News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren (Gelesen 2485 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Hi Leute,ich möchte wirklich gerne mal auf die Kanaren bezüglich der Vegetation reisen und wollte mal paar Tipps haben was man sich da so angucken könnte und was man so besonderes findet... LG Vanilleblumeps auf welcher Insel findet man das Echium?
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
O.K., das sollen also keine reinen Bestimmungsbücher sein, sondern schon konkret ein paar lohnende Naturziele beschreiben.Wir sind immer mit der Reihe "Reiseführer Natur" aus dem BLV-Verlag gut gefahren. Der Reiseführer für das spanische Festland war sehr gut, wenn auch ein bisschen zu stark auf Vogelfreunde abgerichtet, auch der griechische Band hat uns zu ein paar sehr interessanten Naturschönheiten geführt. Es gibt da so eine Unterteilung in Hauptreisezielen (die Pflicht) und Nebenreisezielen (wenn man etwas mehr Zeit hat - die Kür). Tiere, Pflanzen und Geologie werden je Reiseziel kapitelweise beschrieben, dazu eine kleine Anfahrstkarte und gut gemachte Fotos. Das reicht völlig für die ersten 3 Wochen aus!
Es gibt einen Extraband zu den Kanarischen Inseln, den man noch gut antiquarisch bekommt, auch unter 10 Euro. Den kenne ich zwar nicht, dürfte aber bei dem allgemeinen Konzept der Reihe in Ordnung sein.Autoren sind Hans-Heiner Bergmann und Wiltraus Engländer ("Kanarische Inseln").Wie gesagt, früher bei blv erschienen, später evtl. noch mal neu bei einem anderen Verlag aufgelegt.:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Nachtrag:die makaronesischen Natternköpfe sind sehr schön auf La Palma. Da kann ich das Wanderbuch "La Palma" von Klaus und Annette Wolfsperger (Rother Wanderführer) empfehlen.Noch ein Nachtrag: Momentan dürften sich die Echiums am Ende ihrer Blütezeit bewegen, d.h. noch gehts.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Hallo Vanilleblume !Ich habe mir seinerzeit 2 Bücher auf den Kanaren gekauft. Titel: Die Einheimische Flora der Kanarischen Ineln Die exotische Pflanzenwelt der Kanarischen Inselnalle beide in DeutschEditorial. Everest S.A. ISBNr. 84-241-35550-4ISBNr. 84-241-3547-4Die sind wirklich empfehlenswert.Wo fliegst Du den hin, auf welche Insel ? Teneriffa-Nord und La-Palma kann ich Dir sehr empfehlen, pflanzentechnisch. Da ist sehr viel Vielfalt. Ach ich beneide Dich darum
. Wünsche Dir viel Freude und Erfolg.lg. elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Speziell für La Palma hatte ich vor Jahren mal diesen kleinen Pflanzenführer vor Ort gekauft: Santos, Juan José: La Palma. Flores y plantas silvestres (Wilde Blumen und Pflanzen / Wild plants and Flowers). ISBN 84-921118-0-1. Ist kein Wanderführer, beschreibt nur kurz die auf der Insel endemischen Pflanzen, jeweils mit Foto. Mit rund 7,20 € ist das Büchlein immer noch sehr günstig. Diesem Führer zufolge sind auf La Palma endemisch: Echium wildpretii ssp. trichosiphon, Echium webbii, Echium brevirame, Echium pininana und Echium gentianoides. La Palma ist im übrigen ein wunderschönes Reiseziel für Naturliebhaber, der Norden und das Landesinnere von Teneriffa ebenso. Ich beneide dich um deine Reise.
