News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Reptilien im Garten? (Gelesen 7734 mal)
Moderator: partisanengärtner
Reptilien im Garten?
Hallo zusammen!Wer hat schon Erfahrungen mit der sommerlichen Haltung von Landschildkröten im Garten gemacht? Wer hat in seinem Garten ggf. einen Teich mit Wasserschildkröten, die dort im Sommer untergebracht werden können?Da mich das Thema brennend interessiert freue ich mich über Erfahrungsberichte :-)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19063
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Reptilien im Garten?
Es wird Dir und deinen Schildkröten gefallen.Das Freilandterrarium sollte ausbruchssicher sein. Wasser und Landschilkröten können gut graben.Wenigstens in den Ecken sollte die Umrandung auf jeden Fall gegen überklettern abgesichert sein. Die klettern dort auch gern übereinander.Wenigstens eine dauerhaft beschattete Stelle muß vorhanden sein.Eine regensichere Stelle sollte auch da sein.Ich habe jahrelang Landschildkröten in einem Gewächshaus draußen gehalten, dort konnten sie sich auch eingraben und ich hatte einige Felder mit Gaze bespannt. Wasserschildkröten in einem Freilandterrarium.Zu achten ist auch bei kleinen Tieren auf einen Schutz gegen Mäuse und Vögel.Mit einigen Vorkehrungen wird man dort auch die Gelege zur künstlichen Erbrütung finden können.Willkommen im Forum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19063
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Reptilien im Garten?
Welche Arten hast Du denn?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Reptilien im Garten?
Wir hatten jahrelang sommers Wasserschildkröten im Garten. Sie lassen sich gut mit Gehäuseschnecken füttern, brauchen aber anfangs etwas Muskelübung
. Ich denke mal, die wichtigsten Sachen solltest Du von der Terrarienhaltung kennen (falls Du bereits Schildis hast). Schattenbereiche sind wichtig, sandige Grabebereiche (v a wenn Weibchen dabei sind) ebenso. Ins Wasser muss es bequem (flach) gehen. Regen hatte unseren nichts weiter ausgemacht ( oder uns fiel nichts auf). Ganz wichtig: Wasserschildkröten sind Fleischfresser, das heißt, dass das Wasser entsprechend schnell mistig wird. Ein paar Wasserpflanzen, die in Zaum zu halten sind, helfen bei der Wasserreinigung. Trotzdem sollte man die Wasserqualität beobachten und ggf Maßnahmen durchführen.PS: Herzlich willkommen, TerraX und viel Erfolg bei Deinem Gartenprojekt
.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Reptilien im Garten?
Wir hatten im Elternhaus ca. 30 Jahre lang Landschildkröten im Freiland (griechische und 1 mir namentlich nicht bekannte Sorte mit eher grauem Panzer ohne Flecken und feinen Rillen in den einzelnen Segmenten). Das 'Gehege' war ummauert (ca. 25 cm hoch), bestand aus Wiese und darin einige Ziersträucher (Fliederhochstämmchen, Hortensien), an einem Rand war der Gartenzaun, davor eine Thuja-Schnitthecke. Die Tiere (ca. 10 Stück) hatten auch ein aus Steinplatten/Bruchsteinen errichtetes 'Schildkrötenhaus' (gemörtelt), in dem viel trockenes Moos und Laub war und in das sie sich immer wieder mal gerne verzogen. In der sonnigsten Ecke gab es einen Sandhaufen (ehemaliger Kinderspielsand) - dort haben sie sich gerne gesonnt und auch des öfteren Eier abgelegt. In der kalten Jahreszeit wurden sie 'eingewintert'. Zuerst gebadet, dann in eine Kiste mit Moos und trockenem Laub im kühlen Keller gelagert, bis es im Frühling drinnen wieder zu rascheln begonnen hat. Probleme gab es nie.LG
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Reptilien im Garten?
Bei meiner Nachbarin hat der Fuchs den Schildkröten die Beine abgebissen - wenn man 50 jährige Tiere wegen so etwas verliert ist das bitter . Daher würde ich auf eine sichere Vergitterung wert legen .
Nutztierarche
- Gartenplaner
- Beiträge: 20929
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Reptilien im Garten?
Dann erzähl ich mal hier die Geschichte von Wotan
Ein Bekannter von mir hat vor 3 oder 4 Jahren eine Altbauwohnung in Bonn, ziemlich zentral, nahe dem botanischen Garten bezogen.Die Wohnung liegt im Hochparterre, drunter gibt es noch eine Souterrainwohnung, die aber jetzt nur ein Büro ist.Seine Wohnung hat nach hinten raus einen Balkon in der Breite des Hauses, von dem eine gemauerte Treppe in den Garten führt, den er mitnutzen kann.Der Garten ist zu beiden Seiten von roten Ziegelmauern begrenzt, ich glaube, auch teilweise am hinteren Ende, hat wohl eine Tiefe von 20m und eine Breite von so 6m.Als ich ihn das erste Mal dort besuchte, erzählte er mir auch von Wotan.Wotan ist wohl eine griechische Landschildkröte.Und wohnt im Garten - das ganze Jahr.Im Sommer eben im gesamten Bereich des Gartens, er wird von meinem Bekannten und den Mietern des Büros versorgt.Im Herbst gräbt er sich im trockenen, sandigen Erdreich unter der Treppe, die vom Balkon herunterführt, ein.Sie haben wohl mal im Frühling eine Grabeaktion gemacht, nachdem Wotan aus dem Winterschlaf aufgetaucht war und festgestellt, dass er bis 60cm tief im lockeren Boden eine Höhle gegraben hatte.Wotan wurde von der verstorbenen Mutter des ebenfalls inzwischen verstorbenen betagten Besitzers des Hauses angeschafft und hat wahrscheinlich um die 70 Jahre auf dem Buckel


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Reptilien im Garten?
Hallo,ganz wichtig ist ein rundum Schutz gegen Nager, Raubvögel usw. Selbst niedliche Hauskatzen ( auch die Eigenen ! ) warten geduldig,bis die Schildkröte sich sicher fühlt und Kopf und Beine wieder hervor streckt - um dann blitzschnell mit ihren Krallen zu zuschlagen.Meine Katze hat am Teichrand /oder AUF der Sonneninsel sogar gewartet,bis die Tiere zum Luftschnappen an die Oberfläche kamen.Wenn ich für den regelmäßigen Teilwasserwechsel oder ähnlichen Arbeiten die Abdeckung abnahm,mußte ich echt aufpassen,dass mein Schleicher diese schutzlose Situation nicht sofort ausnutzte. Liebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Reptilien im Garten?
Hallo,meine 9 Katzen tun meinen Schildkröten nichts. Ich habe einige Landschildkröten. Große und kleine. Die sind für die Katzen sehr schnell uninteressant.Wenn die Schildkröten nachts in einem ordentlichen, verschließbaren Frühbeet sind, sind sie vor Nagern sicher. Manche Schildkröten gehen abends zuverlässig immer alleine rein. Manche muss man suchen und rein setzen. Man weiß heute so viel mehr, als früher, wie man Schildkröten in unseren Breiten artgerecht, gut und sicher hält, so dass man keine Schildkröte durch Nager, meist sind es Ratten oder Marder, mehr verlieren sollte.Meine Schildkröten sind das ganze Jahr draußen. Sie haben große Freigehege und Frühbeete. Wenn man sich entsprechend für die Tiere eingerichtet hat, klappt das gut. Meinen Schildkrötengehege sollen irgendwann mal schöne Trockenbeete werden. Bislang sieht es noch wie Unkrautgestrüpp aus. Man kriegt das olle Gras nur sehr schwer weg.Da man nicht alles zur Unterbringung, dem Freigehege, Frühbeet, Artenschutz usw. in einem Gartenforum weiter geben kann, empfehle ich ein Schildkrötenforum aufzusuchen und sich dort richtig einzulesen.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Re:Reptilien im Garten?
Hallo,meine Katze und die Schildkröte sind Freunde. Kennen und respektieren sich.Habe eine maurische Landschildkröte..Sie hat ein Freigehege an einer Hauswand entlang. 1,20 x 8 m, bewachsen mit Gras, Erdbeeren. Löwenzahn...... Einen großen Tontopf als Unterschlupf und diverse größere Pflanzen. Sie liebt die Stockrose. Schatten und leckere Blätter.Die Katze liebt das Schildkrötengehege auch. Sonne und lockere Erde und Sand. Im Sommer teilen sich die beiden die Sonnenplätze. Mal steht die Katze auf und läßt die Schildkröte vorbei, mal läuft die Schildkröte um die Katze herum. Tun sich beide nichts. Die Schildkröte beißt die Katze nicht und umgekehrt auch nicht.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Reptilien im Garten?
Das ist ja der Ideal Zustand ,wenn die Haustiere sich so gut verstehen.Bei meinem Kater Paul war das damals deutlich anders
Liebe GrüßeKnolli

Alles wird gut!
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Reptilien im Garten?
Das sieht recht luxuriös aus
. Gehört das Glashaus auch dazu - nee, oder?

- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Reptilien im Garten?
Wenn das Glashaus das Frühbeet ist, gehört es sicher dazu. Die Schildikröten müssen doch nachts und an kühlen Tagen eine Unterkunft haben. Ich habe 5 Frühbeete für die Schildkröten. Für jede Gruppe bzw. einzelne Männchen eins.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Reptilien im Garten?
Genau, das Frühbeet gehört natürlich dazu. ;DAber da muss ich dieses Frühjahr noch einmal ran, das gehört, wie sich herausgestellt hat, auf ein tiefergehendes Fundament.....und der Boden muss für Starkregen besser drainiert sein.Habe die Schildkröte selbst noch nicht lange....Allgemein bin ich aber recht zufrieden, muss aber Pflanzen wieder rausnehmen. Die Bepflanzung wird sehr schnell zu dicht.