News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Bambuszaun? (Gelesen 9553 mal)
Erfahrungen mit Bambuszaun?
Hallo Leute,ich habe ab Januar meinen ersten eigenen Garten und möchte gerne ein wenig Tropen-Feeling in den Garten bringen. Ich habe daher schon Pflanzen herausgesucht, die dem tropischen Profil entsprechen und trotzdem in diesem Klima bestehen können. Leider hat der Garten bisher nur einen relativ hässlichen Maschendrahtzaun, den ich auf jeden Fall ersetzen möchte.Im Netz habe ich mich jetzt über die verschiedenen Zäune informiert und bin auch auf einen Bambuszaun gestoßen. Ich denke, dass diese Zäune echt gut zum Rest des geplanten Gartens passen würden. Unsicher bin ich aber noch, was die Pflege angeht. Hier habe ich jetzt aber gelesen, dass die Zäune nach einem Jahr voller Regen nicht mehr zu gebrauchen sind und schwarz werden. Wie ist da eure Erfahrung? Gibt es Alternativen?TinaLink bearbeitet. LG Nina
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Da die Betreiber, der von Dir genannten Seite vorallem Linkbuilding betreiben, werde ich den Link in Deinem ersten Beitrag etwas "bearbeiten".
Netter Versuch, so zu machen, als würde es sich hier nicht um eine kommerzielle Seite handeln.
LG Nina


- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Bambuszäune sehen sehr hübsch aus, wenn sie neu sind (und billig sind sie auch). Aber es stimmt, dass sie nicht langlebig sind, nach 3 Jahren habe ich meinen entsorgt, weil er faulte und brüchig wurde.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Gleich ob der Fragesteller unlautere Absichten hatte - ein interessantes Thema, zu dem es schwer ist, Infos zu finden.Ich hab 2010 diesen Bambuszaun
selber gebastelt, weil mein Großvater beim Gießen dieses Terrassenbetonklotz kein Geländer eingeplant hatte und jahrelang nur ein Katzenbrett die Abtrennung und "Absturzsicherung" zum Gartenhof darstellte
Bei manchen Bambus-Pflanzenhändlern oder Händlern von bambusmaterial, Stangen usw. findet man manchmal Infos und Anleitungen für den Bau - es gibt auch ein Buch, das sich nur mit Bambuszäunen beschäftig.Wenn die Bambusstangen dicker sind, steigt die Dauerhaftigkeit, und nochmal umso mehr, wenn man die offene Schnittkante der Rohre abdeckt, so dass kein Wasser in die Rohre kommt.So sah der Zaun 2012 im Sommer aus, leider nur aus der Entfernung:
Die Stangen vergrauen nach und nach, schwarz werden sie - so geschützt - nicht.Ich hatte damals einen Händler für Bambusstangen gefragt, ob schwarze Bambusrohre, die er auch führte, schwarz blieben würden, daraufhin meinte er, die würden genauso grau werden, wie die gelben und ihre Farbe schnell verlieren.Wenn ich so die Restfarbe bei meinem sehe, hätte ichs vielleicht doch versuchen sollen
Hab übrigens auf dieser Seite, links unter der Rubrik "Infos", " Bauanleitungen" die Bauanleitung für "yotsume-gaki" genutzt, die sehr gut und einfach ist
http://www.roji.de/japanischer_garten.html





Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Ist hier zwar OT, aber dieser Garten ist es Wert, besichtigt zu werden. Ich habe mal hier davon berichtet, nur wo? gefunden .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Gartenplaner, wie ist denn Dein Bambuszaun auf der Terasse verankert?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
;DGuuut beobachtet
Ich habe Löcher in Betonplatte und darunterliegendes Betonfundament gebohrt und recht dicke (ich glaub 10mm Durchmesser) Gewindestangen mit einem speziell dafür gedachten 2-Komponenten-Baukleber in diesen Löchern verklebt.Die standen dann 40cm hoch aus dem Boden, da hab ich die senkrechten Stangen drüber gestülpt, 2 dicke Unterlegscheiben drunter, dass sie nicht auf dem Boden und in Nässe stehen.In die Wand des Schuppens rechts unter wildem Wein verdeckt) hab ich auch 3 Gewindestangen eingesetzt für die Querstangen.Ansonsten ist alles nur mit Spleitex-Synthetikseil zusammengeknotet.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Danke! So in etwa hatte ich vermutet. Wusste aber nicht, dass es eine speziellen Klebstoff gibt um Gewindestangen einzukleben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Es gibt so spezielle Dübel, größer als normale Dübel und viereckig gelöchert - sehen ein bisschen wie Wasserpflanzenpflanzkörbe aus - und einen dafür gedachten Kleber in diesen Spritzpistolen wie Acryl- oder Silikon....hab leider die Bezeichnung nicht im Kopf...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Hallozu dem Kleber, es gibt in von mehreren Herstellern.zb. Hilti-HitFischer-KlebedüdelKeller und Kalmbach Fakt-Es ist überwiegend die gleiche Basis und im Fachhandel überall zu bekommen. Der Kleber dichtet gleichzeitig das Loch und verhindert ein auffrieren der Betonplatten.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Ich glaub, es war der Fischer-Klebedübel - danke für die nachgereichten Produkte

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Erfahrungen mit Bambuszaun?
Hallo, als Tip: setze die Bambusstangen alle im gleichen Abstand zum Erdboden, meinetwegen 15cm. Fange also unten an, zu befestigen, oben saegst du sie dann als letztes ebenfalls in gleicher Hoehe ab. Du hast zwar dadurch mehr Verschnitt, aber es sieht besser aus und der Bambus kommt nicht mit dem feuchten Erdreich in Beruehrung. Unsere Aussendusche ist auch nur durch Bambus von der"Aussenwelt" abgeschirmt, also staendig dem Wasser ausgesetzt. Dein Zaun duerfte durch den Wind schnell trocknen, obere Kanten einfach mehrmals mit Klarlack (fuer aussen) behandeln.Viel Glueck, ThaiGer.P.S.: hatte ich vergessen zu erwaehnen: zur "Entwaesserung" des obersten ersten Bambussegmentes - den Segmentboden schraeg von unterhalb ca. 3-5mm durchbohren - so bleibt kein Waser stehen.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")