Ein neuer Trend sind bei jungen Menschen Biodrogen mit ihrer halluzinatorischen Wirkung. Sie sind leicht und billig aus Garten oder Natur zu beschaffen und unterliegen noch keinen gesetzlichen Bestimmungen.Rettungsdienste und Kliniken sehen sich zunehmend mit lebensbedrohlichen Komplikationen und schweren psychischen Zuständen nach Biodrogen-Konsum konfrontiert.Bei Tollkirschen treten Symptome ab einer Frucht auf. Neben Akutsymptomen wie Erregung, Euphorie, Rausch, Verwirrtheit, Halluzinationen, Gewalttätigkeit, Kontrollverlust, schwindendem Bewusstsein sind besonders langdauernde psychotische Verläufe gefürchtet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Marmelade aus Tollkirschen? -> nein (Gelesen 23928 mal)
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Ja, Nina die Fallbeispiele fand ich auch sehr eindringlich. Allerdings sind aus den 20er Jahren und von der Sprache her für Jugendliche vielleicht nicht so nachvollziehbar.Aktuelle Infos gibts hier:http://www.nabu.de/m09/m09_06/00487.html
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Und jetzt noch Aussagen von 2 kompetenten Stellen:http://www.psychosezentrum.de/drogen/to ... he.htm"Die Wirkstoffe gelangen rasch ins Gehirn und führen zu Beginn des Rausches zu starkem Aufgeputschtsein.Dabei treten je nach Dosierung Unruhe, Erregung, Verwirrtheit, Kontrollverlust und Gewalttätigkeit bis hin zur Raserei und Tobsucht auf.Mit Abklingen der akuten Wirkung kommt es dann normalerweise zu einem Rückgang der psychischen Effekte. Allerdings kann es bei entsprechend veranlagten Personen auch zu einem "Hängenbleiben" kommen, d.h. die Effekte gehen nicht zurück und es bleibt eine Restwirkung bestehen ! Diese entspricht meistens den Symptomen einer psychotischen Störung.http://www.drug-infopool.de/rauschmitte ... he.htmlDer Anteil von Atropin (Stimulanzie, die bis hin zu Tobsucht und Raserei führen kann) ist sehr hoch und schon zehn Beeren sind tödlich. Rausch: Die Nebenwirkungen sind stärker als der Rausch.Körperliche Wirkungen / Risiken während des Rausches:u.a. Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen,Weinkrämpfe und Rededrangim schlimmsten Fall auch Herzrhythmusstörungen und komatöse Zustände, Bewusstlosigkeit und Tod durch Atemlähmung
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Und dies kann schon nach erstmaligem Verzehr passieren, besonders bei Engelstrompeten! Ein jugendlich-neugieriges Ausprobieren kann also mit einem lebenslangen, sehr hohen Preis bezahlt werden.LG SilviaMit Abklingen der akuten Wirkung kommt es dann normalerweise zu einem Rückgang der psychischen Effekte. Allerdings kann es bei entsprechend veranlagten Personen auch zu einem "Hängenbleiben" kommen, d.h. die Effekte gehen nicht zurück und es bleibt eine Restwirkung bestehen ! Diese entspricht meistens den Symptomen einer psychotischen Störung.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Die Statistiken der Vergiftungsinformationszentralen sprechen anders....Dabei handelt es sich um Anfragen, nicht um Vergiftungsfälle.Auch seriöse Unterlagen sprechen davon, daß Todesfälle nach Einnahme biogener Drogen nicht bekannt geworden sind, nicht einmal bei den verrufenen Brugmansien - wenn, dann eigentlich sekundär, z.B. Sturz in einen Swimmingpool.Ich laß nicht nach, die Giftpflanzen sind, mit wenigen Ausnahmen, nicht soooo fürchterlich giftig.Alkohol ist da viel bedeutender.Abtrennen muß man auch Suizidversuche und, meist schon behandlungsresistente, "Giftler", die einfach alles nehmen. Die kochen Mohnkapseln aus Dekorsträußen genau so aus ,wie sie Muskatnüsse nehmen oder Kleber schnüffeln.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Todesfälle vielleicht nicht. Mittelschwere Vergiftungen sind aber nicht selten. Das hängt sicherlich auch damit zusammen, dass den Leuten heute ganz gut und schnell geholfen werden kann und es so für die meisten glimpflich abgeht. Selbst eine ganze Familie, die sich hier mit Knollenblätterpilzen schwer vergiftet hatte, konnte man retten. Glück gehabt.http://www.giz-nord.de/giznord/jabe/04/Anhang04ges.pdfDie Statistiken der Vergiftungsinformationszentralen sprechen anders....Dabei handelt es sich um Anfragen, nicht um Vergiftungsfälle.Auch seriöse Unterlagen sprechen davon, daß Todesfälle nach Einnahme biogener Drogen nicht bekannt geworden sind, nicht einmal bei den verrufenen Brugmansien
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Gottseidank eben selten.Eine Zahl für Kinder: ca. 87% asymptomatische Vergiftungen - auf gut Deutsch: nix war.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Nun ja, von 19 registrierten Vergiftungsfällen mit Tollkirsche hatten im Jahr 2004 4 Personen leichte Vergiftungserscheinungen.Bei 32 Fällen mit Brugmansie gab es 1 schwere, 5 mittlere und 4 leichte Vergiftungen, bei 9 Datura-Fällen immerhin noch eine mittlere und 5 leichte Vergiftungen. Dann gibt es noch die nicht beurteilbaren Fälle. Es wird ja nur per Telefon beraten. Man erfährt nicht immer, was draus geworden ist.Die Zahl der Vergiftungsfälle sagt übrigens nichts über die Menge aus, die aufgenommen wurde. Bei kleinen Kindern ist man ja noch nicht einmal sicher, ob sie überhaupt etwas gegessen haben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Was die angeblichen Wirkungen von allerlei sog.Giftpflanzen und Pilzen angeht habe ich oft den Eindruck das die Autoren von Giftpflanzenbüchern einer vom anderen abschreibt, und das seit Dioskorides. Bei allen Beschreibungen von Giftwirkungen dürften wohl kaum eigene Erfahrungen bzw.unmittelbare Beobachtungen zugrunde liegen, sondern: es wird irgendwo abgeschrieben bei jemandem der es selbst abgeschrieben hat. Woher kommen solche Dosisangaben wie : vier Beeren sind für Kinder giftig, zehn für Erwachsene ? Damit will ich nicht in Abrede stellen, daß es Wirkungen gibt, aber nichts Genaues weiß man offenbar oft nicht. Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und den Saft einer Tollkirsch z.b.per Dünnschichtchromatographie auf Alkaloide untersucht ? Wahrscheinlich nicht. In der Kräuterheilkunde werden die Blätter eingesetzt und nicht die Beeren. Es wäre eben mal interessant es genau zu wissen. Angeblich wirken die Alkaloide Atropin und Scopolamin um so stärker je höher das Großhirn entwickelt ist. Daher können Kaninchen Tollkirschenblätter ohne Schaden fressen, Pferde aber nicht und Kinder sind unempfindlicher als Erwachsene( Das habe ich jetzt auch abgeschrieben). MfGJoachim
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Deswegen schätz ich auch z.B. den Rätsch höher als die durchschnittlichen Giftpflanzenbücher, auch Roth-Daunderer-Kormann haben noch kritische Beobachtung und Sammlung.Von etlichen Pflanzen bzw. Pflanzengruppen gibts dicke Monographieen, die keiner liest.Leider sind viele Arbeiten schwer zu finden und schwer zu lesen.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Also, ich nicht. Aber vermutlich die Toxikologie und Pharmakologie der Universitätskliniken, z.B. die hier in Göttingen:http://regulus.pharbp.med.uni-goettinge ... stversuche werden sie sicherlich auch nicht machen, aber sie beschäftigen sich mit nichts anderem als mit giftigen Stoffen und der Wirkung auf den lebenden Organismus. Ich meine aber, man muss der einschlägigen Literatur ja nicht vertrauen. Vielleicht mag jemand der Mutigeren ja mal eigene Erfahrungen sammeln und dann berichten ...Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und den Saft einer Tollkirsch z.b.per Dünnschichtchromatographie auf Alkaloide untersucht ?

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
In posting 4 schreibt Günther:
Aber schmecken tun sie mir nicht, es ist eine eher unangenehme Süße.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Heute habe ich ein bisschen gekostet, weil die Tollkirschen gerade so schön zwischen den Brombeeren glänzten.Sie schmecken genau wie Günther sagt. Süss und ansonsten nach nichts. Die einzige körperliche Sensation, die ich an mir beobachten konnte, war eine plötzliche Beschleunigung des Herzschlages. Der Wirkstoff muss rasch über die Mundschleimhaut aufgenommen worden sein. Aber vielleicht war ich auch nur aufgeregt, weil ich etwas so Giftiges verkostet habe. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Sonst nix? Dann spar ich mir den Versuch. Danke für den Erfahrungsbericht! Ich glaube, die Tollkirsche kann man als Marmeladenfrucht definitiv vergessen

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Vielleicht schmeckt sie nach einer Tasse Engelstrompetentee besser?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Marmelade aus Tollkirschen? -> nein
Wer weiß? Aber davon würde ich nun eindringlich abraten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich