News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schwertlilienstückchen päppeln (Gelesen 1305 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Schwertlilienstückchen päppeln
Ich habe mir auf dem Berliner Staudenmarkt im BoGa vor über einer Woche einige Schwertlilien gekauft. Winzige Rhizomstückchen mit sehr wenig Blattansatz, ohne Erde und mit vertrockneten Wurzeln, von einem Blumenzwiebelstand, wo mir versichert wurde, dass das so ok sei.Und, Schande über mich, ich habe sie bis heute noch nicht eingepflanzt. Hatte sie allerdings für einen Tag in Wassergläser gestellt und seitdem unter einem meist feuchten Papiertuch liegen. Falls ich überhaupt noch Chancen habe (?), die zum Anwachsen zu bringen:Wie kann ich diesen Rhizomstückchen etwas besonders Gutes tun, damit sie so schnell wachsen wie es geht und nicht allzu viele Jahre bis zur ersten Blüte brauchen?Würde es helfen, wenn ich sie im Winter im Keller halte? Oder gar im Zimmer? Oder brauchen sie die Frostperiode?
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Ich habe mir im März auf einer Pflanzenbörse ebenso trockene Rhizome gekauft und sie dann zudem noch ein paar Wochen vergessen, da ich gerade mit meinem Gartenumzug beschäftigt war
::)Irgendwann - es wird wohl Ende April oder so gewesen sein - pflanzte ich sie dann ein und lange tat sich gar nichts. Ich dachte auch, naja, das wird nix mehr, aber siehe da, sie haben sich nach einer Weile berappelt und trieben dennoch brav aus.Ob man ihnen allerdings etwas besonders Gutes tun kann, würde ich auch gerne wissen 


Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Hallo Re-mark,setze deine Schwertlilienableger mit etwas Komposterde und Hornspäne (wenn du hast) in deinen Garten. Jetzt regnet es ja öfters und sie haben dann die Möglichkeit anzuwurzeln.Ich habe auch auf der Raritätenbörse im März fast vertrocknete Schwertlilien ohne Erde gekauft und sie haben sich langsam dazu bequemt Blätter zu treiben, die jetzt 10-15 cm hoch sind.Du musst nur Geduld mit ihnen haben.Gruß Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Ich hoffe nur nach all der Geduld beim Päppeln, dass dann auch die gewünschte Farbe bei rauskommt. In diesen vielen Schächtelchen mit den trockenen Rhizomen auf den Staudenbörsen kann doch allzu leicht was durcheinander geraten ... :-\Eigentlich habe ich mich anschließend darüber geärgert, dass ich mich zum Kauf dieser trockenen Dinger habe hinreißen lassen 

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Der Zeitpunkt zum Irispflanzen ist jetzt leider nicht sehr günstig - zumindest wäre es das bei uns, weil die Rhizome noch fest einwurzeln können sollten, bevor der Winter kommt und sie sonst bei jedem stärkeren Frost hochgefroren werden. Ich habe vor einigen Jahren meine Irisse erst im November geteilt und umgesetzt. Da gab es deswegen im nächsten Jahr viele Ausfälle
.Aber vielleicht ist das in eurer milderen Gegend nicht so arg!Habe übrigens heute bei einer meiner alten Irissen eine Knospe entdeckt. Manches Mal schafft sie eine zweite Blüte
!LG Lisl


Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Da kann ich den Ängstlichen Mut machen :DVergangenen Herbst hatte ich einen Placken von der gewöhnlichen lila Bartiris ausgegraben, weil sie sich zu sehr ausgebreitet hatte.Ich habe den etwa 50 cm i.D. grossen Placken mit der Wurzel nach oben unter einen Busch geschmissen und vergessen. Da lag er dann bis März oder April. Als ich den Garten für das Frühjahr aufräumte, wollte ich das Teil auf den Kompost entsorgen. Die Wurzeln waren ja erfroren, nicht wahr?Aber nix da, der ganze Bollen hatte einfach von unten die Blätter nach aussen geschoben und war keineswegs tot! ermutigende Grüsse, kat
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Hallo Re-mark,das beste, was man für Bartiris tun kann, ist, sie nicht zu ertränken! Was sie am wenigsten ertragen, ist dauernde Nässe. Man sollte Rhizome nicht ins Wasser legen, sondern nur nach dem Einpflanzen 1 mal angießen. Der Zeitpunkt zum Verpflanzen ist jetzt nicht ungünstig, optimal ist daqs Umpflanzen direkt nach der Blüte oder Ende Juli bis August.Viele Grüße, Salamander
Re:Schwertlilienstückchen päppeln
Hallo Bemerkung
, Ich habe mal einen Teil eines Schwertiris-Rhizoms ausgegraben, in 5 mm dicke Scheiben geschnitten (war ein merkwürdiges Rezept) und getrocknet. Die Chips habe ich dann nicht gebraucht und kompostiert bzw. als Mulch ausgebracht. Ein Teil der Chips hat später Wurzeln und Blätter entwickelt. Fazit: Trockenheit schadet dem Rhizom nicht. Die von mir im Hochsommer auf den Dachgarten umgepflanzten, ziemlich trockenen Iris-Rhizome haben sich entwickelt, ohne zusätzliche Feuchtigkeit. Spricht auch für hohe Trockenheitsverträglichkeit. Oder hast Du Iris pseudoacorus-Stücke gekauft? Dann wäre das natürlich was gaanz anderes. Equisetum

Es lebe der Wandel