News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Liquidambar / Amberbaum (Gelesen 1776 mal)
Moderator: AndreasR
Liquidambar / Amberbaum
Ich bin gefragt worden wann die Früchte dieses Baumes "reif" werden. Die Bekannte möchte daraus im Kunstunterricht basteln. Im Warda habe ich nichts gefunden.Hat jemand der Baum-Kenner eine Ahnung?Vielen Dank im Voraus.Henriette
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Liquidambar / Amberbaum
bei unserem neugekauften baum fielen sie im herbst runter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Liquidambar / Amberbaum
Die an kleine Morgensterne erinnernden Früchte vom Amberbaum hängen spätestens ab September unübersehbar am Baum und können von dort abgepflückt werden. Im weiteren Verlauf des Herbstes fallen dann einige davon bei Wind runter, der Rest bleibt den Winter über hängen. Also jetzt schauen und unter dem Baum sammeln, was übrig ist.
Re:Liquidambar / Amberbaum
Für meine "Tabula rasa" Ecke im Garten suche ich doch noch einen Baum.Heute bin ich zufällig auf die Amberbaumsorte 'Stared' gestoßen. Die Beschreibungen hören sich exakt so an, als könnte sie genau in die Ecke passen, wo die Eierpflaume gefällt wurde.Kennt jemand diese Sorte aus eigener Erfahrung oder kann mir eine andere kleinkronige Sorte empfehlen?Aber kommt mir nicht mit 'Gumball'... Wenn schon Amberbaum, dann möchte ich auch zuverlässige Herbstfärbung. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Liquidambar / Amberbaum
Ich habe 'Worplesdon', färbt auf lehmig-humosen Sand zuverlässig und hat einen eher schmal-aufrechten Wuchs. Fotos posten bekomme ich leider nicht hin, schicke dir bei Bedarf aber gern ein Bild.
Re:Liquidambar / Amberbaum
Hab den 'Stared' (= 'Stella') im Garten seit zwei Jahren. Leider scheint der Platz im Winter nicht optimal zu sein. Diesen Winter ist meiner um die Hälfte zurückgefroren. Liegt wohl an den kalten Schatten durch Nachbars Pinus und meine Abies.
Nur 5 km weiter steht ein weiterer der vollsonnig steht und keinerlei Schäden hatte.

plantaholic
Re:Liquidambar / Amberbaum
Bekommt der im Sommer volle Sonne (wichtig für das Ausreifen der Triebe...)?
Re:Liquidambar / Amberbaum
Im Sommer steht der zu 80% in der vollen Sonne. Ausreifen ist nicht das Problem. Ich vermute die Dauerkälte im Spätwinter/Frühling hat dem nicht behagt. Genau die Bereiche sind kurz nach dem Austrieb abgestorben die in der Sonne gebraten haben. Der Rest stand immerzu im kalten Schatten. Das war es wohl. Ähnlich rumgezickt hat dieses Jahr auch Corylopsis glabrescens 'Lemon Drop'. Erst im Juni hat der wirklich begonnen auszutreiben.
plantaholic
Re:Liquidambar / Amberbaum
'Worpleston' kenne ich. Der wird mir dort zu hoch.Mit 'Gumball' hatte ich wegen Winterschäden nie Probleme. Ist 'Stared' da empfindlicher?Der Boden ist eher sandig und durchlässig. Da sollte es mit dem Triebabschluss eigentlich keine Schwierigkeiten geben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Liquidambar / Amberbaum
Ich glaub nicht das 'Stared' empfindlicher ist. Wie gesagt steht nur 5km weiter ein anderes Exemplar, welches auch seit zwei Jahren ohne Probleme wächst.
plantaholic
Re:Liquidambar / Amberbaum
Laut Blue Bell Nursery bleibt 'Stared' nur 2 m niedriger als 'Worplesdon', wird dafür aber 2 m breiter. Wieviel da dran ist, weiss ich aber nicht.
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Liquidambar / Amberbaum
Ich habe 'Worplesdon', gepflanzt als größeres Exemplar im Mai 2012, eine Woche bevor die große Hitze kam. Er steht recht exponiert und kam prima durch den Winter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!