News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2013 (Gelesen 66030 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hepatica 2013
Mann bin ich froh verrückt zu sein!Trotzdem - irgendwo kostet alles was,100 Euronen für eine Staude hab ich noch nicht ausgegeben.Schließe es aber nicht aus.Voller (falschem) Stolz zeige ich das Preisschild von Händels rosaner Odette,da steht 30€ drauf und ich hab`s nur eingetauscht!
Gruß Arthur
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2013
Wo ist die odette?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2013
Milchmädchenrechnung ...Herr H. züchtet z.Z. gefüllte Hepatica, die aber nicht steril sind, sondern sich weitervermehren (lassen). In ein paar Jahren hat er also jede Menge davon. Da Leberblümchen auch seine Erwerbsquelle sind, werden sie irgendwann zu haben sein, in größeren Mengen. Auch andere werden dann weiterzüchten, denke ich mal, also noch mehr davon. Wie bitte soll sich dann der Wert vervielfachenIst doch egal!Ein Satz Breitreifen auf Alufelgen kostet mehr!Und der ist nach ein paar Jahren nix mehr wert.Derzeit hat sich der Wert des Leberblümchens vervielfacht!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2013
Seit dem holländischen Tulpenfieber weiß man, dass sich Pflanzen nicht als Wertanlage lohnen. Sie machen anderweitig froh.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hepatica 2013
Mich machte vor ein paar Tagen eine kleine blaue Blüte sehr froh... ;)Das einzige "teure" Hepatica, zu dem ich mich hinreißen ließ, scheint letzten Winter verstorben zu sein...da sind mir die übrigen (profanen), die wachsen und blühe doppelt teuer...hätscheln ist einfach nicht drin.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hepatica 2013
Jetzt muss sich doch was tun, zumindest bei den Transylvanischen?!Immer wenn`s mal zwischendurch nicht schneit oder regnet, reisse ich die alten Blätter ab, damit die Blüten schön zu Geltung kommen.Die Farben schimmern schon durch die Knospen!Und mulchen will ich auch noch zuvor.
Gruß Arthur
Re:Hepatica 2013
Ich habe heute die erste Blüte bei Elison Spence gesichtet. Und wie in den letzten Jahren, schon zerrupft. Also kommt wieder Kaninchendraht über die Pflanzen.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2013
Bitteschön. Die Qualität des Fotos bitte ich zu entschuldigen. Es war saukalt gestern (und grau).Jetzt muss sich doch was tun, zumindest bei den Transylvanischen?!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2013
Das ist wie bei allem ein Spiel von Angebot und Nachfrage. Hepatica wachsen ins Geld, keine Frage. Sie wären damit eine gute Wertanlage. Aber erstens kann man nicht x-beliebig große Mengen davon vermehren und zweitens sind Hepatica kein Massenprodukt für Lieschen Müller. Das gilt ja auch für gewisse Orchideen. Manche meinen, sich kurzfristig eine goldene Nase zu holen, dabei holen sie sich eher eine blutige Nase, weil sie die Realität verkennen. Und drittens befinden wir uns nicht in Japan. Dort haben Leberblümchensorten Kultcharakter und daher sind manche tausende Euro wert, während sich bei uns die Leute an den Kopf greifen, wenn sie nur 100 Euro bezahlen müssen. Der Stellenwert ist auch noch ein Faktor. Wir geben lieber für eine Karosse viel Geld aus, die dann im Wert verfällt.Milchmädchenrechnung ...Herr H. züchtet z.Z. gefüllte Hepatica, die aber nicht steril sind, sondern sich weitervermehren (lassen). In ein paar Jahren hat er also jede Menge davon. Da Leberblümchen auch seine Erwerbsquelle sind, werden sie irgendwann zu haben sein, in größeren Mengen. Auch andere werden dann weiterzüchten, denke ich mal, also noch mehr davon. Wie bitte soll sich dann der Wert vervielfachenIst doch egal!Ein Satz Breitreifen auf Alufelgen kostet mehr!Und der ist nach ein paar Jahren nix mehr wert.Derzeit hat sich der Wert des Leberblümchens vervielfacht!![]()
Nur halbernst gemeint von Irm
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hepatica 2013
Und wenn ich meine besonderen Heps ins japanische ebay stelle?????????????Dann werden gerade diese Freaks das wieder nicht lesen können oder wollen!Dann lass ich sie eben stehen!
Gruß Arthur
Re:Hepatica 2013
Es tut sich einiges bei den Hep.`s, Galanthen, Helleb. usw. im Garten.Dieses H. blüht zum ersten Mal, ist besonders kräftig.H.nobilis purple forest will schon ein paar Wochen aufblühen,es fehlt noch etwas Licht u. Wärme.Jetzt muss sich doch was tun, zumindest bei den Transylvanischen?!
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hepatica 2013
Und das Fuzzelchen ist doch ein Sämling?!Meine transi... samen sich auch aus, manchmal bilde ich mir Hybriden ein zu sehen.Oder ist hier der Gedanke der Vater des Wunsches - oder wie war das nochmal?
Gruß Arthur
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hepatica 2013
Worin besteht der entscheidende Unterschied von H. transilvanica und H. x ballardii Buis? Ich versuche ihn anhand der Google-Bilder rauszufinden, aber das ist so eine Sache... etwas anderes Blau?In einer Bezugsquelle steht beim Transilvanica 'intensivblau' und beim Buis 'stahlblau'. Toll, nun kann ich's mir gan z genau vorstellen!

gehölzverliebt bis baumverrückt