News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sumpfzone neu bepflanzen (Gelesen 8936 mal)
Moderator: Nina
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Sumpfzone neu bepflanzen
Ich möchte gerne eine der Sumpfzonen unseres Teiches neu bepflanzen. Grund dafür ist das heillose durcheinander, das dort herrscht. Der Teil liegt genau an der Terasse, ist also gut einsehbar. Er ist sehr schmal und langgezogen, ich stelle mir vor, dass er gut zu dem dahinter liegenden Beet passen soll. Auf dem Bild seht ihr den Teil im Frühling, da sieht es noch relativ ordentlich aus.
Ciao
Helga
Helga
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Interessant wären noch einige Infos:Was macht denn dzt. das Durcheinander, welche Pflanze(n)?Wie tief ist das Wasser dort?Und was wächst dzt. im Beet dahinter, wozu die Sumpfzone passen soll?
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Wassertiefe ist 0-15cm, der Teil trocknet nie aus, da eine Verbindung zum Schwimmteich besteht. Es ist vollsonnig, WHZ 6b.Gepflanzt wurden zu Beginn: Sumpfiris, Rohrkolben und ein Schilf - das ich leider nicht kenne. Der Teil war als Reinigungszone für den Schwimmteich gedacht. Angesiedelt haben sich: Alchemilla, Blutweiderich und diverse Binsen, die sich ungebremst vermehren.Den Sumpffarn habe ich vor zwei Jahren dazugepflanzt, der wuchert auch.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Das Beet direkt davor links enthält Iris in cremegelb und hellblau, Hemerocallis und Phlox (Blue Paradise), sowie einige rotlaubige Heucheras.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Rechts der Trittsteine wachsen im Beet vor der Sumpfzone: Calamagrostis brachytricha, Calamintha nepeta ssp. Nepeta, Sidalcea malviflora 'Elsie Heugh', Sedum spectabile ‘Purple Emperor’, verschiedene Heucheras.
Ciao
Helga
Helga
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Du wirst da kaum dauerhafte Ordnung reinkriegen ohne begrenzende Pflanzgefäße einzusetzen. Vor allem dürfte es schwer werden Typha und Schilf erst mal wieder raus zu bekommen um es in Pflanzgefäßen zu bändigen. Da mußt Du trotzdem dauernd dahinter her sein. Bei einer Klärstufe für den Teich ist das eher kontraproduktiv.Wenn Du Dich mit einem leicht gestalteten Chaos abfinden kannst würde ich Großblättrige Sumpfpflanzen zur optischen Strukturierung einsetzen. Zum Beispiel Caltha (Sumpfdotterblume) als Grundpflanzung mit einem oder zwei Horste mit Pfeilkraut. Da würde ich das S. latifolia nehmen das hat wesentlich größere Blätter und Blüten. Leider wucherst es auch etwas. Aber um gelegentlichen Schnitt wirst Du da nicht rumkommen.Einen Fieberklee durchkriechen zu lassen wäre eher was für Leute wie mich
der blüht sehr schön aber leider kurz. Der Sumpfeibisch liebt sowas auch wuchert nicht hat aber unwirklich große Blüten.Ich hatte ihn noch nicht aber ein Freund von mir hat so ein Exemplar und ist sehr stolz drauf. Der bleibt bei ihm wenigstens an Ort und Stelle.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Ich habe versucht, zwischen dem Schilfgras blau blühende Sumpfiris zu pflanzen, die konnten sich aber nicht durchsetzen. Leider kenne ich mich bei Wasserpflanzen überhaupt nicht aus.In dem Gewirr wachsen:unidentifizierte Binsen (mindestens drei verschiedene)Alchemilla mollisRohrkolbenSchilfSumpfiris (gelbe Blüte, gelbpanaschiertes Blatt)FarnBlutweiderichim Randbereich zwischen den Steinen noch Astern- und Telephiumsämlinge.Ich stell mir vor, dass ich alles bis zur Teichfolie runter ausräumen muß, anders habe ich keine Chance.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
oh, danke für die schnelle Antwort, Axel, ich geh gleich googeln. :DIch glaube nicht, dass ich die Zone noch als Ausgleich für den Schwimmteich brauche, es gibt noch einen Ausgleichteich und ich habe die Sumpfzone schon vor 4 Jahren 'abgetrennt' (mit großen Steinen und Schotter davor). Ich habe im gesamten Teichbereich das Problem, dass die Vegetation zurückgeht, weil der Teich so wenige Nährstoffe enthält. Da ich aber vor der Terasse etwas Ansehnliches wollte, habe ich dort mit Teicherde aufgebessert. Seither wuchert es in diesem Bereich, ohne dass der Schwimmteich Schaden genommen hat.
Ciao
Helga
Helga
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Ich glaube, für den schmalen Streifen sind Wucherer nicht zu bändigen. Wobei man generell sagt, dass für die privaten Teiche (die eher klein sind im Vergleich zu natürlichen) Schilf und Typha latifolia zu sehr wuchern.Demnach wäre es wohl nötig, bei menschlichen Wassertemperaturen alles rauszuholen und neu zu bepflanzten. Sonst wirst du das Schilf nie los, ich kenne es - es wächst hier überall.
Von Pflanzgefäßen halte ich allerdings nichts, in unserem Schwimmteich funktioniert es auch ohne und sieht natürlicher aus. Typha angustifolia und minima sind für den Teich geeignet.Sumpfdotterblumen habe ich hier vor 4 Jahren auch einige gepflanzt, die wuchern nicht. Iris detto - passen bei dir auch gut zum Beet dahinter. Blutweiderich würde ich auch wieder reingeben, er blüht lange und sät sich bei Entfernen der Samen nicht weiter aus. Ist auch nicht heikel bez. Wasserstand, nur unter 10cm wächst er hier rückwärts. Hechtkraut finde ich sehr schön, ist aber bei 6b fraglich, ob es den Winter überlebt. Ich würde aber ohnehin nicht zu viele Sorten verwenden, weil der Streifen schmal ist.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Pflanzgefäße nur für die Wucherer sonst hast Du keine Chance. Falls Du das alles rausräumst fallen ja die Schlimmsten weg.Hechtkraut ist nur bei größerer Wassertiefe unter diesen Bedingungen hart. Darum hab ich es gar nicht erwähnt ist aber sehr schön. Im Schwimmteich wird das eher gehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Oh, Hechtkraut wäre schön!!!
Iris möchte ich sowieso wieder, auch der Blutweiderich ist sehr dankbar, blüht lange und passt auch gut zum Beet dahinter.Sumpfdotterblumen werde ich nehmen. Pfeilkraut kommt auch in die engere Wahl. :)Soll ich alle Binsen und das Schilf weglassen? Und kann der Farn wieder rein?Letzte Jahr habe ich violette Sumpflobelien dazwischen gepflanzt, aber keine Ahnung, ob die sich etablieren konnten.

Ciao
Helga
Helga
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
Ich habe Plastiktöpfe Schalen oder Eimer genommen die muß man halt kaschieren. Bei Flachem Wasserstand geht es auch einen schwarzen Plastikbaueimer abzuschneiden.Allerdings nur zum Eindämmen von Wucherern und zum hätscheln besonderer Pflanzen.Mit Teicherde wirst Du auch eine gute Grundlage für deine Sumpfdotterblumen haben. Schau Dir dochmal Lysichiton nach soll zwar riechen (ist mir nie aufgefallen) sieht aber sehr beeindruckend aus. Calla palustris wäre in diesem Biotop auch sehr schön mit ihrer weißen Blüte dem Samenstand und dem glänzenden Laub.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Sumpfzone neu bepflanzen
So sehen Pflanzkörbe aus. Binsen wuchern hier nicht, kann aber die Sorte nicht nennen. :-\Schilf und die großen Rohrkolben auf jeden Fall weglassen!!!