, die über der Veredelung nach innen in die Krone wachsen, entfernen, da sie die junge Veredelung beschatten würden. In einem zweiten Schritt würde ich mir überlegen, ob ich nicht die gesamte Krone den neuen Veredelungen anpassen würde. Das heißt, es sei zu überlegen, ob die gesamte Krone nicht auf die Höhe der Veredelungen herunter genommen werden soll. Sie wird dann dort wieder austreiben und gleichberechtigt mit den Veredelungen weiter wachsen. Auch hättest Du dann im Frühjahr die Gelegenheit weitere Sorten auf die abgesägten Stümpfe zu veredeln. Achte aber darauf, daß die Sorten in etwa gleich stark wüchsig sind, sonst werden die schwächer wachsenden Sorten irgent wann unterdrückt werden. Willst Du die Krone insgesamt herunter nehmen, diskutiere es hier nochmal mit anderen. NImmst Du sie im Winter runter, wirst Du tierische lange Neutriebe produzieren, machst Du es in der Vegetationszeit, werden sie kleiner ausfallen. Jedoch bin ich mir da nicht sicher, was richtig ist. Willst du weitere Sorten, setzte zwei oder auch drei Edelreiser in den Stumpf ein, es überwallt die Schnittwunde besser. Irgentwann kannst Du dann nur einen stehen lassen, wenn die Wunde verheilt ist.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Vielen Dank für deine Ausführungen Apfelfreund. Ich bin auf diesem Gebiet absoluter Laie und hatte auch jeweils 3 Edelreiser auf den Ast veredelt. Ich hatte mich zwar sehr bemüht, den Anschnitt des Reisers ganz glatt hin zu bekommen, aber trotz superscharfen Messers ist es mir nicht ganz gelungen. Ich denke, daß dies auch der Grund ist, warum jeweils nur ein Reiser ausgeschlagen hat. Das man eher nicht auf den waagrechten Ästen veredeln soll wußte ich nicht.Ja, es soll auch der Jonagold erhalten bleiben. Ich werde deinem Vorschlag folgen, und ihn auf die Höhe der Veredlung bringen, dann sollte diese auch automatisch genügend Licht erhalten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Ich hatte auch immer Probleme einen geraden planen Schnitt hinzubekommen. Der Trick ist, daß Du das Messer nicht senkrecht zum Edelreis hältst, also im Grunde vor dem Schnitt ein Pluszeichen bzw. Kreuz formst. Dann biegt das Edelreis beim Schnitt weg und die Schnittfläche wird "hohl". Wenn Du das Edelreis auf einen Spiegel legst, berührt es nur an den Enden der Schnittfläche den Spiegel; du hast eine Wöhlbung im Schnitt.Das verhinderst Du, indem Du das Messer parallel zum Edelholz ansetzt. Du schneidest also mit der ganzen Länge der Klinge das Edelholz.Probiere es mal an Weidenzweigen, bevor Du Edelreiser nimmst.Lege das Edelreis auf den linken Daumen und die Klinge auf das Edelreis. Dann ziehst Du das Messer über das Edelreis, so das Du mit der Klinge nach dem Schnitt auf dem Daumen landest. Um nicht in den Daumen zu schneiden, ziehe einen abgeschnittenen Finger von einem Arbeitshandschuh über den Daumen. 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Der letzte Satz ist ungemein wichtig, mein erster Schnitt endete blutigLege das Edelreis auf den linken Daumen und die Klinge auf das Edelreis. Dann ziehst Du das Messer über das Edelreis, so das Du mit der Klinge nach dem Schnitt auf dem Daumen landest. Um nicht in den Daumen zu schneiden, ziehe einen abgeschnittenen Finger von einem Arbeitshandschuh über den Daumen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Aber der Schnitt war sicher gerade!!!Der letzte Satz ist ungemein wichtig, mein erster Schnitt endete blutig

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Noch besser ist ein Pflaster vorher! Am besten doppelt, hat mir mein verstorbener Vater verraten. Leider denk ich meist nicht dran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
kann ich mir lebhaft vorstellen!Der letzte Satz ist ungemein wichtig, mein erster Schnitt endete blutigLege das Edelreis auf den linken Daumen und die Klinge auf das Edelreis. Dann ziehst Du das Messer über das Edelreis, so das Du mit der Klinge nach dem Schnitt auf dem Daumen landest. Um nicht in den Daumen zu schneiden, ziehe einen abgeschnittenen Finger von einem Arbeitshandschuh über den Daumen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Mal eben schnell eine Veredelung machen...Noch besser ist ein Pflaster vorher! Am besten doppelt, hat mir mein verstorbener Vater verraten. Leider denk ich meist nicht dran.




Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Hallo, ich würde zu einer Nachveredelung raten. Bei solch dicken Stümpfen sollten mehrere Veredelungen gemacht werden, um ein "Austrocknen" zu verhindern bzw. ein Verwachsen zu fördern. Ansonsten kann das in späteren Jahren zu größeren Problemen führen. Meine Veredelungen in dieser Richtung habe ich nach einem Jahr immer angeschnitten, im Prinzip den veredelten Ast so weiter erzogen, wie ich es ohne Veredelung getan hätte. Die übrigen nicht zur weiteren Erziehung des Baumgerüsts erforderlichen Veredelungen habe ich sehr kurz gehalten oder abgebunden.
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
hallo alle miteinander.bin ein neuling hier und wenn ihr es gerade vom umveredeln habt ,ich versuche mich das erste mal mit dieser tätigkeit und hab da eine frage:wird das im pfropfkopf liegende auge auch mit bast zugewickelt oder ausgespart?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen