News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatensamen ernten - aber wie??? (Gelesen 65973 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Nina » Antwort #15 am:

Ich glaub nächstes Jahr mach ichs auch nach der "faulen Methode"
Tüten kann man sich dann auch sparen Skorpion, weil die Samen am Papier kleben bleiben. :)
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

skorpion » Antwort #16 am:

Stimmt, aber wo lagerst Du dann das Papier ??? mit den Samen
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Nina » Antwort #17 am:

Die liegen in einem Kommode flach übereinander.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

skorpion » Antwort #18 am:

Wenn meine getrocknet sind kommen sie in eine Blechdose.Gelagert werden meine Samen ( Schätze ) im Keller, wo keiner hinstoßen kann.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Kartoffel » Antwort #19 am:

Hallo @Nina Die "faule" Küchenpapier-Methode hab ich noch nie gehört, klingt aber irgendwie ganz lustig. Werde mir mal dieses Wortspiel merken ;D ;D ;D Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
lonesome

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

lonesome » Antwort #20 am:

ich finde es etwas kritisch, wenn ihr alle erst jetzt über die samengewinnung nachdenkt. das ist ein wenig zu spät.meine ich jedenfalls.ich halte es jedenfalls so, dass ich die ersten vollreifen früchte nicht verspeise, sondern aus ihnen den samen gewinne. das hat meiner meinung nach folgende vorteile:1. die gefahr einer sortenverkreuzung mit anderen tomatenpflanzen wird verringert2. hochreife früchte haben die besseren "gene" als nachgereifte früchte aus dem " letzten ausverkauf des jahres"3. man kann die samen unter günstigeren bedingungen gewinnen (sprich: richtig wärme zum fermentieren oder trocknen)nachteil: man möchte ja so gerne reinbeissen, wenn endlich etwas reif wird..................................................alles verständlich!
lonesome

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

lonesome » Antwort #21 am:

Kartoffel Gruss Kartoffel :) [quote hat geschrieben:
wie kann man bloss kartoffel heissen, wenn man tomaten mag???oh doch: ich glaube zu verstehen...kartoffeln gibt es auch in allen farben von weiss, gelb, rot bis blau.blau?bei den tomaten sagt man dazu schwarz.
lonesome

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

lonesome » Antwort #22 am:

Hallo Diana, wenn die Tomaten überreif werden, besteht die Gefahr, dass die Samen in der Frucht vorzeitig zu keimen beginnen. Dann sind sie unbrauchbar. Normale Reife ist am besten.LG Lisl
hallo lisl b.bleibt die frage, was du unter "normaler" reife verstehst? ich ernte die tomaten lieber knackig als matschig. dann sind sie für mich "normal reif". nun meine ich aber, dass man die samen nur von wirklich hochreifen tomaten machen sollte. also lieber einen tag länger hängen oder liegen lassen, bis sie sich richtig "weich" anfühlen.den rest noch schnell essen und die samen "bergen"
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Mariella » Antwort #23 am:

HalloAlso ich nehme mein Saatgut nur von Tomaten ab, wenn diese auch gesund sind. Bei Braunfäule nehme ich kein Samen ab.Bevor ich die Tomate ernte, suche ich mir solche aus, die der Sorte am ehesten gleichen und am schönsten sind, wegen der Selektion.Verwende Tomaten die weder "nur rot gefärbt" sind noch solche die schon fast überreif sind. So in der Mitte ist eigentlich sehr gut.
wie ist es eigentlich wirklich?haben tomaten, die der sorte am ähnlichsten sind wirklich die besseren gene, bzw. hat man dann soetwas wie eine garantie, dass genau solche früchte nächstes jahr wieder kommen? und hat das düngen der tomaten unter umständen eine wirkung auf den samen, den wir nächstes jahr säen?die braunfäule wird ja von ein pilz verursacht, sind die samen der befallenen tomaten bereits anfälliger, als solche, die die fäule nicht haben?und kann man die tomaten widerstandsfähiger machen in dem man etwa nur samen von tomaten vermehrt, die noch nicht erkrankt warenfragen, über fragen 8)lg,mariella
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Kartoffel » Antwort #24 am:

HalloAlso ich nehme mein Saatgut nur von Tomaten ab, wenn diese auch gesund sind. Bei Braunfäule nehme ich kein Samen ab.Bevor ich die Tomate ernte, suche ich mir solche aus, die der Sorte am ehesten gleichen und am schönsten sind, wegen der Selektion.Verwende Tomaten die weder "nur rot gefärbt" sind noch solche die schon fast überreif sind. So in der Mitte ist eigentlich sehr gut.
wie ist es eigentlich wirklich?haben tomaten, die der sorte am ähnlichsten sind wirklich die besseren gene, bzw. hat man dann soetwas wie eine garantie, dass genau solche früchte nächstes jahr wieder kommen? und hat das düngen der tomaten unter umständen eine wirkung auf den samen, den wir nächstes jahr säen?die braunfäule wird ja von ein pilz verursacht, sind die samen der befallenen tomaten bereits anfälliger, als solche, die die fäule nicht haben?und kann man die tomaten widerstandsfähiger machen in dem man etwa nur samen von tomaten vermehrt, die noch nicht erkrankt warenfragen, über fragen 8)lg,mariella
Hallo MariellaJa ja Fragen über Fragen ;)Hoffe kann sie dir auch alle beantworten.Jede GemüseSorte hat ein ganz spezielles Erscheinungsbild. Dieses zu erhalten ist das wichtigste beim erhalten einer Sorte.Wenn du über mehrere Jahre hinweg zB: beim Salat immer nur von denen Samen aberntest, die mickerig sind und als erstes geschossen sind, wirst du im laufe der Zeit auch nur noch solche Pflanzen ernten. Du hast anstatt schöne grosse und relativ schossfeste Salate dieser Sorte zu erhalten, nur mickerige und schnell schiessende Salate herangezogen.Sieh es wie mit der Erziehung. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Aus einer schlechten Selektion wieder eine gute zu bekommen, wird schwieriger als andersherum. Daher ist es wichtig bei der Saatgutgewinnung nur die besten und schönsten zur Saatgutgewinnung zu nutzen.Die Düngung hat eine sehr grosse Rolle auf die gesamte Pflanze. Wie weit sich dies auf den Samen überträgt, ist glaube ich schwierig zu beantworten. Ob es negative oder positive Auswirkungen auf die Keimfähigkeit hat, kann ich dir leider nicht beantworten.Auf jedenfall ist eine ausgewogene Düngung mit organischerm und mineralischem Dünger immer besser als entweder zuviel oder nicht genug.Leider kann man die Tomaten nicht resistent machen gegen die Braunfäule, in dem man nur Saatgut von nicht befallenen Pflanzen abnimmt. Das Risiko bleibt immer bestehen. Wiederstandsfähiger kann man sie in dem Sinne machen, dass sie nicht schon den Pilz im Rucksack gleich mitbringen. Will heissen, wenn wir Saatgut haben was den Keim, also den Pilz direkt mit sich her schleppt, ist es schon von vornherein zu 100% sicher dass wir Probleme mit der Braunfäule bekommen.Saatgut was von gesunden Pflanzen abgenommen wurde, ist wenigsten in dem Punkt clean.Ich hoffe dass ich dir mit meinen Antworten weiterhelfen konnte.Wenn nicht 100%, du findest mich ja hier im Forum ;) ;) ;)Lieben Gruss von der Braunfäule-Resistenten Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
lonesome

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

lonesome » Antwort #25 am:

erste antwort zu den ähnlichkeiten:tomaten sehen im ersten jahr fast immer der sorte ähnlich, von der die samen stammen. ABER: eben nur als frucht. man denkt, man hat eine sortenreine tomaten und macht samen davon. leider zeigen sich meist erst im nächsten jahr die genetischen verkreuzungen.ist mir leider auch vorgekommen.deshalb gewinne ich auch keinen samen aus dem freiland, wo zu viel insekten rumfliegen. lieber bestäube ich im haus (durch schütteln der pflanzen aller zwei tage). die profis binden wohl sogar die bestäubten blüten zu. habe ich jedenfalls gehört)....ist zwar auch keine optimale methode. aber geht grad so. ps: zu den anderen fragen später. ich mach für heute erst mal schluss
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Kartoffel » Antwort #26 am:

Hallo lonesomeJa ja die lieben Verkreuzugen. Wenn die nicht wären, hätten wir eine Menge Arbeit weniger. ;D ;D ;DJa um sortenreine Tomaten oder andere Gemüsesorten zu bekommen, muss man die Blüte bevor sie bestäubt werden "zubinden", damit keine fremde Pollen von anderen Sorten auf die Narbe gelangt.Zugebundene Blüten muss man also selbst bestäuben. Danach noch einige Tage zugebunden lassen und so hat man später sortenreine Tomaten und dergleichen.Ist natürlich viel Arbeit, aber so kann man eine bestimmte Sorte mit ihren ganz speziefischen Eigenschaften immer wieder neu bekommen, ohne dass sich was ändert.Gruss von der Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
lonesome

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

lonesome » Antwort #27 am:

doch nochmal kurz, weil sich meine antwort mit der kartoffels gequert hat:zum thema düngung: ich meine, man sollte keinen samen von einer künstlich überdüngten pflanze nehmen. aber das ist bei der tomate weniger problematisch, weil sie eine überdüngung sowieso nicht mag und entsprechend reagiert (missbildungen wie zum beispiel schopfbildung). also kannst du das thema bei normal gezogenen tomaten eigentlich abhaken.zum thema braunfäule: da ich meine tomatensamen (wie schon einmal irgendwo beschrieben) von den ersten hochreifen früchten nehme, kann das thema braunfäule kaum eines sein. denn sie tritt bei den meisten sorten noch nicht auf.bei befall würde ich nie samen gewinnen. das verbietet sich einfach.insofern muss ich der kartoffel-fraktion eigentlich zustimmen.ps: kartoffel, heute habe ich dich als "blauer schwede" vernascht. war echt lecker und gut für augen ;D
lonesome

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

lonesome » Antwort #28 am:

he, kartoffelhaben wir heute einen wettstreit ???dann suche ich mir morgen eine andere sorte aus ;D
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tomatensamen ernten - aber wie???

Mariella » Antwort #29 am:

vielen dank für euere antworten, interessant zu wissen!ich hatte dieses jahr nur ochsenherz und die im freiland (habe kein GH) waren viel grösser und leckerer als die in den kübeln, an der hauswand.besteht jetzt die gefahr, dass aus dem gewonnen samen, nächstes jahr gar keine ochsenherzen kommen?
Antworten