News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Minze ist das? (Gelesen 10614 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
AxelW
Beiträge: 26
Registriert: 18. Apr 2005, 17:49

Re:Welche Minze ist das?

AxelW » Antwort #15 am:

Hallo Leanida,
Das Stück Wurzelabstich Deiner Minze hat sich hier wunderbar eingelebt. Es ist inzwischen gut 20cm hoch und kräftig dabei neue Ausläufer zu bilden.
Freut mich, zu hören! :D
Um welche Minze es sich handelt, konnte ich aber bisher auch noch nicht herausfinden - aber nach Spearmint riecht sie, wie ich finde, nicht.
Ich hab es jetzt mal so belassen: bei der nächsten Ernte (erfolgt die Tage) werde ich einen Stengel mal stehenlassen, bis er blüht. Dann werde ich Detailfotos machen und den hier schon mal zitierten Minzi damit belästigen... Mal sehen, was dabei herauskommt.Gruß, Axel
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Welche Minze ist das?

Feder » Antwort #16 am:

Kann mir jemand sagen, welche Minze das sein könnte? Sie ist stark behaart und gut winterhart.
Dateianhänge
minz.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Minzenvirus

Re:Welche Minze ist das?

Minzenvirus » Antwort #17 am:

Hallo Federso wie ich dies sehe, sitzende Blätter, könnte es sich um einen Vertreter aus der Art Mentha x villosa (Mentha spicata x suaveolens) handeln.Extrem variabler Hybride dessen Aussehen von zwischen den Eltern stehend bis einem Elternteil ähneld reicht.Allen Vertretern dieser Art sind steril.minzige GrüßeHermann
Benutzeravatar
AxelW
Beiträge: 26
Registriert: 18. Apr 2005, 17:49

Re:Welche Minze ist das?

AxelW » Antwort #18 am:

Hallo zusammen,spät, aber sie blüht doch noch... :DNach wochenlangem Sauwetter bin ich vorhin doch tatsächlich mal wieder in einen fast trockenen Garten gekommen - und siehe da, meine Minze hat sich endlich mal entschlossen, zu blühen... Ich häng mal ein Bild an, drei weitere finden sich hier:http://web4.p15112091.pureserver.info/forumbilder/Minzbluete1.jpghttp://web4.p15112091.pureserver.info/forumbilder/Minzbluete2.jpghttp://web4.p15112091.pureserver.info/forumbilder/Minzbluete4.jpgVielleicht kann man die Sorte daran jetzt genauer bestimmen... ???Viele Grüße, Axel
Dateianhänge
Minzbluete3.jpg
Minzenvirus

Re:Welche Minze ist das?

Minzenvirus » Antwort #19 am:

Hallo Axel,danke für die Bilder. Bin mir sicher daß es sich um Mentha x piperita handelt.Begründung:Die Elternteile von Mentha x piperita sind Mentha aquatica und Mentha spicata. Der Vollständigkeit halber sei geschrieben, Mentha spicata ist eine "alter Bastard" aus Mentha longifolia x Mentha suaveolens.Hat aber in diesem Fall keine Bedeutung.Bei Mentha aquatica sind die Scheinquirle am Ende des Stängels kopfförmig zusammengedrängt. Bei Mentha spicata bilden die Scheinquirle eine mehr oder weniger lockere Ähre.Die von Dir gelieferten Bilder zeigen:Zahlreiche eng gedrängte Wirtel formen eine endständige gestauchte Ähre, die im unteren Teil unterbrochen ist. Diese "Ährenform" ist ein Hinweis auf Mentha x piperita L. var. officinalis SOLE forma pallescens CAMUSVon dieser Art gibt es eine Unzahl von "Sorten" die von Gärtnern verkauft werden. Bei den meisten handelt es sich über dunkle Kanäle aus einer Forschungsanstalt "entwendeten" Pflanzen einer Sichtungssammlung.Hermann
Benutzeravatar
AxelW
Beiträge: 26
Registriert: 18. Apr 2005, 17:49

Re:Welche Minze ist das?

AxelW » Antwort #20 am:

Hallo Herrmann,vielen Dank für Deine Antwort - was also nix mit Spearminze... ;)Wo die Pflanze nun genau herkommt, wird sich wohl nie klären - in Gärten meiner Familie steht sie jedenfalls schon mindestens 40 Jahre herum. Was mir noch aufgefallen ist: Bei mir entwickelt sie einen etwas anderen Geschmack als im Garten meiner Großmutter in Nordhessen.Noch was zum Thema Standort: Du schreibst auf Deiner Seite, dass Minzen sich maximal 2-3 Jahre an einem Standort wohlfühlen. Kann man die Pflanzen nun von alleine 'wandern' lassen (Platz vorausgesetzt), oder müssen die Pflanzen umgesetzt werden? Kann man dem Standortwechsel z.B. durch spezielle Düngung entgegenwirken (ich hab leider nicht allzuviele Standorte frei in meinem Garten).Wenn ich Deine Seite richtig lese, dann kann es sein, dass diese Art tatsächlich keimfähige Samen bildet, bei denen allerdings dann die ursprüngliche Art wieder 'durchkommt' - oder hab ich das falsch verstanden?Ich hab mir die Blüten nochmal genauer angesehen - es verhält sich mit denen wie mit den Blättern, das Ganze ist dreigeteilt. Die 'Hauptblüte' schiebt mit Stängel nach vorne, und rechts und links davon sitzen an kleinen Stängeln weitere Blüten. (Sorry für die Ausdrucksweise, ich bin leider kein Botaniker).Gruß, AxelP.S.: Ich hab vom ersten Schnitt dieses Jahr mal Pfefferminzlikör gemacht - hat ausgezeichnet geklappt, ist sehr lecker geworden (1 Flasche Vodka mit ~100g braunem Zucker und 6 großen Minzstängeln - 3 Monate aufgesetzt, regelmäßig geschüttelt).
Minzenvirus

Re:Welche Minze ist das?

