News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 92789 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomatenpläne für 2013

Mediterraneus » Antwort #300 am:

Die sind mittags in großer Hitze schlapp und am nächsten Morgen ohne Gießen stehen sie wieder perfekt da.Ich hab anfangs im Kleingewächshaus nur 1 mal die Woche gegossen. Die Pflanzen wurden dann total gedrungen und kräftig nach einiger Zeit
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #301 am:

okay, kommt mit auf die Merkliste :D
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Tomatenpläne für 2013

Akanthus » Antwort #302 am:

Meine Tomaten stehen auf der sehr sonnigen Terrasse (wenn die Sonne scheint) in Töpfen.Bei denen hats nicht geklappt. Ich mußte an manchen Tagen recht viel gießen. Wenn die ganze Pflanze schlapp runterhängt, hab ich nicht den Mut, bis zum nächsten Tag zu warten und zu hoffen, daß die am nächsten Morgen wieder fit sind.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomatenpläne für 2013

Wiesentheo » Antwort #303 am:

Inzwischen habe ich Fachinformation von der LWK NRW bekommen, die u.a. eine Versuchsanstalt für Gemüseanbau betreibt. Zu meiner Frage der Befruchtung unter hoher Luftfeuchtigkeit bei überdachten Tomaten im Freiland betonte der Fachmann das Trillern der Pollen, hielt ein Schütteln der Pflanze für nicht ausreichend, stimmte aber meinem geplanten Experiment bei, eine Plastiktüte könnte die erhöhte Nachtfeuchtigkeit abwenden. Meist übernehmen Hummeln das Befruchten, aber wenn sie ein interessantes Blütenangebot in der Nähe haben, meiden sie die Tomatenblüten. Hummeln essen den Blütenstaub nicht selbst, brauchen ihn nur für die Brut, da ist ein hohes Blütenstaubangebot anderer Pflanzen interessanter als die recht spärliche Tomatenblüte.Manche Fragen konnte der Fachmann nicht beantworten, denn die Zielrichtung der Versuchsanstalt ist auf den Gewerbsanbau ausgerichtet. So war nie experimentiert worden, ob ein waagerecht liegender Tomatentrieb mehr Fruchtstände ansetzt. Zum Wachsenlassen der Triebe folgten die bekannten traditionellen Argumente wie Größe der Frucht, Unübersichtlichkeit, erschwerte Ernte, fehlende Durchlüftung etc. und dass 1-2-triebig schon immer eine bewährte Anbauform war.Aus der Menge der mich beeindruckenden Infos, die ich noch verarbeiten muss, zähle ich spontan noch einige auf: 1. Tomaten bilden Triebe von über 10 m Länge, die bis zum Vegetationsende erfolgreich beerntet werden.Das bedeutet, dass diese Tomaten tatsächlich zu "endlosem" Wachstum gezüchtet wurden, genetisch der Impuls zu diesem extremen Wachsen gegeben ist. Eine Hochleistungspflanze.2. Um viele Tomaten in kürzerem Zeitraum ernten zu können, sollte die Anzahl der Früchte am Fruchtstand begrenzt werden, 6-8 bei großen Früchten und bei den Cocktailtomaten nicht alle 30 und mehr wachsen lassen. Die Früchte an der Spitze brauchen extrem viel Zeit zum Reifen, weil der Versorgungsweg so lang ist. Erst wenn die letzten Tomaten des Triebes rot sind, bekommt die Pflanze den Impuls die nächsten Fruchtstände reifen zu lassen. Das erklärt mir das manchmal zögerlich wirkende Reifen der nächsten Fruchtstände.3. Die größte Befruchtungsbereitschaft der Tomatenblüten liegt zwischen 10 - 15 Uhr.Wusstet ihr, dass der Samen im gewerbsmäßigen Tomantenanbau bei guten Sorten weit über 1 Euro je Samenkorn liegt?
Du liest zu viel. ::)
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #304 am:

da gibt es doch so einen tollen SpruchDer dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln ;D . Kann man bestimmt auch auf die Tomaten umlegen ;) . Also, bloß nicht zu viel FachlektüreIch hab ein solides Halbwissen und damit hat es meistens ganz gut funktioniert, ohne viel Schnickschnack. Wenn wirklich mal eine Rispe nicht befruchtet ist, dann ist das halt so. Seltsamerweise sind es oft nur einige Sorten, vorallem die Fleischtomaten tun sich manchmal schwer mit den Fruchtansatz, vorallem die in den Kübeln. Sobald sie auf dem Acker stehen, funktioniert es besser.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomatenpläne für 2013

Mediterraneus » Antwort #305 am:

Meine Tomaten stehen auf der sehr sonnigen Terrasse (wenn die Sonne scheint) in Töpfen.Bei denen hats nicht geklappt. Ich mußte an manchen Tagen recht viel gießen. Wenn die ganze Pflanze schlapp runterhängt, hab ich nicht den Mut, bis zum nächsten Tag zu warten und zu hoffen, daß die am nächsten Morgen wieder fit sind.
Im Topf kann die Tomate auch nicht in tiefere Schichten wurzeln ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Franz Hader

Re:Tomatenpläne für 2013

Franz Hader » Antwort #306 am:

;D Her mit den Cherry-Tomaten heuer !!!!! :) :P
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomatenpläne für 2013

Wiesentheo » Antwort #307 am:

In Töpfen siehts bischen anderst aus. Da ist ja auch nicht so wie lerde drin und die trocknet schneller aus.Ich hab och paar Töpfe. die werden auch nicht alle Tage gegossen.Aber wenn dann gleich eine Kanne Wasser. das läuft dann unten raus. Reicht dann für eine Weile.Hab auch Mal ein Tropfsysten bei aneinander stenen den Töpfen gehabt. Geht recht gut. Und.... voll durchwurzelt.Töpfe machen mehr Arbeit... ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomatenpläne für 2013

uliginosa » Antwort #308 am:

Aprikose, interessant, was dur da alles zusammengetragen hast! :D Letztes Jahr hatte ich eine Fleurette im Topf, eine unter dem Tomatendach. Beide wurden sehr hoch und üppig, aber der Ertrag im Topf war doch sehr bescheiden, während ich von der ausgepflanzten richtig üppig geerntet habe. Also, wenn das bei anderen ähnlich ist, dann lohnt sich der Anbau von Stabtomaten im Topf nicht. Bei Buschtomaten ist das ein bißchen günstiger. Das mit dem weniger gießen werde ich auch mal noch weiter ausreizen.Ich hoffe nur, dass ich das auch meiner Nachbarin klarmachen kann, die sonst während unseres Urlaubs ganz schön viele Gießkannen zum Tomatenhaus schleppen muss. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomatenpläne für 2013

Apfelfreund » Antwort #309 am:

.2. Um viele Tomaten in kürzerem Zeitraum ernten zu können, sollte die Anzahl der Früchte am Fruchtstand begrenzt werden, 6-8 bei großen Früchten und bei den Cocktailtomaten nicht alle 30 und mehr wachsen lassen. Die Früchte an der Spitze brauchen extrem viel Zeit zum Reifen, weil der Versorgungsweg so lang ist. Erst wenn die letzten Tomaten des Triebes rot sind, bekommt die Pflanze den Impuls die nächsten Fruchtstände reifen zu lassen. Das erklärt mir das manchmal zögerlich wirkende Reifen der nächsten Fruchtstände.
Diesen Punkt finde ich persönlich sehr interessant und auch nachvollziehbar. Also, lieber weniger Tomaten pro Fruchtstand lassen, dafür aber schöne reife Früchte.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomatenpläne für 2013

Apfelfreund » Antwort #310 am:

Ich persönlich habe letztes Jahr den Eindruck gehabt, daß die von Hand befruchteten Blütenstände wirklich besser fruchteten. Es war mehr dran. Hierzu habe ich eine Blüte abgerissen und in die anderen Blüten hineingedrückt. Mittags bei voller Hitze. So werde ich es dieses Jahr wieder machen. Und soviel Arbeit ist es nicht. Auch hatte ich den Eidruck, daß die händisch befruchteten Tomaten größer waren. Mehr Kerne größere Tomaten? Scheint so.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomatenpläne für 2013

Apfelfreund » Antwort #311 am:

Außerdem scheint es auch so, daß bewässern überbewertet wird. Ab August habe ich nicht mehr gewässert und die Pflanzen haben bis Oktober durchgehalten. Allerdings hatten wir auch einen nassen Sommer. Aber zuvor habe ich alle 2-3 Tage stark gewässert. War wohl nicht nötig.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #312 am:

also ich schnippel nicht an den Fruchtständen rum. Die Tomate wird schon wissen,was sie macht. ich werd dieses Jahr die chilis in die Töpfe pflanzen und die Tomaten halbwegs geschützt an die Hauswand zwischen die Rosen pflanzen und einen Teil auf den Acker. Mal sehen, was daraus wird
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomatenpläne für 2013

Wiesentheo » Antwort #313 am:

Ich persönlich habe letztes Jahr den Eindruck gehabt, daß die von Hand befruchteten Blütenstände wirklich besser fruchteten. Es war mehr dran. Hierzu habe ich eine Blüte abgerissen und in die anderen Blüten hineingedrückt. Mittags bei voller Hitze. So werde ich es dieses Jahr wieder machen. Und soviel Arbeit ist es nicht. Auch hatte ich den Eidruck, daß die händisch befruchteten Tomaten größer waren. Mehr Kerne größere Tomaten? Scheint so.
hmmmmmmm.Das heuscht. Samenkörmer der Sorte sind Samenkörner der Sorte.Ehal ob Handbestäubt, oder Insektenbesteubt.Wenn Deine Handbesteubten größer sein sollen, hab ich da auch keine Erklärung. Den Eindruck hab ich nicht bei meinen Samen.Blüten abmachen und an anderen reiben.... Acu so eine Sache. Kamm nicht immer klappen. Zur Besteubung muß man in das Innere der Blüte und die Pollen suchen und finden. Das sollte man möglichst machen, wenn die Blüten noch geschlossen sind. Wenn man also die Blüten reibt, kann garn nichts passieren.Man weiß ja auch nicht, ob die bereits offen und leer sind.Zur Besteubung reicht schon ein rütteln der Blütenstände.leicht und sanft.Muß nicht einen halben Meter hin und her sein ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Tomatenpläne für 2013

Galeo » Antwort #314 am:

Da ich keine Ahnung habe, was "trillern" ist, habe ich die Tante befragt und Folgendes bei "Tomatenanbau, Folge 8" gefunden:Befruchtung: Tomatenblüten sind zwittrig. Schon zwei Tage vor dem Aufblühen sind sie bestäubungsfähig. Die Blüten blühen zwei bis vier Tage und sind selbstbefruchtend, indem die Pollen durch leichte Erschütterung auf die Narbe fallen. Diese Erschütterung kann künstlich verstärkt werden durch Trillern (z.B. Vibrieren mit einer elektrischen Zahnbürste) oder Rütteln der Pflanzen. Die Narbe bleibt nach dem Öffnen der Blüte nur ein bis zwei Tage befruchtungsfähig. Je intensiver die Befruchtung ist, um so einheitlicher ist der Fruchtansatz und um so höher der Ertrag.Also, nicht Zähne putzen, sondern die Tomaten!LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Antworten