News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thermo-Planter gesucht (Gelesen 3983 mal)
Moderator: Nina
Thermo-Planter gesucht
Ich möchte gar zu gern eine tropische Seerose in diesem Jahr im Teich haben.Mich ein wenig schlau gemacht, hieß es dann, daß ich hier oben im Norden dazu dann schon einen sog. "Thermo-Planter" benötige, also einen beheizbaren Kübel. Google bemüht und leider keine Adresse in D'land gefunden, nur USA oder UK.Hat irgendwer von Euch 'ne Idee, wo ich solch' einen beheizbaren Pflanzkübel in D'land finde?Die einzige Seerosengärtnerei, die welche vertrieben hat... ist ausverkauft und ob da welche nachkommen, ist fraglich.Ich möchte natürlich eine tropische Seerose auch erst dann bestellen, wenn ich auf sicher solch' einen Thermo-Pflanzkübel habe. Schöne tropische Seerosen sind halt auch ganz schön teuer..Vielen Dank vorab für Eure mir weiterhelfende Antworten,Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Thermo-Planter gesucht
Schau mal in ein Aquariengeschäft: Geht nicht einfach ein Heizkabel oder ein Heizstab, wie man sie in Aquarien verwendet?Siehe z.B. hier
Re:Thermo-Planter gesucht
hi bristlecone,vielen Dank für Deine schnelle Antwort und den link.Mmmhh, Aquarienheizung... kam mir noch gar nicht in den Sinn!Das Kabel, welches lediglich 1,70 m lang ist... da muß ich schauen.Die tropische Seerose würde ich dann für den Sommer in solch' einen 60 l Mörtelkübel setzen, in den Teich absenken, aber so, daß der Rand nicht unter die Wasseroberfläche gerät und die Teichheizung in den Kübel hängen.Schaut das aus???So ein echter Thermo-Planter schaut da wahrscheinlich etwas besser aus...
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Thermo-Planter gesucht
Hallo,in Deutschland habe ich den noch nicht gesehen.Barranco Watergarden (Spanien) hat den mal sehr günstig verkauft.Leider gibt es seine Internetseite nicht mehr, aber die können sehr gut deutsch sprechen bzw. schreiben und die Versandkosten waren richtig günstig.Wenn du willst kann ich dir eine Rufnr. geben, aber ob die noch aktuell ist kann ich nicht sagen.
Re:Thermo-Planter gesucht
Bei Seerosen und bei Teichen kenn ich mich nicht aus, aber bei Aquarienheizungen.Die sollten an der Glasscheibe festgemacht werden und den Bodengrund nicht berühren - ein vergleichbares Set-up kann ich mir in einem Mörtelkübel mit Pflanzsubstrat und Seerose schlecht vorstellen. Da würde ich eher auf eine Bodengrund-Heizung (für Aquarien) setzen - die darf man auch zuschütten und die könnte man am Kübelboden auslegen.LG
Re:Thermo-Planter gesucht
Diese Aquarienheizstäbe können es ab, wenn sie mit dem Bodengrund Kontakt haben. Es gibt welche aus Metall, da ist die Bruchgefahr, die bei den üblichen Glasheizstäben besteht, auch nicht gegeben. Eine Bodengrundheizung für Aquarien dürfte aber in der Tat das einfachste sein. Ich würde die einfach in den Bodengrund legen und über einen Thermostaten (ob unbedingt nötig?) oder eine Zeitschaltuhr steuern. Außerdem würde ich den Pflanzkübel mit der Seerose, der im Teich stehen soll, in einen zweiten, etwas größeren Kübel stellen und den Zwischenraum mit Styropor oder Noppenfolie oder irgendetwas, das gut isoliert, ausfüllen. Sonst heizt du mit dem Heizkabel den ganzen Teich.
Re:Thermo-Planter gesucht
Die Hersteller raten jedenfalls davon ab - ich hab seit 35 Jahren Aquarien und kenne keine Modelle, bei denen es empfohlen wird.Diese Aquarienheizstäbe können es ab, wenn sie mit dem Bodengrund Kontakt haben. Es gibt welche aus Metall, da ist die Bruchgefahr, die bei den üblichen Glasheizstäben besteht, auch nicht gegeben.
Die haben normalerweise einen eingebauten Thermostat. Zeitschaltuhr - wozu? Tropische Pflanzen brauchen rund um die Uhr mind. 24-26°C.Eine Bodengrundheizung für Aquarien dürfte aber in der Tat das einfachste sein. Ich würde die einfach in den Bodengrund legen und über einen Thermostaten (ob unbedingt nötig?) oder eine Zeitschaltuhr steuern.
Das halte ich auch für sinnvoll - sonst läuft die Heizung rund um die Uhr und lebt nicht lange. LGbristlecone hat geschrieben:Außerdem würde ich den Pflanzkübel mit der Seerose, der im Teich stehen soll, in einen zweiten, etwas größeren Kübel stellen und den Zwischenraum mit Styropor oder Noppenfolie oder irgendetwas, das gut isoliert, ausfüllen. Sonst heizt du mit dem Heizkabel den ganzen Teich.
Re:Thermo-Planter gesucht
Die Heizung wird auch ohne Isolierung eines solchen Kübels in den kühleren Monaten fast rund um die Uhr laufen. Was ist das denn eigentlich für ein energetischer Irsinn?!
Dann doch lieber im Haus mit energiesparender Zusatbeleuchtung halten, wenn es denn unbedingt solche Exoten sein sollen.Aber gut, muss ja jeder selbst wissen.


Re:Thermo-Planter gesucht
Erst einmal vielen Dank für all' Eure Antworten.Chris, is' ja alles gut! :-\Solch' eine tropische Seerose wird Ende Mai eingesetzt,benötigt dann 21°C kontinuierliche Wassertemperatur für gerade mal 3 Monate,länger blüht sie eh nicht, also alles durchaus im energetisch vertretbaren Bereich.Ich werde es wohl eher nicht mit einer Aquarium-Heizung versuchen... sondern hoffen, daß ich solch' einen Thermo-Planter irgendwo finde.Vll. komme ich dieses Jahr noch nach UK und bringe ihn mir dann von dort mit, wenn ich ihn hier in D'land nicht kriegen sollte.
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Thermo-Planter gesucht
Ich habe mir im Netz gerade mal Foddos von dem Dingen angeschaut. Das ist technisch grob gesehen nix anderes, als ein Bottich mit nem Aquarienheizer drin.
Einen Heizer würde ich schon so montieren, dass er nicht unbedingt den Kontakt zum Kunststoff hat, aber ansonsten sollte das kein Problem sein, sowas selber zusammenzustellen.Alternativ bzw. sogar effektiver dürfte ein Heizkabel sein (gibt es ja auch für Aquarien), dass man am Bottichboden verlegt und dann einen Pflanzkorb in den Bottich hängen.