Minzenvirus » Antwort #21 am:

Hallo AxelWegen der Geschmacksunterschiede: Die Umweltbedingungen unter denen die Pflanzen aufwachsen beeinflussen ganz erheblich die Bildung der ätherischen Öle. Es genügt oft schon ob die Pflanze mehr in der Sonne steht oder doch Halbschatten hat.Wegen des Wohlfühlens:die meisten Minzen werden entweder in Kübeln oder ähnlichen Gefäßen oft auch in durch Platten abgegrenzten Teilen des Gartens gehalten - für letztere gilt der Standort- bzw. Erdenwechsel nach 2 - 3 Jahren. Die Erde ist meist dann so verbraucht daß die Minze zu kümmern beginnt und sich letztendlich verabschiedet.Aber nicht nur der Nährstoffmangel sondern auch das Platzproblem manchen der Minze zu schaffen, wenn Du sie wandern lässt hast Du keinerlei Probleme.Für die Kübelhaltung gilt, je nach Größe dasselben, Erdenwechsel jedes Jahr.Es kann sein daß selbst sterile Hybriden den einen oder anderen fertilen Samen ausbilden, die Chance daß einer dieser Samen sich auch zu einer Pflanze entwickelt ist aber sehr gering. In der Zeit in der ich Minzen sammle und beobachte ist es mir noch nicht untergekommenWas so an Mentha x piperita Samen angeboten wird stammt sicherlich nicht von Mentha x piperita, dazu könnte ich einiges schreiben, denn was da so rauskommt ist oft interessant.Hermann
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Welche Minze ist das?

Phlox » Antwort #22 am:

Hallo AxelWhabe auch eine kleine Sammlung von Minzen (7 Sorten) und bin beim Likörherstellen in Übung. Ich lasse meinen Likör höchstens 2 Tage, mindestens aber 8 Stunden in hochprozentigem Alkohol (80% eigener Kornbrand) ziehen danach ist absieben angesagt. So wird der Likör nicht braun, sondern nach ausfällen von einigen Trübungen und Filtration ist der Likör nach einem Jahr noch hellgrün. Das ist dem Kunden (ich hab einen Bauernladen) wichtig, da er diese Farbe noch mit Pfefferminze verbinden kann. Deine Minzenart sieht aus wie meine "Thüringer Minze" Mentha multimentha, aber da bin ich mir nicht sicher. Für den Likör mische ich verschiedene Minzenarten, das hat sich in einem speziellen Versuch als die beste Möglichkeit ergeben. Gruß Phlox
lonesome

Re:Welche Minze ist das?

lonesome » Antwort #23 am:

Hallo Axel,danke für die Bilder. Bin mir sicher daß es sich um Mentha x piperita handelt.
beim betrachten des bildes hatte ich sofort den gleichen eindruck. denn diese minze war zu ddr-zeiten sehr verbreitet gewesen. und sie war das wuchtig-intensive gegenstück zur normalen pfefferminze.mehr gab es damals kaum in unseren gärten an minzen.das hat sich ja endlich geändert
Minzenvirus

Re:Welche Minze ist das?

Minzenvirus » Antwort #24 am:

Hallo lonesome was verstehst Du unter normaler Pfefferminze??Hermann
lonesome

Re:Welche Minze ist das?

lonesome » Antwort #25 am:

was verstehst Du unter normaler Pfefferminze??
die pfefferminze, die bei uns schon immer wächst, seit ich denken kann. fachlich kann ich dir dabei nicht besonders weiterhelfen. deshalb nur: staengel etwas runder, blätter weicher und weniger gefärbt. geschmack etwas lieblichervielleicht war der begriff normale pfefferminze zu persönlich geprägt. entschuldigung :-\ich hatte nur geantwortet, weil ich die andere minze sofort erkannt hatte. die gab es früher in vielen gärten. aber heute reisst man sie aus, weil sie zu streng im geschmack ist...
Minzenvirus

Re:Welche Minze ist das?

Minzenvirus » Antwort #26 am:

Hallo lonesome Du braucht Dich nicht zu entschuldigen, - Pfefferminze - wird im normalen Sprachgebrauch als Ausdruck für alle Minzen verwendet, leider. Der Name steht eigentlich nur Mentha x piperita zu.Flückinger schrieb schon im Jahre 1891 " als Pfefferminzpflanze eine Pflanze der Gattung Mentha zu bezeichnen, die im hohen Grad befähigt ist, Menthol zu erzeugen."Holmes faßte 1925 als Mentha - Arten mit Pfefferminzgeschmack folgende Arten zusammen:Mentha piperita L. (Schreibweise damals richtig, es war noch nicht bekannt daß es sich bei dieser Pflanze um einen Hybriden handelt.)Mentha arvensis var. piperascens Holmes Mentha arvensis var. glabrata Holmesminzige GrüßeHermann
lonesome

Re:Welche Minze ist das?

lonesome » Antwort #27 am:

ich melde mich mal wieder.auch wenn ich nur ein halber minzenexperte bin; ich bin an dem thema trotzdem interessiert(smilies verkneife ich mir, weil ich gerade den falschen ausgewählt habe und für verwirrung gesorgt habe...)
Antworten