Zubinden, das Auge hat nur die Funktion Assimilate für die Verwachsung zu liefern. Der Austrieb erfolgt darüber. Wenn Du Bast nimmst, denke Anfang Juni daran, daß der Bast schnell einschnürt. Besser finde ich dehnbare Gummies egal welchen Ursprungs.hallo alle miteinander.bin ein neuling hier und wenn ihr es gerade vom umveredeln habt ,ich versuche mich das erste mal mit dieser tätigkeit und hab da eine frage:wird das im pfropfkopf liegende auge auch mit bast zugewickelt oder ausgespart?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter? (Gelesen 6035 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
danke für deinen rat!habe schon als kind bäume gepflegt und erzogen.habs von einem alten mann gelernt.ich hoffe das klappt! wäre echt super!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Hallo zusammen, ich habe die Erfahrung gemacht, dass viel wichtiger als ein 100proz gerader Schnitt es ist, den Edelreis schnell unter Verschluss zu bringen, damit ja nichts antrocknen kann. Auch nehme ich keinen Bast mehr, sondern z.b. tesaband, weil das schnell luftdicht abschließt. Und natürlich die Spitze des Edelreis mit Wachs abdichten.CiaoZubinden, das Auge hat nur die Funktion Assimilate für die Verwachsung zu liefern. Der Austrieb erfolgt darüber. Wenn Du Bast nimmst, denke Anfang Juni daran, daß der Bast schnell einschnürt. Besser finde ich dehnbare Gummies egal welchen Ursprungs.hallo alle miteinander.bin ein neuling hier und wenn ihr es gerade vom umveredeln habt ,ich versuche mich das erste mal mit dieser tätigkeit und hab da eine frage:wird das im pfropfkopf liegende auge auch mit bast zugewickelt oder ausgespart?
Sepp
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
ich hätte da noch was:an meinem jetzt schon grob zurechtgesägten pfropfkopf hat es die tage einen ca 3mm breiten und ziemlich langen frostriss gegeben.das heisst das dieser nach dem genauen zuschneiden im frühjahr immer noch da ist.macht das was?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Entweder Du sägst den gesamten Frostriß befallenen Pfropfkopf ab, ich gehe davon aus, Du willst da noch veredeln, oder Du schiebst trotzdem das Edelreis hinter die Rinde und dichtest den Riß mit Kaltwachs ab. Im zweiten Fall würde ich das Edelreis möglichst weit vom Frostriß entfernt einschieben, um ein Austrocknen weitestgehend zu vermeiden.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Oder man versucht den ganzen Riss mittels Reis zu schließen..........
Gruß Arthur
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
gute vorschläge!dachte schon ein wenig in die richtung,ist halt alles noch neuland!möchte auf einen ca.45 jahre alten baum,den ich vor einigen jahren nach und nach abgeworfen und eine neue krone gezogen habe,kloster,berlepsch und elstar aufpfropfen.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Da hätte ich so meine Bedenken! Im Bereich des Risses wird die Rinde nicht durchgängig saftführend sein, Narbengewebe denk ich mir so. Und deshalb schätze ich ein Gelingen einer Veredelung für unwahrscheinlicher als bei der anderen Methode.Oder man versucht den ganzen Riss mittels Reis zu schließen..........
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Ja, ist eher für Könner.Sorten:Gloster: Na ja, gehtBerlepsch: Geschmacklich sehr gut, Wuchs und Ertrag wird als launisch bezeichnet!Elstar ist gut, wenn als Frucht im Laden gekauft. Sonst für Anbau-Perfektionisten oder zum Verheizen.Aber mach, lass dir nix dreinreden, Versuch macht kluch!
Gruß Arthur
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
Also auf genau denselben Ast in diesem Frühjahr nochmals nachveredeln? Zum Elstar: ich habe schon öfter gehört, daß der nur für Profis geeignet sei. Ich habe einen vor 16 Jahren gepflanzt, er bringt sehr gute Erträge, ist gesund und schmeckt sehr gut, obwohl ich kein Profi bin. Allerdings erfuhr der Baum in seinen ersten 10 Jahren einen Schnitt von einem großen Baumkenner. Der neue Baumschneider hat ihn recht verhunzt in meinen Augen, daher habe ich mich jetzt selbst daran getraut.Hallo, ich würde zu einer Nachveredelung raten. Bei solch dicken Stümpfen sollten mehrere Veredelungen gemacht werden, um ein "Austrocknen" zu verhindern bzw. ein Verwachsen zu fördern. Ansonsten kann das in späteren Jahren zu größeren Problemen führen. Meine Veredelungen in dieser Richtung habe ich nach einem Jahr immer angeschnitten, im Prinzip den veredelten Ast so weiter erzogen, wie ich es ohne Veredelung getan hätte. Die übrigen nicht zur weiteren Erziehung des Baumgerüsts erforderlichen Veredelungen habe ich sehr kurz gehalten oder abgebunden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
@Christina: Ja, soweit das möglich ist. Je nach Dicke des Astes kann man ein bis etwa sieben Veredelungen am Pfopfkopf machen.
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
"Formel": Durchmesser Propfkopf (in cm) / 2,5 = Anzahl der Reiser.
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
hollöle alle zusammen!also den berlepsch hab ich (noch) als halbstamm,der trägt einigermaßen.könnte aber am enormen krebs liegen.obwohl ich den jahrelang akribisch rausgeschnitten habe,heilt der nicht.(trotz enormen wachstum)mein 3jähriger hochstamm,bis jetzt noch total krebsfrei,hat leider noch nicht getragen.so bald der und eventuell mein pfropfversuch tragen,kommt er weg.der apfel ist geschmacklich super!den kloster hat mir mein onkel gegeben.lasse wahrscheinlich den frostriss aus,denke auch daß das pfropfen am frostriss nichts wird.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
der elstar steht bei mir auserhalb schon seit 18 jahren und trägt wenn dann nur spährlich,kleine aber sehr gute früchte.liegt hier aber am klima der alb.im dorf bei uns geht es,2 km auserhalb ist es schon rauer.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Obstbaum umveredelt - wie gehts weiter?
noch ne sache beim pfopfen unter der rinde.ist es gut bzw nötig wenn man die zusatzschnitte seitlich und den kurzen über dem hauptschnitt auch anbringt?wenn ja,muß beim kurzen,seitlich noch etwas rinde bleiben,oder ist das egal?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen