News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Passionsblume " Eugenie" (Gelesen 2177 mal)
Passionsblume " Eugenie"
Hallo !Habe gestern "Eugenie" erstanden. Habe sie gleich in grösseren Topf umgepflanzt.Jetzt meine Fragen :1. Sie ist zu Kranz gebunden - soll ich sie entwirren und hochziehen ? An den Ranken ist etliche Knospen.2. Kann sie noch nach draussen ( Ostseite ) ?3. Habe gelesen dass man Passionsblumen ,die draussen waren, im Herbst zurück schneiden soll , ja oder nein ?Habe mit dieser Pflanze überhaupt keine Erfahrung -konnte einfach nicht wiederstehen !Gruss Siggi
Gruss
Re:Passionsblume " Eugenie"
Ich persönlich entwirre lieber, weil das das spätere Schneiden erleichtert. Wenn man es nicht macht wird es wohl auch keine große Rolle spielen, da die Pflanze ziemlich schnell wächst und die Neutriebe sich schon ihren Weg suchen.Habe gestern "Eugenie" erstanden. Habe sie gleich in grösseren Topf umgepflanzt.Jetzt meine Fragen :1. Sie ist zu Kranz gebunden - soll ich sie entwirren und hochziehen ? An den Ranken ist etliche Knospen.
Solange es keinen Frost gibt, ja.2. Kann sie noch nach draussen ( Ostseite ) ?
Ja, natürlich. Oder wie willst du eine Pflanze, die im Laufe des Jahres mehrere Meter lang wird sonst überwintern? Außerdem kann eine Passionsblume niemals Blüten an alten Trieben bekommen, die Knospen entstehen immer nur zusammen mit den Blättern während des Wachstums von Neutrieben.Übrigens: Kaiserin Eugenie (auch x belotii genannt) ist normalerweise virusverseucht (ebenso wie 'Incense', x allardii oder x colvillii). Das hindert sie nicht am Blühen, aber sie kann andere Passionsblumen anstecken, wenn man die gleiche Schere benutzt oder die Pflanzen ineinander ranken. Falls du dir also auch noch gesunde Passionsblumen anschaffst, lasse sie lieber nicht zusammen.An den 'Eugenie'-Pflanzen, die ich in einem Gartencenter gesehen habe konnte man sehr schön die Symtome von Mosaikviren sehen: einzelne kleine Felder zwischen den feinen Blattadern auf älteren Blättern sind gelb, die Blätter sahen leicht gesprenkelt aus.Allerdings habe ich auch einige von meinen Passionsblumen im Verdacht mit Viren infiziert zu sein: teilweise gewellte oder fleckige Blätter, vor allem im Winter bis ins Frühjahr, wenn die Wachstumsbedingungn nicht so gut sind. Im normalen Wachstum wärend des Sommers sieht man nichts, die Pflanzen wachsen dann schneller als die Viren. Vielleicht ist es so wie im Obstbau, bevor es Gewebekultur gab: die meisten Bestände waren verseucht. Das tötet die Pflanzen nicht, aber ohne Viren sind sie vitaler, die Früchte besser, weniger Probleme bei Veredlungen.3. Habe gelesen dass man Passionsblumen ,die draussen waren, im Herbst zurück schneiden soll , ja oder nein ?
Re:Passionsblume " Eugenie"
Hallo !Erstmal danke für die aufschlussreichen Antworten.Habe Passionsblume eben entwirrt und untersucht , konnte aber nichts entdecken, was Viren angeht. Aber vielleicht zeigt sich dieses " andere Leben" erst beim überwintern. Apropo überwintern : kühl oder warm -hell oder dunkel ?Wie gesagt , ich habe überhaupt keine Erfahrung damit ???Gruss Siggi
Gruss
Re:Passionsblume " Eugenie"
So hell wie es irgendwie geht. Für 'Kaiserin Eugenie' (P. alata x P. caerulea) geben die Ulmers als Minimaltemperatur 5°C, ideal über 10°C an. Meinen Passionsblumen ging es bei kühler Überwinterung immer schlecht, allerdings hatten sie auch keinen wirklich hellen Standplatz.Am besten klappte es bei mir direkt unter den Dachflächenfenstern, wo sie sich teilweise im Rahmen festrankten. Ungeheizt (ca. 15°C) war prima, aber in geheizten Zimmern (über 20°C) ebenso. Und die Pflanzen, die ich im Treppenhaus der Uni auf Fensterbrettern verteilte, z.T. direkt über der Heizung (aber durch die undichten Fenster auch oft kalter Zug), bei staubtrockener Luft, also unter Bedingungen wo normalerweise jeder denkt, daß sie ganz schlecht für die Pflanzen wären, diese Pflanzen sind auch prima gewachsen und haben sogar etwas geblüht. Die Erde sollte nicht austrocknen, aber eher einen Tick trockener als feuchter gehalten werden. Also lieber einen Tag später gießen als einen Tag früher. Hell stellen! Und auf Wolläuse achten, die schleichen sich unbemerkt ein.Apropo überwintern : kühl oder warm -hell oder dunkel ?
Re:Passionsblume " Eugenie"
Hallo,diese Passi ueberwintert bei mir am Suedfenster. Das geht - wenn man gute Nerven hat und gegen boese Blicke von Besuchern immun ist sowie wenn man kuerz vor den Eisheiligen langsam reif fuer die Klappsmuehle sein mag
Da der Standort zu warm und zu trocken ist, bekommt sie grausam viele Spinnmilben. Allerdings ueberlebt sie das im Gegensatz zu den meisten anderen Passis. Ich habe sogar zwei davon, weil sie so wunderschoen und wirklich problemlos bluehen. und ja. Sie sind natuerlich beide virusverseucht - ich glaube, die gibt`s nicht anders.Viele GruesseSabine

Re:Passionsblume " Eugenie"
Warum denn? Wo war das Problem?diese Passi ueberwintert bei mir am Suedfenster. Das geht - wenn man gute Nerven hat und gegen boese Blicke von Besuchern immun ist sowie wenn man kuerz vor den Eisheiligen langsam reif fuer die Klappsmuehle sein mag![]()
Die Passis im Treppenhaus der Uni standen in sehr trockener Luft auf einem Fensterbrett über der Heizung. Mit Spinnmilben hatte ich diesen Winter bei denen seltsamerweise keine Probleme.Dafür hatte ich Spinnmilben an anderen Pflanzen, und nach meiner Erfahrung ist es den Viechern herzlich egal, wie warm oder wie feucht die Luft ist. Tips, daß man Spinnmilben mit erhöhter Luftfeuchtigkeit bekämpfen könne, weise ich ins Reich der Märchen und Legenden.Wahrscheinlich kommt diese Legende daher, daß einige Pflanzen trockene Luft nicht gut vertragen und dadurch anfälliger für Spinnmilben werden. Meine Passis gehörten offenbar nicht zu diesen Trockenluftempfindlichen Pflanzen...Vorletztes Jahr hatte ich übrigens vier Chilis in einem Blumenkasten auf so einem Fensterbrett: drei davon waren völlig Spinnmilbenverseucht, eine nicht. Seltsam...Da der Standort zu warm und zu trocken ist, bekommt sie grausam viele Spinnmilben.
Re:Passionsblume " Eugenie"
Immer diese Viren !!!!!Erinnert mich an Grippe, Seuche usw. und das vorallem im Winter :'(Werde Pflanze dank eurer Hilfe hoffentlich durch den Winter ( ist ja noch Zeit bis dahin ) bringen !Gruss Siggi
Gruss
Re:Passionsblume " Eugenie"
Diese Pflanzenviren sollte man eher mit Herpesviren vergleichen: ruhen im Körper, werden aber bei Stress aktiv und verursachen Bläschen am Mund, in seltenen Fällen auch Schlimmeres.Im Obstbau hat man mittels Gewebekultur und speziellen Methoden von schon existierenden Sorten virenfreie Pflanzen gezogen. Dann stelle man fest, daß auf einmal Veredelungskombinationen möglich waren, die vorher nicht funktionierten. (Bestimmte Birnen- oder Birnen-Quittenkombinationen waren vorher nicht verträglich.)Viren sind in Nutzpflanzen sehr weit verbreitet. In einigen Fällen sogar gewollt (Korkenziehhasel, bestimmte Tulpensorten...)In meinen Passionsblumen hasse ich sie und würde einiges dafür geben, meine Sammlung in einer komplett virenfreien Version zu bekommen.Immer diese Viren !!!!!Erinnert mich an Grippe, Seuche usw. und das vorallem im Winter
Re:Passionsblume " Eugenie"
Kann man gegen diese Viren überhaupt nichts unternehmen ?Wie wäre es mit einer Dusche Antibiotikium ;DAber Spass bei seite - warum kommen Pflanzen dann überhaupt in den Handel, wenn bekannt ist dass sie "verseucht" sind ?
Gruss
Re:Passionsblume " Eugenie"
Ich weiß zwar nicht so genau, ob es in diesen Thread passt, aber ich wollte nicht extra einen Neuen aufmachen:Gibt es sowas wie "Passiflorawelke"? Meine "Constance Elliot" ist im Frühjahr neu gesetzt, ist gut gekommen, hat nicht geblüht und jetzt sind zwei der Haupttriebe komplett weggewelkt. Sieht ähnlich aus wie die Clematiswelke...Was kann das nur sein? ???Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Passionsblume " Eugenie"
Es gäbe Pilzkrankheiten wie die Wurzel- und Srengelfäule. Oder Nematoden zerstören die Wurzeln. Oder Dickmaulrüsslerlarven fressen siew ab.
Re:Passionsblume " Eugenie"
Re-mark,das glaub ich nicht, das da was an der Wurzel sitzt. Obwohl mmmh, es lebt nur noch ein Trieb...Was mach ich denn dagegen???Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Passionsblume " Eugenie"
Stecklinge, sofort. Oder kannst du Schild- oder Wollläuse finden? Irgendwo klebrige Spritzer zu finden? (Die Zuckertropfen an den Nektardrüsen meine ich nicht.)das glaub ich nicht, das da was an der Wurzel sitzt. Obwohl mmmh, es lebt nur noch ein Trieb...Was mach ich denn dagegen???
Re:Passionsblume " Eugenie"
Heute nicht mehr, Re-Mark, ist schon zu dunkel. Ich gehe morgen suchen. Die welken Triebe hab ich allerdings heute vernichtet.Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland