News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84585 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #75 am:

Schon mal versucht, einen Pudding an die Wand zu nageln? ;)Genau das wird hier versucht. "New German Style" ist letztlich nicht klar zu beschreiben, weil dieser Begriff von vielen unterschiedlich verwendet oder interpretiert wurde und wird. Es werden mit diesem Begriff sehr viele Gestaltungsvarianten und Staudenverwendungen belegt. Außerdem ist die Dynamik in der Gestaltung und Staudenverwendung in der "New German Style"-Wolke sehr groß. Die Diskussion kann daher meines Erachtens nie zu einer klaren Definition führen, sondern kann nur eine Vielzahl - oft diffuser - Interpretationen und Meinungen aufsammeln. Wie schon an anderer Stelle gesagt: Ich halte es für viel spannender, über Charakteristika von Gestaltungs- oder Gartenstilen zu diskutieren, als wolkige Begriffe zu definieren. LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #76 am:

Pflanzen besitzen im Garten immer eine Dekofunktion, sie sind niemals ausschließlich zweckerfüllend da, das wäre langweilig. Und warum sollten wir sie nicht auch nach diesem wichtigen Gesichtspunkt der Ästhetik verwenden?
Ja! genau dies macht den Unterschied von einem Garten und der freien Natur aus. Der Garten ist von Menschenhand gestaltet, und wird bewußt oder unbewußt immer auch im weitesten Sinne von ästhetischen Gesichtspunkten geprägt sein. Bei diesem "kreativen" Vorgang kann der Schuß auch mal nach hinten los gehen, siehe Sheng Pfui.....LGJo
Liebe Grüße

Jo
hymenocallis

Re:"New German Style" - was ist das?

hymenocallis » Antwort #77 am:

Wenn dies tatsächlich so wäre, wäre es schlicht gruselig. Woher kommen denn die sogenannten "Trends"? Sind sie nicht die Verballhornung von Leistungen, die tatsächlich wissende, gebildete, künstlerisch begabte Gestalter einmal verwirklicht haben und die dann maher oder weniger geschickt kopiert und verwässert werden von Publikumszeitschriften, Produzenten, Vermarktern? So mal ganz grob gesagt.
Ich glaube nicht, daß die Trends der letzten Jahre aus künstlerisch gestalteten Gartenanlagen hervorgegangen sind.Der Trend zum mediterranen Garten und zu tropisch anmutenden Pflanzungen ist durch Urlaubsreisen getriggert, der zu asiatischen Gärten durch den aktuell modernen geradlinigen Baustil, zu dem kein bisher hier üblicher Gartenstil wirklich paßt. 'Asia' ist zudem aufgrund der Philosophie seit Jahren in - auch die Küche aufgrund der angeblichen gesundheitlichen Vorteile. "Wilde" Pflanzungen entsprechen dem Bio- und Naturtrend der letzten Jahre; viele Gestalter springen lediglich auf diese gesellschaftlichen Trends auf und übernehmen sie in die Gartenplanung. Neue künstlerisch gestaltete Anlagen in Parkgröße, die als Vorbilder dienen könnten, werden heute kaum noch realisiert - bzw. häufig nach einer Großveranstaltung wieder quasi aufgelassen. Daß eine dieser Pflanzungen der letzten Jahre einen Trend ausgelöst hätte, ist mir bisher nicht aufgefallen.LG
hymenocallis

Re:"New German Style" - was ist das?

hymenocallis » Antwort #78 am:

Genau dies ist es doch, was den Reiz ausmacht!
Das finde ich nicht. Ich bin gegen Rosen, die auf Torf im Vollschatten vegetieren müssen und finde Rhodos, Farne und Hostas auf Sand in der prallen Sonne verzichtbar.
sarastro hat geschrieben:Pflanzen besitzen im Garten immer eine Dekofunktion, sie sind niemals ausschließlich zweckerfüllend da, das wäre langweilig. Und warum sollten wir sie nicht auch nach diesem wichtigen Gesichtspunkt der Ästhetik verwenden?
Pflanzen sind Lebewesen.Sie gegen ihre Bedürfnisse zu verwenden überleben sie häufig nicht lange genug, um sich an ihren ästhetischen Qualitäten erfreuen zu können.Gutes Design folgt der Regel "Form follows function". Gute Gartengestaltung schafft ansprechende Ästhetik, die mittel- und langfristig funktioniert. LG
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #79 am:

Genau dies ist es doch, was den Reiz ausmacht!
Das finde ich nicht. Ich bin gegen Rosen, die auf Torf im Vollschatten vegetieren müssen und finde Rhodos, Farne und Hostas auf Sand in der prallen Sonne verzichtbar.
sarastro hat geschrieben:Pflanzen besitzen im Garten immer eine Dekofunktion, sie sind niemals ausschließlich zweckerfüllend da, das wäre langweilig. Und warum sollten wir sie nicht auch nach diesem wichtigen Gesichtspunkt der Ästhetik verwenden?
Pflanzen sind Lebewesen.Sie gegen ihre Bedürfnisse zu verwenden überleben sie häufig nicht lange genug, um sich an ihren ästhetischen Qualitäten erfreuen zu können.Gutes Design folgt der Regel "Form follows function". Gute Gartengestaltung schafft ansprechende Ästhetik, die mittel- und langfristig funktioniert. LG
Du hast mit deinen Beispielen die Grenzen weit überschritten! Das meine ich nicht damit, sondern eher künstlerische Freiheit in der Verwendung, so, wie es die Engländer mit ihrer "Mixed Border" uns vormachen und so, dass Boden- und Lichtverhältnisse berücksichtigt werden. Gelben Holunder neben grauen Funkien oder Blutgras vor Strauchrosen, ganz so wie es passt und gefällt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:"New German Style" - was ist das?

oile » Antwort #80 am:

Hemerocallis, Du erstaunst mich jetzt. Gerade Dir geht es doch immer auch um den ästhetischen Effekt Deiner Gartengestaltung. So jedenfalls habe ich viele Deiner Posts bisher verstanden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #81 am:

Neuer Nick, neues Programm ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #82 am:

Hab grad mal im www über "New German Style" gegoogelt. Da rühmt sich ja echt jeder mit. Da ist eine "naturnahe Staudenverwendung nach Lebensbereichen", welche den NGS kennzeichnet, nur sehr schwer erkennbar :-\Angefangen hat das ganze wohl schon in den 1980ern. Bzw. Hans Simons alte Gärten wurden wohl alle schon so angelegt. Man müsste echt mal so alte Dinger fotografieren, wie so ein NGS-Garten im reifen Alter aussieht :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Callis » Antwort #83 am:

eher endlich der richtige Nick fürs alte Sonnenprogramm ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #84 am:

eher endlich der richtige Nick fürs alte Sonnenprogramm ;)
Du warst jetzt aber nicht neidisch, weil sie dir den freiwerdenden Nick weggeschnappt hat? ;)"Hemerocallis" passt jedenfalls besser in den NGS also "Hymenocallis" ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Callis » Antwort #85 am:

eher endlich der richtige Nick fürs alte Sonnenprogramm ;)
Du warst jetzt aber nicht neidisch, weil sie dir den freiwerdenden Nick weggeschnappt hat? ;)
I wo, meinen Nick habe ich schon mindestens 10 Jahre und wollte nie einen längeren.Und mit NGS habe ich auch überhaupt nichts am Hut. Das ist auf lange Sicht eher was für Gartenhistoriker. Die müssen sich mit den Terminologien für Gestaltungsmoden auseinandersetzen und eine Wissenschaft daraus machen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Eva

Re:"New German Style" - was ist das?

Eva » Antwort #86 am:

Und mit NGS habe ich auch überhaupt nichts am Hut. Das ist auf lange Sicht eher was für Gartenhistoriker. Die müssen sich mit den Terminologien für Gestaltungsmoden auseinandersetzen und eine Wissenschaft daraus machen.
:D. Schtümmt. Und die dürfen dabei nichtmal sagen, dass der Versuch einer Definition dem Versuch einen Pudding an die Wand zu nageln gleicht - danke übrigens für das Bild, das ich jetzt im Kopf habe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #87 am:

Ich bin ja auch "Laie" in der Sache. "New German Style" hörte ich schon mal irgendwann von Dr. Simon. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich meinte, er hat es so erwähnt, als hätten die Amis das im Nachhinein erfunden.
natürlich! In Deutschland hieß das moderne Staudenverwendung. Wieso sollte man in Deutschland die darauf folgenden gestalterischen Arbeiten als "German" bezeichnen?Wobei im gestalterischen Bereich zwischen Design und Styling unterschieden wird. Und zwar scharf! Im Deutschen. Heute.De Stijl hieß eine niederländische Gruppe zur gleichen Zeit des deutschen Bauhaus. Mien Ruys Gartengestaltung entspricht dieser Zeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #88 am:

Dieser Begriff "NGS" scheint tatsächlich von den Amis geprägt worden sein. Ich werde anlässlich der Staudentage in Grünberg mal Cassian konsultieren. Ich erinnere mich jedenfalls nicht, dass in den späten 80er und 90er-Jahren auch nur irgendwer von einem "New German Style" sprach! Dieser Begriff kam wirklich erst auf, als die Mischpflanzungen und Mainau publik wurde, denn warum ist heute etwas "New", wenn dies schon Anfang 1980 publik wurde?
genau so ist es. Als oile diesen thread eröffnete war im Netz noch kaum was über NGS zu finden. Außer diesem link von riesenweib. Heute wird dieses begriffliche Konstrukt für alles mögliche verwendet und das hat überhaupt nichts mehr mit dem zu tun, was in den 90er Jahren damit in englischen oder amerikanischen Veröffentlichungen so benannt worden ist.Wer brauch so was? Ich nicht! "New German Style" sagt gar nichts aus und ist daher als eine von vielen Worthülsen völlig entbehrlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #89 am:

Du bringst es wie immer knackig auf den Punkt. :D
Liebe Grüße

Jo
Antworten