LGLeo


Hemsalabim
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Hi Leute,naja ich bin halt gestern im Botan. Garten im Gewächshaus der Kanaren auf dem Geschmack gekommen. Also dieses Jahr wird das nicht mit der Reise, das bedarf Vorbereitung und in Sachen Fotografie muss ich auch noch viel viel üben...Also momentan sei es wohl Teneriffa... von den anderen kenn ich noch gar nix :-(.LG Vanilleblume
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Hallo Vanille,wenn Teneriffa, dann findest du diese Echiums auf dem Teide, schon recht weit oben im subalpinen Bereich.Diese Natternköpfe lassen sich übrigens leicht aussäen, allerdings nur schwer überwintern. Zu kalt darf es nicht sein (max. -5 Grad), ganz austrocknen mögen sie nicht, zuviel Wasser kann tödlich sein.....aber die Blüte in natura anschauen, ist ein Traum!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Ich hatte mir vor etlichen Jahren (bestimmt schon mehr als 15 Jahre her) für mehrere Reisen nach La Palma auch die beiden, schon von elis erwähnten Bücher Editorial Everest, S.A. zugelegt,"Blumen der Kanarischen Inseln" und "Die exotische Pflanzenwelt auf den Kanarischen Inseln".Außerdem das Buch "Kanarische Flora" von David Bramwell und Zoe Bramwell, deutsche Fassung von Stephan Scholz, ISBN: 84-7207-027-1Als Wanderführer kann ich absolut die Führer der Sunflower-Reihe, hier wohl "Landschaften auf La Palma und el Hierro" oder entsprechende Kanareninsel (genau den haben wir nicht, aber vergleichbares von den Azoren, Madeira, u.a.) empfehlen. Da erübrigt sich, falls nicht vorhanden, sogar fehlendes Kartenmaterial in brauchbarer Qualität (sowas gibts im Internationalen Landkartenhaus in Stuttgart), hier sind sehr genaue topographische Karten der jeweiligen Wanderung angehängt, sind allerdings dann auch nur ein paar ausgewählte Wanderungen, diese aber dann doch die wirklich empfehlenswerten Routen.die Rother-Reiseführer sind auch empfehlenswert, viel Info auch ins Detail gehend, schlicht gestaltet, wenig überflüssige Bilder.Sehr gut fand ich auch immer die Reiseführer aus dem Michael-Müller-Verlag. Super viel, aktuelle Info, sehr hilfreich. Velbinger war immer was zum Schmunzeln, graphisch ulkig und auch viele Details, weiß nicht, ob die es auch für die Kanaren gibt..Die BLV-Natur-Führer haben wir nur für Südfrankreich, das Buch war gut.Falls es das antiquarisch noch gibt, ist das aus vielen Puzzle-Teilen zusammengetragene Buch über la Palma, das hier irghendwo in einer Kiste schlummert, auch eine wahre Fundgrube, aber das suche ich erst nach, falls Interesse da ist.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Hallo Vanilleblume,versuch's mal mit "Gomeras Pflanzenwelt in Reimen" (siehe www.gomeraflora.de), da gibt's einige Echiums (genauer "Echia").Gruß - GomeronHi Leute,ich möchte wirklich gerne mal auf die Kanaren bezüglich der Vegetation reisen und wollte mal paar Tipps haben was man sich da so angucken könnte und was man so besonderes findet... LG Vanilleblumeps auf welcher Insel findet man das Echium?
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
"Schlägt sie geschmacklich doch um Längen,jegliches Abkommen aus Schengen"Oh weh!Gibt's das auch auf Keilschrifttafeln?
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
David Bramwell "Flora der Kanarischen Inseln", Deutsche FassungISBN 84-7207-104-9
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Noch nicht, aber die Idee ist gut! Soll's sumerisch oder eher babylonisch werden? Werde mal gleich Hammer, Meißel und einen Verleger suchen."Schlägt sie geschmacklich doch um Längen,jegliches Abkommen aus Schengen"Oh weh!Gibt's das auch auf Keilschrifttafeln?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Suche Infomaterial über die Vegetation der Kanaren
Auf Gran Canaria soll der Norden der Insel vegetationstechnisch ganz interssant sein - ich hab 2x mit wenig wanderlustiger Begleitung versucht, die Lorbeerwälder auf der Nordseite zu besuchen, sind aber nur bis zu den Kiefernwälder knapp jenseits der Bergspitzen gekommen
Die allerdings auch sehr schön sind, es muss wohl eine Graslilienart gewesen sein, die auf dem lichten Boden des Kiefernwaldes grad weiträumig damals in Blüte stand.Der südliche Teil dieser Insel ist eher interessant für Wüstenfans


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela